Hans Rainer Fechter hat mehr als dreißig Jahre als Pressefotograf gearbeitet. 2022 feierte der Nürnberger Fotograf seinen 80. Geburtstag. Ab Dienstag, 11. Juli 2023 zeigt das Bibel Museum Bayern in Nürnberg die Sonderausstellung "Hans-Reiner Fechter - Pressefotografie in Franken". Die Werkschau entstand in enger Kooperation mit dem Museum und dem Fotografen selbst.
Die Ausstellung wird bis 20. September im Bibel Museum Bayern zu sehen sein, die Vernissage am 11. Juli beginnt um 18 Uhr für geladene Gäste. Der Eintritt zur Fechter-Ausstellung ist kostenlos.
Fechters bewegte Lebensgeschichte
Rainer Fechter wurde am 20. April 1942 in Berlin-Lichtenberg geboren und wuchs in Frankenthal in der Pfalz auf. Um den Bombardements der Alliierten auf Berlin zu entgehen, flohen Mutter und Großmutter nach Tübingen. Der Vater fiel im Krieg. In den letzten Kriegsjahren zog die Familie häufiger um. Fechter wurde in Edenkoben in der Pfalz eingeschult, 1952 zog die Familie nach Frankenthal in der Pfalz.
Fechter verließ das neusprachliche Gymnasium in der 9. Klasse und begann eine Lehre als Grafischer Zeichner in der Industrie. Nach einigen Berufsjahren bewarb sich Fechter 1966 erfolgreich für eine Ausbildung an der Höheren Fachschule für Grafik und Werbung der Stadt Nürnberg, der heutigen "Technische Hochschule Design". Nach acht Semestern Studium verließ Hans-Rainer Fechter als Diplomdesigner (FH) die Hochschule.
Nach dem Studium arbeitete Hans-Rainer Fechter bei der Landesgewerbeanstalt Nürnberg als Ausstellungsgrafiker. In seiner Freizeit entdeckte Fechter die Leidenschaft für Fotografie. Mit seiner Kamera fotografierte er Land und Leute in Nürnberg und Umgebung. Die ersten Bilder verkaufte er als "Schmuckbilder" an die Nürnberger Nachrichten. Als dort eine Stelle frei wurde, bewarb er sich - und wurde ab 1974 einer der sechs fest angestellten Pressefotografen der Tageszeitung. Zur täglichen Arbeit gehörte es, vier bis fünf Termine zu besuchen. Die Bilder wurden in der Dunkelkammer der Redaktion entwickelt.
Rainer Fechter: Fotograf bei den Nürnberger Nachrichten
Ende der 1970iger Jahre ging er zur Abendzeitung Nürnberg um dann nach einigen Jahren zurück zu den Nürnberger Nachrichten als Fotoredakteur zu gehen. Im 1987 machte sich Hans Rainer Fechter als Fotojournalist selbstständig und arbeitete bis zum Jahr 2007 überwiegend für den Evangelischen Pressedienst, das Sonntagsblatt und Auftraggeber aus Industrie und Sozialbereich.
Als Pressefotograf hielt Fechter zahlreiche Ereignisse in der Region rund um Nürnberg mit seiner Kamera fest. Die Schwarz-Weiß-Fotos entwickelte und bearbeitete er in seiner Dunkelkammer und verkaufte sie an Nachrichtenagenturen, Zeitungen und Magazine. Hans-Rainer Fechter ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter und vier Enkelkinder.

Ausstellung dokumentiert Pressefotografie in Nürnberg
Die Ausstellung über Rainer Fechter ist die erste große Schau in Nürnberg, die sich der jüngeren Geschichte der Pressefotografie in Nürnberg widmet. Die Ausstellung wird einen Teil des Werkes von Fechter präsentieren, will aber auch die Bedingungen und Themen der journalistischen Pressefotografie in Nürnberg untersuchen. Ziel ist es, den Wandel eines Berufsstandes und der dazugehörigen Medienbranche zu dokumentieren.
In den Archiven der Zeitungen und Agentur befinden sich weit über 5.000 Abzüge von Hans-Rainer Fechter. Die Ausstellung will sich daher insbesondere drei Themen widmen: der "Street Photographie" mit Ansichten von Nürnberg und Umgebung, sozialdokumentarischen Motiven zu Kirche und Diakonie, den zahlreiche Feature-Fotos zu Graffitis sowie den zahlreichen Prominenten aus Politik und Gesellschaft, denen der Fotograf im Laufe seiner Karriere begegnet ist.
Für die Ausstellung soll der umfangreiche fotografische Nachlass des Fotografen, der sich im Archiv des Evangelischen Presseverbands für Bayern befindet, digitalisiert und im Online-Magazin Sonntagsblatt.de präsentiert werden. Die Eröffnung der Ausstellung ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Kooperationspartner und Lernagentur
An der Ausstellung in Nürnberg sind zahlreiche Organisationen beteiligt. Das Bibel Museum Bayern stellt den Ausstellungsraum zur Verfügung. Im Landeskirchlichen Archiv sollen Gegenstände und Dokumente aus der Sammlung gezeigt werden. Auch ist eine Präsentation einiger Fotografien im öffentlichen Raum geplant.
Das Konzept für die crossmediale Ausstellung entwickelt die Kuratorin Rieke C. Harmsen. Zum Projekt gehört eine "Lernagentur" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Dort soll konkret an dem Ausstellungsprojekt gearbeitet werden. Unterstützt werden die Studierenden von ExpertInnen aus dem Ausstellungswesen, darunter PR-Profis, AusstellungsmacherInnen und Agenturen.
Lernagentur an der FAU Erlangen
Bei der "Lernagentur" des Masterstudiengangs "Medien – Ethik – Religion" des Fachbereichs Christliche Publizistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen können die Studierenden praktische Erfahrungen sammeln und ihren Wissensstand erweitern. Sie sollen sich intensiv mit einer komplexen Thematik auseinandersetzen und lernen innovative Methoden kennen.
Nach einem ausführlichen Briefing und Kennenlernen der Materie sollen die Studierenden ihr Können unter Beweis stellen. Wie sieht Pressefotografie in Nürnberg aus? Wie waren die Arbeitsbedingungen für Pressefotografen in den 1980er Jahren? Welche Themen standen im Mittelpunkt? Nach einer Phase der Recherche und Analyse geht es mit Brainstormings und Gruppenarbeiten darum, ein tragfähiges Konzept für die Ausstellung zu entwickeln.
Träger der Ausstellung ist der Evangelische Presseverband für Bayern EPV. Die Foto-Ausstellung ist Teil des Ausstellungsportals www.ausstellung-leihen.de des EPV und kann später ausgeliehen werden. Im Presseverband befindet sich auch das Archiv des Pressefotografen Martin Lagois. Der Medienpfarrer Lagois war Namensgeber für den "Lagois-Fotowettbewerb", der seit 2008 alle zwei Jahre ausgeschrieben wird.
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden