Feiertage Was ist der Unterschied zwischen Erntedank und Thanksgiving? Im Herbst feiern wir Erntedank und Thanksgiving. Doch worin unterscheiden sich die beiden Feste? Von Rieke C. Harmsen | 28. September 2023
Volksfeste Die Geschichte des Oktoberfestes: So entstand die Wiesn Rund sechs Millionen Menschen kommen jedes Jahr aus aller Welt zum Oktoberfest nach München. Angefangen hat alles mit einer Hochzeit. Daten und Fakten zur Geschichte der Wiesn. Von Rieke C. Harmsen | 16. September 2023
Feiertage & ihre Bedeutung Was feiern wir an Christi Himmelfahrt? Gottesdienste im Freien und Vatertag mit Bollerwagen: So wurde Christi Himmelfahrt früher gefeiert. Doch was steckt hinter dem Feiertag der christlichen Kirchen? Von Cathrin Clemens und Rieke C. Harmsen | 18. Mai 2023
Brauchtum Walpurgisnacht: Wenn Hexen hexen In der Walpurgisnacht vermischen sich heidnische und christliche Ursprünge. Heute ist sie vor allem ein Touristen-Spektakel. Wir erklären, was dahintersteckt. Von Reimar Paul | 29. April 2023
Osterbräuche Osterbrot: Wie der Stollen des Frühlings gebacken wird Bäckermeister Michael Kauer aus Lanzendorf backt jedes Jahr das traditionelle Osterbrot – nach einem uralten Familienrezept und selbstverständlich von Hand. Wir haben ihn besucht. Von Micha Götz | 8. April 2023
Karfreitag und Ostern Kurioser Osterbrauch: Auferstehung auf Ostfriesisch Eine unscheinbare Nische in der Rysumer Kirche verweist bis heute auf ein Ritual, das den Tod und die Auferstehung Jesu im Mittelalter anschaulich machte: Eine Jesus-Figur wurde erst bestattet - und dann pünktlich zu Ostern der Gemeinde präsentiert. Von Jörg Nielsen | 7. April 2023
Fränkische Osterbrunnen Die Tradition der Osterbrunnen: Das steckt hinter dem Brauch In zahlreichen fränkischen Dörfern und Städten werden jedes Jahr zur Osterzeit Brunnen oder Quellen mit Eiern, Blumen, Kränzen und Girlanden geschmückt. Was dahinter steckt, weiß Kreisarchivpfleger Adrian Roßner aus Zell im Fichtelgebirge – einer der jüngsten Heimatforscher Bayerns. Von Sandra Blaß-Frisch | 20. März 2023
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank | 20. März 2023
Osterbrauchtum Osterhase: Was hat der Nager mit Ostern zu tun? Jedes Jahr bringt er den Kindern bunte Eier: der Osterhase. Doch kaum einer weiß, woher das Brauchtum des Osterhasen stammt. Auch in der Forschung ist sein Ursprung umstritten. Von Sonntagsblatt | 20. März 2023
Was verbinden wir mit Fasten? Fastenaktion 2023: Was den Nubbel mit der Fastenzeit verbindet Mit der Verbrennung des Nubbels endet in Köln die Karnevalszeit. Für Redakteurin Rieke Harmsen ist dieser Brauch ein prima Einstieg in die Fastenzeit. Von Rieke C. Harmsen | 21. Februar 2023
Fastnacht "Fastnacht in Franken": BR sendet nach zwei Jahren Pause wieder live Das Bayerische Fernsehen plant dieses Jahr wieder eine Live-Ausgabe seiner wichtigsten Fastnacht-Fernsehsendung "Fastnacht in Franken". Von epd | 6. Februar 2023
Sternsinger Sternsinger: Aktion Dreikönigssingen 2023 sammelt Spenden für Kinder in Indonesien Die Sternsinger machen sich wieder auf den Weg - in 2023 sollen die Spenden vor allem nach Indonesien gehen. Von epd | 27. Dezember 2022
Klimaschutz Weihnachtsbaum abgesägt: Die "Letzte Generation" kämpft gegen heidnische Weihnachtsbräuche Klimaaktivist*innen der "Letzten Generation" haben in Berlin die Spitze des Weihnachtsbaums vor dem Brandenburger Tor abgesägt. Damit wollen sie protestieren – gegen heidnische Bräuche zu Weihnachten. Eine Glosse von Oliver Marquart. Von Oliver Marquart | 21. Dezember 2022
Weihnachten 2022 Christkind oder Weihnachtsmann: Wer bringt die Geschenke an Weihnachten? Christkind oder Weihnachtsmann zählen für viele Kinder zu den wichtigsten Gästen an Heiligabend, denn sie überbringen die lang ersehnten Geschenke. Aber zur Bescherung kommt immer nur einer von beiden. Warum das so ist – und was der Nikolaus damit zu tun hat. Von Katharina Hamel | 17. Dezember 2022
Weihnachten Warum Rituale an Weihnachten so eine wichtige Rolle spielen An Weihnachten wird ein Baum aufgestellt, die Kirche besucht und Geschenke verteilt. Warum Traditionen aber nicht statisch, sondern dynamisch sind, erklärt eine Kulturanthropologin. Von Katrin Nordwald | 15. Dezember 2022
Weihnachten Theologe erklärt, warum wir an Weihnachten Geschenke machen: "Ursprünglicher christlicher Bezug kaum noch zu erkennen" Woher kommt der Brauch, sich an Weihnachten Geschenke zu machen? Theologe Wolfgang Reibold verrät die Antwort im Interview. Von Daniel Behrendt | 14. Dezember 2022
Brauchtum Krampuslauf in München: Brauchtum in Bayern Der Krampuslauf in München ist schaurig-schön - und für Eltern wie Kinder eine besondere Freude. Warum es den Krampuslauf gibt, und wie der Krampus mit dem Nikolaus zusammenhängt, erklären wir hier. Von Rieke C. Harmsen | 11. Dezember 2022
Brauchtum Perchtenläufe: Verein will Kinder Angst vor den Monstern nehmen Perchtenläufe haben eine lange Tradition in Oberbayern. Die zottigen Gesellen sollen böse Wintergeister austreiben. Viele der Masken sind aber zum Fürchten. Die Stoa Perchten in Waging steuern dagegen: Beim Kinderworkshop wird alles genau erklärt. Von Axel Effner | 10. Dezember 2022
Weihnachten 2022 USA: Welche Weihnachtsbräuche über den Atlantik und zurück kamen Spuren, die die Weihnachtsstadt Nürnberg und die USA miteinander verbinden, ist eine Historikerin nachgegangen. Bei ihrer neuen Weihnachtsführung "Rauschgold-Claus in Nuremberg" kann man ihr auf diesen Spuren folgen. Von Thomas Tjiang | 30. November 2022
Brauchtum Die 42. Oberammergauer Passionsspiele starten am 14. Mai 2022 Nach zweimaliger Verschiebung finden dieses Jahr endlich wieder die Oberammergauer Passionsspiele statt. Am 14. Mai ist Premiere. Wir haben alles Wissenswerte rund um das Laienspiel zusammengetragen. Von Brigitte Bitto | 4. Mai 2022