Das Kalenderjahr im Überblick Feiertage in Bayern Bayern hat die meisten Feiertage in Deutschland. Was das mit dem Kirchenjahr zu tun hat - und warum das so ist, erklären wir in unserem Special. Von Rieke C. Harmsen | 6. Juni 2021
Katholischer Feiertag Warum Fronleichnam für Evangelische kein Feiertag ist Fronleichnam ist ein christlicher Feiertag, aber Protestanten feiern ihn nicht. Warum ist das so? Und wie verbringen Katholiken das Fest? Antworten auf die wichtigsten Fragen. Von Katharina Hamel | 13. Juni 2022
Feiertage Muttertag: Acht Fakten, die nicht jeder kennt Muttertag? Kennen wir: Blumen schenken. Zum Mittagessen einladen. Anrufen. Doch dieser Tag, der alljährlich am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird, ist voller widersprüchlicher Botschaften und Hintergründe. Acht Fakten, die nicht jeder kennt. Von Rieke C. Harmsen | 5. Mai 2022
Feiertage in der Passionszeit Die Karwoche: Was ist das? Als Karwoche werden die sieben Tage vor Ostern bezeichnet. Aber was macht sie im Christentum so bedeutend? Von Fanny Buschert | 12. April 2022
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank
Religiöse Feiertage Was das jüdische Pessach und das christliche Ostern verbindet Warum finden - wie im Jahr 2022 - das jüdische Pessach und Ostern selten, aber immer wieder gleichzeitig statt? Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte. Von Markus Springer
Dreikönigsfest Heilige Drei Könige oder Epiphanias: Was feiern Christen am 6. Januar? Heilige Drei Könige, Epiphanias, Heiligabend - am 6. Januar feiern Christen ganz unterschiedliche Feste. Warum das so ist und was genau sie feiern. Von Katharina Hamel | 4. Januar 2022
Christbäume entsorgen Weihnachtsbäume recyclen: 5 Tipps zur richtigen Wiederverwertung und Entsorgung Jedes Jahr wieder stellt sich die Frage: Was tun mit dem Weihnachtsbaum? Sind die Feiertage erst einmal vorbei, landen sie häufig auf der Straße. Wir erklären, was erlaubt ist, was nicht - und nennen einige Alternativen zur Entsorgung. Von Ellen Dreyer | 3. Januar 2022
Glaube und Neujahr So feiern die Weltreligionen den Jahreswechsel Wird im Islam Silvester gefeiert? Und wann beginnt eigentlich das neue Jahr im Hinduismus? Wir erklären, wie Christen, Juden, Muslime, Hinduisten und Buddhisten Neujahr feiern. Von Ellen Dreyer | 30. Dezember 2021
Silvester und Neujahr Was ist der Unterschied zwischen Silvester und Neujahr? Was ist der Unterschied zwischen Silvester und Neujahr? Und woher stammt der Begriff Silvester? 26. Dezember 2021
Adventszeit Wer hat den Adventskranz erfunden? Bei vielen Deutschen gehört der Adventskranz ebenso wie der geschmückte Christbaum zu Weihnachten. Aber wer hat den Adventskranz erfunden? Und wann wurde er erstmals aufgestellt? Und warum waren auf alten Adventskränzen deutlich mehr Kerzen? Mehr in unserem Artikel zum Adventskranz. Von Denis Dworatschek | 27. November 2021
Feiertage Was ist der Totensonntag oder Ewigkeitssonntag? An Totensonntag - oder Ewigkeitssonntag - wird an die Toten erinnert. Der evangelische Feiertag fällt in diesem Jahr auf den 21. November 2021. Was den Feiertag vom katholischen Allerseelen unterscheidet. Von Rieke C. Harmsen | 18. November 2021
Stille Feste Was ist der Buß- und Bettag? Einen Tag lang Buße tun und im Gebet versinken? Das klingt weit weg von unserem Alltag - steckt vielleicht aber auch gar nicht hinter dem kirchlichen Fest im November. Von Christina Argilli | 17. November 2021
Fest- und Feiertage Was ist der St. Martinstag? Warum wir den Martinstag feiern - und welche schönen Bräuche es gibt. Von Rieke C. Harmsen | 11. November 2021
Kirchliche Feste Erntedankfest 2021: Warum feiern wir das Erntedankfest überhaupt? Im Jahr 2021 findet das Erntedankfest am 3. Oktober statt. Im Herbst, wenn die Ernte eingefahren ist, feiern Gemeinden in Deutschland jährlich das Erntedankfest. Aber warum? Und was hat das mit der Kirche zu tun? Von Katharina Hamel | 29. September 2021
Sukkot Jüdischer Erntedank: Laubhüttenfest in der Nürnberger City Das jüdische Erntedankfest Sukkot wird in diesem Jahr auch in der Nürnberger City gefeiert. Dafür wird in der Altstadt eine Laubhütte aufgebaut – auf dem Platz, wo bis zu ihrer Zerstörung durch die Nazis die Nürnberger Hauptsynagoge stand. Von epd | 20. September 2021
Kirchen Christ*innen feiern Anfang September ökumenischen Tag der Schöpfung Seit 2010 begehen Christ*innen verschiedener Konfession den Tag der Schöpfung im September. Näheres zum Anlass und den geplanten Veranstaltungen erfahren Sie hier. 19. August 2021
Politik Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt wirft CSU Angriff auf Sonntagsruhe vor Eine rechtswidrige Aufweichung des Sonntagsschutzes wirft der kirchliche Dienst kda der CSU vor. Ein CSU-Sprecher verteidigt die Pläne für vier verkaufsoffene Sonntage ohne Anlassbezug als Hilfe für von der Coronakrise gebeutelte Branchen. Von Jutta Olschewski | 3. August 2021
Christustag: Menschen finden Trost bei dem lebendigen Gott Unter dem Motto "Mit Jesus durch die Krise" feierten Christen an Fronleichnam den Christustag. Neben einem Digitalprogramm fanden an sechs Orten in Bayern Glaubenskonferenzen statt. Wozu dabei aufgerufen wurde. Von Achim Schmid | 4. Juni 2021
Pfingsten Pfingsten: Was der Heilige Geist mit dem Fest zu tun hat Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes. Dieser aber ist in der menschlichen Vorstellungswelt schwer zu fassen. Wie sieht er aus? Von Lothar Simmank | 23. Mai 2021