Landessynode 2022 Finanzchef der Landeskirche: "Das sind gute Zahlen" Wir haben mit dem Finanzchef der Landeskirche, Patrick de la Lanne, am Rande der Landessynode über die aktuellen Zahlen und den Zwang zum Sparen gesprochen. Von Rieke C. Harmsen und Lea Maria Kiehlmeier | 23. November 2022
Finanzreferent Patrick de La Lanne "So funktioniert das nicht mehr": Kirchen-Finanzchef fordert mehr Entscheidungsfreude beim Weglassen Kurz vor Beginn der Herbsttagung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (ELKB) appelliert der landeskirchliche Finanzreferent Patrick de La Lanne an die 108 Synodalen, konsequent Prioritäten zu setzen, wie künftig Geld eingespart werden kann. Von Daniel Staffen-Quandt | 18. November 2022
Kritik an Söders Ankündigung Gemischte Reaktionen auf einheitliche Bezahlung von Lehrkräften Ab der nächsten Legislaturperiode soll für Lehrkräfte in allen Schulformen schrittweise die Besoldungsstufe A13 eingeführt werden. Während einige Lehrervertreter die Ankündigung begrüßen, gibt es Kritik vom Philologenverband. Von Julia Riese | 22. September 2022
Armut in Deutschland Diakonie: Kinderarmut auf höchstem Stand seit Jahren ist ein Skandal Die Kinderarmut in Deutschland ist auf einen Rekordwert gestiegen - und das, obwohl die Folgen der aktuellen Inflation noch gar nicht in die Berechnungen eingeflossen sind. Die Diakonie in Bayern bezeichnete die Zahlen am Montag als alarmierend. Von Stefan Fuhr | 19. September 2022
7. bis 11. Juni 2023 Symbolischer Scheck für Deutschen Evangelischen Kirchentag in Nürnberg Der evangelische Kirchentag findet in der Regel alle zwei Jahre statt, das nächste Mal vom 7. bis 11. Juni 2023 in Nürnberg. Der in der fränkischen Stadt geborene Protestant Markus Söder freut sich auf das Christentreffen in seiner Heimat. Von Julia Riese | 15. September 2022
Netzwelt #klarnaschulden: Wie ein TikTok-Trend junge Menschen in die Schuldenfalle lockt Durch moderne, digitale Zahlungsmöglichkeiten verlieren Menschen oft den Überblick über ihre Finanzen und häufen Schulden an. Jüngere Menschen sind davon häufiger betroffen als ältere. Was TikTok und andere soziale Medien damit zu tun haben. Von epd | 15. September 2022
Entlastungspaket kostet Bayern und Baden-Württemberg sieben Milliarden Euro Bayern und Baden-Württemberg beziffern die Kosten des von der Ampel-Koalition geplanten Entlastungspakets auf zusammen sieben Milliarden Euro. Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) sagte den Zeitungen der Mediengruppe Bayern am Montag, dass allein der Freistaat das dritte Entlastungspaket "schätzungsweise mit weit über drei Milliarden Euro" im kommenden Jahr mitfinanzieren müsste. In Baden-Württemberg rechnet man sogar mit noch höheren Kosten für das Land, sagte ein Sprecher des dortigen Finanzministerium. Von epd | 6. September 2022
Kirchen und Geld Trotz Rekordeinnahmen: Experte sieht finanzielle Probleme auf Kirchen zukommen Die Kirchen haben dank hoher Kirchensteuer-Einnahmen mehr Geld als je zuvor. Doch Finanz-Experte Fabian Peters warnt: Es kommen finanziell schwierige Zeiten auf sie zu. Von Urs Mundt | 2. August 2022
Nachhaltige Anlegemöglichkeiten Oikocredit: Wegbereiter für nachhaltige Geldanlage wird 40 Er gehört zu den Wegbereitern einer nachhaltigen Geldanlage: Der Verein Oikocredit Förderkreis Bayern hat in seiner 40-jährigen Geschichte auch viel für Frauen im Globalen Süden getan. Von Thomas Tjiang | 29. Juli 2022
Probleme in der Landwirtschaft Immer mehr Landwirte suchen Beistand bei der evangelischen Familienberatung Immer mehr Landwirte suchen Beistand bei der Familienberatung. Schuld daran sind unter anderem psychische Probleme, die Niedrigpreise im Lebensmittelsektor und neue Vorschriften im landwirtschaftlichen Sektor. Von Jutta Olschewski | 13. Juli 2022
Friedhöfe in Bayern Gruften auf dem Ansbacher Stadtfriedhof werden saniert Der Ansbacher Stadtfriedhof mit seinen 160 Gruftanlagen ist etwas Besonderes. Doch die jahrhundertealten Gräber aus Sandstein bröckelten Jahrzehnte vor sich hin. Bis zum Herbst soll die Sanierung der ersten beiden Teilabschnitte fertig werden. Von Daniel Staffen-Quandt | 12. Juli 2022
Kirchenfinanzierung Ministerpräsident Kretschmann: Keine baldige Ablösung von staatlichen Leistungen an Kirchen Auch wenn die Ampel-Koalition in Berlin eine Ablösung der Staatsleistungen an die Kirchen vorbereitet: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) erwartet nicht, dass das in den nächsten Jahren umgesetzt wird. Von Marcus Mockler | 26. Mai 2022
Klassismus an Hochschulen Wie Studierende gegen die Diskriminierung von Nicht-Akademiker-Kindern an Universitäten vorgehen Studierende aus Arbeitermilieus fühlen sich als Minderheit an Universitäten oft fehl am Platz. Um ihre Erfolgsaussichten zu verbessern, wurden an einigen Hochschulen sogenannte Anti-Klassismus-Referate gegründet. Von Rudolf Stumberger | 7. April 2022
Sparmaßnahmen in der Kirche Sozialwohnungen anstelle der Regensburger Kreuzkirche Ein weiterer Schritt im Konzentrationsprozess der evangelischen Kirche: Die Kreuzkirche im Osten von Regensburg soll verkauft und abgerissen werden. Als neuer Besitzer des Gesamtareals zeichnet sich das Evangelische Siedlungswerk ab. Von Gabriele Ingenthron | 23. Februar 2022
Probleme im Gesundheitssystem Bündnis "Dienst-Tag für Menschen" fordert grundlegende Pflegereform von Lauterbach In Deutschland werden Stimmen laut, dass der Gesundheitssektor weg vom Leitprinzip der Wirtschaftlichkeit und zurück zur Daseinsvorsorge sein muss. Auch das Bündnis "Dienst-Tag für Menschen" setzt sich dafür ein. Sie haben ihre Forderungen in einem offenen Brief an den Gesundheitsminister Karl Lauterbach formuliert. Von epd | 11. Februar 2022
Justiz & Soziales Initiative "Freiheitsfonds": Freiheitsstrafen für Schwarzfahrer sind diskriminierend Wer mehrfach ohne gültigen Fahrschein fährt und die dann folgende Geldstrafe nicht bezahlen kann, dem droht eine Ersatzfreiheitsstrafe. Wegen Schwarzfahrens in den Knast? Eine Initiative will das nicht länger hinnehmen - und kauft Betroffene frei. Von Pat Christ | 24. Januar 2022
Änderungen im neuen Jahr Was kommt 2022? Gesetze für Familie, Pflege, Corona und Mindestlohn Was 2022 geschehen wird, ist noch ungewiss, aber einen kleinen Ausblick bieten die Gesetze, die seit Beginn des neuen Jahres in Kraft treten. Ein Überblick. Von Ellen Dreyer | 3. Januar 2022
Herbsttagung der Synode Landessynode soll Einsparungen bei Schwanberg stoppen Das Geistliche Zentrum und die Communität Casteller Ring auf dem Schwanberg sind evangelische Aushängeschilder. Allerdings benötigt die Einrichtung Geld für die Modernisierung. Das soll die Synode nun bewilligen. Der Landeskirchenrat war dagegen. Von Daniel Staffen-Quandt | 24. November 2021
Kirche in Bayern Finanzchef Patrick de La Lanne: Wie die evangelische Kirche handlungsfähig bleibt In seinen ersten Monaten im neuen Amt muss der neue kirchliche Finanzchef Patrick de La Lanne eine ganze Reihe von Problemen schultern, wie die finanzielle Bewältigung der Corona-Krise und die Konsolidierung des Haushalts für 2022. In einem Redaktionsgespräch mit dem Evangelischen Presseverband (EPV) erläutert de La Lanne, wieso die Kirche trotz zurückgehender Ressourcen finanziell handlungsfähig bleibt. Von Achim Schmid, Roland Gertz und Rieke C. Harmsen | 19. November 2021
Klimagipfel der UN Finanzexperte zum Klimawandel: Arme Staaten tragen kaum Verantwortung, sind aber enorm betroffen Die finanzielle Unterstützung armer Staaten ist eines der vielen Themen, die auf der Tagesordnung des diesjährigen UN-Klimagipfels in Glasgow stehen. Der Finanzexperte der Entwicklungsorganisation Germanwatch, David Ryfisch, erläutert in einem Gespräch den Konflikt, der eng damit verbunden ist. Von Stefan Fuhr | 5. November 2021