Das Kalenderjahr im Überblick Alle Feiertage in Bayern - Überblick und Erklärungen Bayern hat die meisten Feiertage in Deutschland. Was das mit dem Kirchenjahr zu tun hat - und warum das so ist, erklären wir in unserem Special. Von Rieke C. Harmsen | 28. September 2023
Kirchliche Feste Erntedankfest 2023: Warum feiern wir Erntedank? Im Jahr 2023 findet das Erntedankfest am Sonntag, 1. Oktober 2023 statt. Im Herbst, wenn die Ernte eingefahren ist, feiern Gemeinden in Deutschland jährlich das Erntedankfest. Aber warum? Und was hat das mit der Kirche zu tun? Von Katharina Hamel | 27. September 2023
Feiertag Mariä Himmelfahrt 2023: Wo in Bayern gearbeitet werden muss Mariä Himmelfahrt 2023: Warum wird der Feiertag nicht überall in Bayern gefeiert? Wir erklären, warum sich die Menschen in 352 Gemeinden in Bayern nicht auf diesen Tag freuen können. Von Rieke C. Harmsen | 15. August 2023
Regionale Unterschiede Gewerkschaft fordert: Mariä Himmelfahrt soll ein Feiertag für alle werden Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in Mittelfranken fordert, Mariä Himmelfahrt für alle Menschen in Bayern zum Feiertag zu machen. Die im Herbst neu gewählte Staatsregierung und der neu gewählte Landtag müssten sich dieser Aufgabe annehmen, teilte der DGB mit. Von epd | 11. August 2023
Islamische Feiertage Opferfest: Was feiern Muslim*innen am höchsten islamischen Feiertag? Was ist das Opferfest? Wie wird es von Muslim*innen gefeiert? Wir erklären das höchste islamische Fest. Von Rieke C. Harmsen | 28. Juni 2023
Katholischer Feiertag Warum Fronleichnam für Evangelische kein Feiertag ist Fronleichnam ist ein christlicher Feiertag, aber Protestanten feiern ihn nicht. Warum ist das so? Und wie verbringen Katholiken das Fest? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Katharina Hamel | 8. Juni 2023
Pfingsten Pfingsten: Was der Heilige Geist mit dem Fest zu tun hat Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Dieser aber ist in der menschlichen Vorstellungswelt schwer zu fassen. Wie sieht er aus? Von Lothar Simmank | 28. Mai 2023
Feiertage und ihre Bedeutung Was feiern wir an Pfingsten? Pfingsten, was ist das? Warum 50 Tage nach Ostern das dritthöchste Fest der Christen gefeiert wird und was das mit dem Geburtstag der Kirche zu tun hat. Von Katharina Hamel | 28. Mai 2023
Pfingsten & Feiertage Pfingsten: Die weibliche Darstellung in Urschalling ist weltberühmt Pfingsten feiern die Christen die Ausschüttung des Heiligen Geistes. Im oberbayerischen Urschalling hat ein Freskenmaler dem Heiligen Geist weibliche Züge verliehen: Zwischen Gottvater und Christus lächelt eine Frauenfigur die Betrachter an. Von Rieke C. Harmsen | 28. Mai 2023
Feiertage & ihre Bedeutung Was feiern wir an Christi Himmelfahrt? Gottesdienste im Freien und Vatertag mit Bollerwagen: So wurde Christi Himmelfahrt früher gefeiert. Doch was steckt hinter dem Feiertag der christlichen Kirchen? Von Cathrin Clemens und Rieke C. Harmsen | 18. Mai 2023
Muttertag 100 Jahre Muttertag in Deutschland: Gefeiert – und umstritten In diesen Tagen wird in Kindergärten gebastelt und gemalt - mit vielen Herzchen und noch mehr Liebe. Seit 100 Jahren wird der Muttertag in Deutschland gefeiert, er ist aber auch umstritten. Forscherin Waterstradt beispielsweise plädiert für einen "Elterntag". Von Christine Süß-Demuth | 13. Mai 2023
Feiertage Muttertag: Acht Fakten, die nicht jeder kennt Muttertag? Kennen wir: Blumen schenken. Zum Mittagessen einladen. Anrufen. Doch dieser Tag, der alljährlich am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird, ist voller widersprüchlicher Botschaften und Hintergründe. Acht Fakten, die nicht jeder kennt. Von Rieke C. Harmsen | 7. Mai 2023
Ostermontag Beim Georgi-Ritt in Traunstein wird Ökumene groß geschrieben Mit dem Frühling beginnt auch die Zeit der Wallfahrten. Eine besonders große findet traditionell am Ostermontag in Traunstein statt: Der Georgi-Ritt lockt über 20.000 Schaulustige ins Chiemgau - und bringt auch die Kirchen zusammen. Von Axel Effner | 10. April 2023
Religiöse Feiertage Was das jüdische Pessach und das christliche Ostern verbindet Warum finden - wie im Jahr 2023 - das jüdische Pessach und Ostern immer wieder gleichzeitig statt? Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte. Von Markus Springer | 5. April 2023
Ostern 10 Osterfilme für die ganze Familie Nicht nur in der Weihnachtszeit will man mit der Familie auf dem Sofa Filme anschauen. Auch an den Osterfeiertagen ist ein guter Film mit den Liebsten etwas Schönes. Deshalb haben wir zehn Osterfilme für die ganze Familie herausgesucht. Von Veronika Bonk | 5. April 2023
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank | 20. März 2023
Religiöse Feiertage Was zu Pessach auf dem Sederteller liegt – und warum Pessach und das christliche Osterfest, das auf ein Pessachfest vor rund 2.000 Jahren zurückgeht, finden 2023 gleichzeitig statt. Mit dem "Erew Pessach", dem Pessach-Vorabend, beginnt für Juden in der ganzen Welt das achttägige Pessachfest 5780. Von Markus Springer | 20. März 2023
Feiertage in der Passionszeit Was ist die Karwoche? Als Karwoche werden die sieben Tage vor Ostern bezeichnet. Aber was macht sie im Christentum so bedeutend? Von Fanny Buschert | 20. März 2023
Gleichberechtigung Weltfrauentag: Was am Internationalen Frauentag gefeiert wird Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wir erinnern an die bewegte Geschichte des Weltfrauentags. Von Katharina Hamel | 8. März 2023
Feiertage Aschermittwoch: Welche Bedeutung hat der Tag? "Am Aschermittwoch ist alles vorbei" heißt es in einem berühmten Karnevalslied zum Ende der Faschingszeit. Für Christ*innen gilt diese Textzeile jedoch nur teilweise. Der Mittwoch 46 Tage vor Ostern markiert für sie auch einen Anfang - und zwar den der Passions- und Fastenzeit. Von Katharina Hamel | 22. Februar 2023