"Im Herbst haben wir einen ganzen Monat voller Feiertage, das nennen wir Herbstmanöver", schmunzelt der Münchner Rabbiner Steven Langnas. Los geht es 2023 am 15. September mit dem zweitägigen Neujahrsfest Rosch Haschana. Damit endet der zwölfte und letzte Monat des jüdischen Jahres (Elul).
Die ersten zehn Tage des neuen Jahres (Tischri) werden Jamim Noraim geannt - die ehrfurchtsvollen Tage. Es sind Tage der Reue und Buße, in denen der Mensch dazu aufgerufen ist, sein Leben zu überdenken und zu ändern. Jüd*innen glauben, dass sich Gott in dieser Zeit die Taten jedes einzelnen ganz genau anschaut.
Laut der Überlieferung schlägt er im Himmel das Buch des Lebens auf: Auf der einen Seite sind die guten Taten, auf der anderen die schlechten verzeichnet. Dann wägt Gott ab, was überwiegt - und ob der Mensch ein gutes neues Jahr verdient hat. Das trägt er dann ein. Deshalb wünschen sich Jüd*innen in diesen Tagen:
"Mögest du eingeschrieben sein in das Buch des Lebens."
Rabbi Langnas würde das in der heutigen Zeit so ausdrücken: "Gott schaut sich auf DVD unser Leben an und entscheidet, wie es geschnitten, gespeichert oder umgeändert wird." Mit welcher Metapher man es auch immer betrachtet: Es geht den Gläubigen darum, Gott davon zu überzeugen, dass sie gute Menschen sind oder zumindest versuchen, sich im neuen Jahr zu bessern.
Typische Speisen zu Rosch Haschana
Honig und Granatapfel symbolisieren ein süßes neues Jahr. Auch bei Blogger Asaf Erlich dürfen diese beiden Speisen an Rosch Haschana nicht fehlen. Er selber geht zwar nicht in die langen Gottesdienste in die Synagoge, aber mit Freunden und der Familie trifft er sich zum gemeinsamen feierlichen Essen.
Rosch Hashana ist ein ernster Tag, aber kein Trauertag, findet Erlich. Eine Party wie an Silvester gibt es am jüdischen Neujahrsfest nicht. Dafür aber jede Menge Mails, WhatsApp-Nachrichten und Videobotschaften für die Freunde und Verwandten in Israel, sodass am Abend von Rosch Haschana regelmäßig das Handynetz in Israel zusammenbricht.
In den zehn Tagen nach Rosch Haschana wird Rabbi Langnas seine Taten überdenken. Wenn er etwas falsch gemacht hat, wird er Gott um Verzeihung bitten und auch den Menschen, denen er Unrecht getan hat.
Ganz so streng sieht Blogger Asaf Erlich das nicht - aber vielleicht macht auch er sich ein paar Gedanken über sein Leben. Die Zeit endet mit Jom Kippur, dem höchsten jüdischen Feiertag, auch Versöhnungsfest genannt.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden