Der Volkstrauertag

Jedes Jahr am zweitletzten Sonntag vor dem ersten Advent wird der Volkstrauertag begangen. Die Tradition reicht zurück bis ins Jahr 1922. Damals wurde der Volkstrauertag durch den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. eingeführt.

Bedeutung des Volkstrauertages

Ursprünglich als Gedenktag für die gefallenen deutschen Soldaten des Ersten Weltkriegs eingeführt, wandelte sich der Volkstrauertag im Nationalsozialismus zum "Heldengedenktag" mit Militärparaden und Heldenverehrung. Heute gilt er als bundesweiter Gedenktag für die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terror.

Feierlichkeiten und Gedenkstunden

Traditionell findet im Bundestag eine zentrale Gedenkstunde statt, bei der der Bundespräsident ein offizielles Totengedenken ausspricht. Parallel dazu gibt es in Städten und Gemeinden eigene Gedenkstunden und Kranzniederlegungen. Die Nationalhymne erklingt als Zeichen der Ehrerbietung.

Stiller Feiertag mit "Tanzverbot"

Der Volkstrauertag gehört zu den stillen Feiertagen, an denen öffentliche Tanz- und Sportveranstaltungen laut Gesetz verboten sind. Dieses "Tanzverbot" variiert jedoch in der Anwendung und wird in einigen Bundesländern gelockert. In Berlin und Bremen gilt es beispielsweise nur bis 21 Uhr, und auch Brandenburg und Hamburg haben die offizielle Anwendung in den letzten Jahren gelockert.

Volkstrauertag historisch betrachtet

Vom ursprünglichen Gedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs über die Umwidmung zum "Heldengedenktag" im Nationalsozialismus bis zur heutigen Ausrichtung auf das Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft - die Geschichte des Volkstrauertags spiegelt die gesellschaftlichen Veränderungen wider.

Auch das Datum des Volkstrauertages hat sich in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder geändert. 1926 wurde der Tag auf den Sonntag nach Ostern verlegt, doch sträubten sich die Kirchen gegen dieses Datum. 1952 wurde der Volkstrauertag dann auf November verlegt. Seither genießt der Volkstrauertag den Status eines gesetzlichen Gedenktags.

Feiertage und Feste

Wie feiern Christinnen und Christen ihre wichtigsten und besonderen Festtage im Jahr? Was bedeuten die Feste und welches Brauchtum ist verbunden mit Ostern, Pfingsten, Weihnachten und anderen Fest- und Feiertagen? Unser Dossier "Fest- und Feiertage" bietet knappe Erklärungen, kurze Videos und viele Tipps und Empfehlungen rund um die kirchlichen und nichtkirchlichen Feiertage.

 

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden