Das Kalenderjahr im Überblick Alle Feiertage in Bayern - Überblick und Erklärungen Bayern hat die meisten Feiertage in Deutschland. Was das mit dem Kirchenjahr zu tun hat - und warum das so ist, erklären wir in unserem Special. Von Rieke C. Harmsen | 29. Oktober 2022
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank | 20. März 2023
Religiöse Feiertage Was zu Pessach auf dem Sederteller liegt – und warum Pessach und das christliche Osterfest, das auf ein Pessachfest vor rund 2.000 Jahren zurückgeht, finden 2023 gleichzeitig statt. Mit dem "Erew Pessach", dem Pessach-Vorabend, beginnt für Juden in der ganzen Welt das achttägige Pessachfest 5780. Von Markus Springer | 20. März 2023
Religiöse Feiertage Was das jüdische Pessach und das christliche Ostern verbindet Warum finden - wie im Jahr 2023 - das jüdische Pessach und Ostern immer wieder gleichzeitig statt? Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte. Von Markus Springer | 20. März 2023
Feiertage in der Passionszeit Was ist die Karwoche? Als Karwoche werden die sieben Tage vor Ostern bezeichnet. Aber was macht sie im Christentum so bedeutend? Von Fanny Buschert | 20. März 2023
Gleichberechtigung Weltfrauentag: Was am Internationalen Frauentag gefeiert wird Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Wir erinnern an die bewegte Geschichte des Weltfrauentags. Von Katharina Hamel | 8. März 2023
Feiertage Aschermittwoch: Welche Bedeutung hat der Tag? "Am Aschermittwoch ist alles vorbei" heißt es in einem berühmten Karnevalslied zum Ende der Faschingszeit. Für Christ*innen gilt diese Textzeile jedoch nur teilweise. Der Mittwoch 46 Tage vor Ostern markiert für sie auch einen Anfang - und zwar den der Passions- und Fastenzeit. Von Katharina Hamel | 22. Februar 2023
Katholischer Feiertag Darstellung des Herrn: Das wird an Mariä Lichtmess gefeiert Am 2. Februar feiern katholische Christen sowie Angehörige der orthodoxen Kirchen die "Darstellung des Herrn". Was es mit dem Feiertag, der auch als "Lichtmess" oder "Maria Lichtmess" bekannt ist, auf sich hat. Von epd | 2. Februar 2023
Termine 2023 Termine 2023: Jubiläen, Events, Gedenktage für Kirche & Nonprofits Diese kirchlichen Termine, Jubiläen und Gedenktage dürfen Sie 2023 nicht vergessen! Unsere Übersicht - auch als PDF zum Download. Von Rieke C. Harmsen | 18. Januar 2023
Gebete Ein Gebet zu Neujahr: Viel Mut für das neue Jahr Ein Gebet zu Neujahr von Michael Lehmler. Von Michael Lehmler | 28. Dezember 2022
Silvester und Neujahr Was ist der Unterschied zwischen Silvester und Neujahr? Was ist der Unterschied zwischen Silvester und Neujahr? Und woher stammt der Begriff Silvester? Wir erklären den Unterschied. 27. Dezember 2022
Heiligabend Feiern Sie Weihnachten mit unserem kostenlosen Magazin! An Weihnachten eine Geschichte lesen, Weihnachtslieder singen und feiern: Laden Sie jetzt unsere Weihnachtsausgabe als PDF herunter. Von Rieke C. Harmsen, Helmut Frank, Eva Eder und Roland Gertz | 24. Dezember 2022
Weihnachten 2022 EKD-Synoden-Präses Heinrich erzählt, wie sie Weihnachten feiert Weihnachten feiern trotz aller Kriege und Krisen - davon ist die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich, überzeugt. Warum es an Heiligabend Würstchen mit Kartoffelsalat gibt und woher ihre Freude am Schenken kommt, verrät sie im Gespräch mit dem Sonntagsblatt. Von Corinna Buschow und Franziska Hein | 23. Dezember 2022
Glaube und Neujahr So feiern die Weltreligionen den Jahreswechsel Wird im Islam Silvester gefeiert? Und wann beginnt eigentlich das neue Jahr im Hinduismus? Wir erklären, wie Christen, Juden, Muslime, Hinduisten und Buddhisten Neujahr feiern. Von Ellen Dreyer | 22. Dezember 2022
Jüdische Feste Chanukka: Warum feiern Jüdinnen und Juden das Lichterfest? Wenn am 18.12. die vierte Kerze am Adventskranz brennt, zünden jüdische Familien die erste Kerze an – am Chanukka-Leuchter. Das achttägige jüdische Lichterfest fällt dieses Jahr wieder mit Weihnachten zusammen. Wie gefeiert wird, haben wir den Münchner Rabbiner Steven Langnas und den in München lebenden israelischen Blogger Asaf Erlich gefragt. Von Martina Klecha | 18. Dezember 2022
Krieg in der Ukraine Wie Ukrainer*innen in Deutschland sich auf Weihnachten vorbereiten Sie leben fernab ihrer Heimat, in der Krieg tobt, Menschen sterben, Ängste ausstehen oder in Wohnungen ohne Strom und Heizung ausharren müssen: Wie bereiten sich in Deutschland lebende Ukrainer*innen auf Weihnachten vor? Eine Spurensuche. Von Susanne Rochholz | 17. Dezember 2022
Weihnachten 2022 Was feiern wir an Weihnachten? Die ganze Familie kommt aus nah und fern zusammen. Es gibt gutes Essen und Geschenke. Aber was feiern wir eigentlich an Weihnachten? Von Katharina Hamel | 17. Dezember 2022
Adventszeit Wer hat den Adventskranz erfunden? Bei vielen Deutschen gehört der Adventskranz ebenso wie der geschmückte Christbaum zu Weihnachten. Aber wer hat den Adventskranz erfunden? Und wann wurde er erstmals aufgestellt? Und warum waren auf alten Adventskränzen deutlich mehr Kerzen? Mehr in unserem Artikel zum Adventskranz. Von Denis Dworatschek | 17. Dezember 2022
Gebete Ein Gebet für den Frieden zu Weihnachten Ein Gebet zu Weihnachten von Michael Lehmler. Von Michael Lehmler | 17. Dezember 2022
Feiertage Was ist der Ewigkeitssonntag oder Totensonntag? Am Ewigkeitssonntag oder Totensonntag gedenken wir der Verstorbenen. Über die Tradition des Gedenkens. 20. November 2022