Drei Jugendherbergen in Lohr am Main, Feuchtwangen und Kehlheim sollen dauerhaft geschlossen werden. Wie der bayerische Landesverband des Jugendherbergswerks diese Entscheidung begründet.
In den Münchner Kirchengemeinden wird 2021 kräftig umgebaut und saniert. Warum dafür trotz sinkender Mitgliederzahlen der richtige Zeitpunkt ist - und wie ein zeitgemäßes Immobilienkonzept der Kirche aussehen kann.
Die Kirchenbasis machte einen um den anderen Vorschlag, wie das historische Pfarrhaus in Karlshuld auch in Zeiten des Sparzwangs zu halten wäre. Doch die Kirchenleitung in München sagte zu allem Nein. Ein Kapitel der Entfremdung.
Für Bildung will die Staatsregierung von allen Teilbereichen im kommenden Jahr am meisten Geld ausgeben. Ministerpräsident Söder spricht dem Unterricht und dem Ausbau von Kita-Plätzen große Bedeutung zu. Wie die Gelder dort genau eingesetzt werden sollen, erfahren Sie hier.
In der Corona-Pandemie erleben viele Menschen nach Auffassung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, einen "Kontrollverlust". Wie die Kirche nun Hilfe bieten kann.
Ab 2021 gilt für Kirchengemeinden eine neue Vorschrift im Umsatzsteuerrecht, die nicht wenigen Sorgen bereitet. Werden künftig für jeden Eine-Welt-Basar und jedes Kirchenkonzert 19 Prozent Umsatzsteuer fällig? Eine Expertin aus dem Landeskirchenamt in München weiß, worauf Gemeinden nun achten müssen.
Als kirchlichem Finanzchef lag Erich Theodor Barzen Nachhaltigkeit, Geldanlage unter sozial-ethischen Kriterien und der Bau von bezahlbarem Wohnraum am Herzen. Nach sieben Jahren wurde der Jurist jetzt aus seinem Amt verabschiedet.
Nun auch die Regensburger Neupfarrkirche: Nachdem vor zwei Jahren schon in der Dreieinigkeitskirche Putz von der Decke gefallen ist, muss nun auch die Neupfarrkirche im Zentrum der Altstadt geschlossen werden.
In der Diskussion um Reform und Einsparungen bei der evangelischen Kirche hat die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Katrin Göring-Eckardt, eine Reduzierung der Zahl der Landeskirchen angeregt. Über die Hintergründe der möglichen Reformen.
Oberkirchenrat Nikolaus Blum wird kommissarisch die Finanzabteilung im Landeskirchenamt führen. Finanzchef Erich Theodor Barzen hatte sein Amt zum 1. November niedergelegt.
Ein Wirtschaftssystem, das dem Menschen dient: Die Idee der Gemeinwohl-Ökonomie klingt wie ein Traum. Doch in den zehn Jahren ihres Bestehens hat die mittlerweile weltweite Bewegung schon viele Mitstreiter gefunden - auch in Politik, gerade in Wirtschaft, und trotz aller Kritik.
Die bayerische evangelische Landeskirche hat durch gezielt klimafreundliche Investitionen vergangenes Jahr den Ausstoß von 84.800 Tonnen des Klimagases CO2 verhindert. Über die umweltfreundlichen Finanzen der Kirche.
Weniger ist manchmal mehr: Aber wenn immer weniger Pfarrer und immer weniger Geld zu immer weniger Pfarrämtern führen - was bedeutet das letztlich für die Gemeinden? Die Pfarrer Manuel Sauer und Christoph Zeh haben es ausprobiert.
Der Corona-Pflegebonus sei zwar gut gemeint, doch in der Praxis ungerecht, meint Dagmar Illi, Personalsachbearbeiterin in einem Evangelischen Pflegezentrum in München. In ihrem Gastbeitrag schildert sie, wie sie das Thema Wertschätzung in Zeiten des Coronavirus in der Pflege erlebt.
Mehr als 32.000 Menschen traten im vergangenen Jahr aus der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bayern (ELKB) aus – so viele wie nie zuvor. Kilian Pinl geht in einem Gastbeitrag der Frage nach, warum junge Menschen der Kirche den Rücken kehren und inwiefern dies mit der Kirchensteuer zu tun hat.
Im Pflegesystem muss es mehr Geld für Zeit und Zuwendung geben, hat der Vorstandssprecher der evangelischen Stadtmission Nürnberg und Diakonie Erlangen, Matthias Ewelt, gefordert.
Der Haushalt der evangelischen Kirche in Bayern für das kommende Jahr ist schon weitgehend geplant. Über die langfristigen Finanzen wollen die Verantwortlichen aber in den kommenden Monaten nachdenken: Wo soll es Einschnitte geben, wo auf keinen Fall. Ein Gespräch mit dem Finanzchef der evangelischen Landeskirche, Erich Theodor Barzen.
Die bayerische Staatsregierung hat die ersten Lockerungen verkündet, die auch den zwei großen evangelischen Tagungshäusern in Tutzing und in Rothenburg ob der Tauber zugutekommen. Dort herrscht nun vorsichtige Erleichterung.