Immaterielles Kulturerbe Newsticker UNESCO-Weltkulturerbe: Sternsingen ist immaterielles Kulturerbe Unser Newsticker informiert über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zur UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Von Rieke C. Harmsen | 15. Dezember 2021
Brauchtum Die 42. Oberammergauer Passionsspiele starten am 14. Mai 2022 Nach zweimaliger Verschiebung finden dieses Jahr endlich wieder die Oberammergauer Passionsspiele statt. Am 14. Mai ist Premiere. Wir haben alles Wissenswerte rund um das Laienspiel zusammengetragen. Von Brigitte Bitto | 4. Mai 2022
Bayerische Kultur Von Kabarett bis Kesselfleisch: Ausstellung in Regensburg widmet sich der bayerischen Wirtshauskultur Die bayerische Wirtshauskultur und ihre Gemütlichkeit sind weltweit bekannt. Und heute: Gehört das Wirtshaus schon ins Museum? Eine Ausstellung in Regensburg sucht nach Antworten. Von Gabriele Ingenthron | 3. Mai 2022
Fränkische Osterbrunnen Die Tradition der Osterbrunnen: Das steckt hinter dem Brauch In zahlreichen fränkischen Dörfern und Städten werden jedes Jahr zur Osterzeit Brunnen oder Quellen mit Eiern, Blumen, Kränzen und Girlanden geschmückt. Was dahinter steckt, weiß Kreisarchivpfleger Adrian Roßner aus Zell im Fichtelgebirge – einer der jüngsten Heimatforscher Bayerns. Von Sandra Blaß-Frisch | 16. April 2022
Österliche Bräuche Konditoreimeister produziert mit roten Zuckerhasen zu Ostern historische Süßigkeiten Rote Zuckerhasen galten lange als Symbol der Nachkriegszeit: Als Zucker eine Rarität war, war das süße Langohr die Krönung eines jeden Osternestes. Jetzt erlebt die Süßigkeit eine Renaissance. Doch nur noch wenige Konditormeister produzieren sie. Von Gabriele Ingenthron | 14. April 2022
Osterbrauchtum Woher stammt der Osterhase? Jedes Jahr bringt er den Kindern bunte Schoko-Eier: Der Osterhase. Doch kaum einer weiß, woher der Brauchtum des Osterhasen stammt. Auch in der Forschung ist sein Ursprung umstritten. 11. April 2022
Blumen, Eier und "Pensala" Osterbrunnen in der Fränkischen Schweiz Vor Ostern werden die Brunnen in der Fränkischen Schweiz zu prachtvoll geschmückten "Osterbrunnen". Von Sandra Blaß-Frisch | 9. April 2022
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank
Dreikönigsfest Heilige Drei Könige oder Epiphanias: Was feiern Christen am 6. Januar? Heilige Drei Könige, Epiphanias, Heiligabend - am 6. Januar feiern Christen ganz unterschiedliche Feste. Warum das so ist und was genau sie feiern. Von Katharina Hamel | 4. Januar 2022
Jahreswechsel Warum Neujahrsvorsätze nicht immer das Richtige sind Den Jahreswechsel nehmen viele Menschen zum Anlass, sich grundlegend verbessern zu wollen. Die Vorhaben werden oft als Neujahrsvorsätze gefasst und sollen dann im neuen Jahr umgesetzt werden. Doch das hat Tücken, kommentiert Gustav Albrecht. Von Gustav Albrecht | 3. Januar 2022
Feiertage Was ist der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag? An Totensonntag - oder Ewigkeitssonntag - wird an die Toten erinnert. Der evangelische Feiertag fällt in diesem Jahr auf den 21. November 2021. Was den Feiertag vom katholischen Allerseelen unterscheidet. Von Rieke C. Harmsen | 18. November 2021
Halloween und Reformationstag Halloween statt Reformationstag? Pfarrer Hannes Schott rät zu Gelassenheit – und gewitztem Zurückschlagen Die Kinder lieben Halloween, doch viele erwachsene Protestant*innen wollen lieber den Reformationstag feiern. Pfarrer Hannes Schott empfiehlt in seinem satirischen Text Gelassenheit – und erklärt, wie wir das Halloween-Treiben gewitzt unterbinden können. Von Hannes Schott | 29. Oktober 2021
Buch der Bücher Arbeitskreis Mundart in der Kirche übersetzt Bibel ins Fränkische Soll einfach "Fränkische Bibel" auf dem Buchdeckel stehen - oder doch ein herzhaft-fränkisches "Allmächt..."? So oder so – zu Weihnachten 2023 soll das gute Stück fertig sein. Bereits am Sonntag gibt es außerdem einen Gottesdienst auf Fränkisch. Von Daniel Staffen-Quandt | 28. August 2021
Kulturerbe Immaterielles Kulturerbe: 10 Traditionen aus dem Verzeichnis der UNESCO Wir stellen Ihnen zehn ausgefallene Traditionen vor, die es auf die offizielle Liste geschafft haben. Von Kilian Pinl | 24. Juli 2021
Museen in Bayern Ausflugstipp: Freilichtmuseen in Bayern entdecken Ein Museumsbesuch an der frischen Luft? In einem Freilichtmuseum gehört das zum Konzept. Unsere Empfehlung für Freilichtmuseen in Bayern, die eine Reise lohnen. Von Magdalena Schägger | 3. Juni 2021
Feiertage & ihre Bedeutung Was feiern wir an Christi Himmelfahrt? Gottesdienste im Freien und Vatertag mit Bollerwagen: So wurde Christi Himmelfahrt früher gefeiert. Doch was steckt hinter dem Feiertag der christlichen Kirchen? Von Cathrin Clemens und Rieke C. Harmsen | 10. Mai 2021
Osterzeit Heimatforscher Adrian Rossner über Osterbräuche in Oberfranken: Ein Zeichen für Neubeginn und Jugend Haben Sie schon etwas von den Spielen Härteln oder Petzen gehört? Von diesen und weiteren Traditionen aus Oberfranken berichtet der Heimatforscher Adrian Rossner. Und wer weiß vielleicht finden Sie in dem Text einen Brauch, den Sie wieder aufleben lassen möchten. Von Sandra Blaß-Frisch | 4. April 2021
Berufe Wolle und Lammfleisch reichen nicht zum Leben: In Bayern gibt es immer weniger Schäfer Es ist eines der romantischen Klischees schlechthin: Der Schäfer auf der Weide, inmitten seiner Schafe, alles weiß und weich, niedlich und friedlich. Doch die Realität der nurmehr wenigen Berufsschäfer in Bayern sieht anders aus. Von Brigitte Bitto und Gabriele Ingenthron | 3. April 2021
Osterbräuche Eier färben mit Naturfarben: So geht's! Sind Sie schon zum Ostereierfärben gekommen? Wie Ihnen das ganz einfach mit Unterstützung aus der Natur gelingen kann, zeigen die Hauswirtschafterinnen des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim. Sie haben alte Traditionen aus der Region gesammelt und bewahren sie für die folgenden Generationen auf. 2. März 2021
Fastnacht "Fastnacht in Franken" auch 2021 im Fernsehen - allerdings als Aufzeichnung Die "Fastnacht in Franken" soll auch dieses Jahr im Fernsehen zu sehen sein. Wegen der Corona-Pandemie wird sie allerdings erstmals nicht live ausgestrahlt. Von Daniel Staffen-Quandt | 13. Januar 2021