Die Landesgartenschau in Ingolstadt öffnet am 21. April ihre Pforten für Besucher. Unter dem Motto "Inspiration Natur" zeigt sie ein Programm, das sich mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Stadt befasst.
Der Bayerische Jugendring verlangt, dass Jugendlichen auch außerschulische Perspektiven in der Corona-Pandemie geboten werden. Wie die Öffnungen in der Jugendarbeit aussehen sollen.
Beliebte Gesangbuch-Melodien, das Rätsel der Königin von Saba, ein geheimnisvolles Zeichen, viel Geschichte, Unfalltote und die Liebe: Beim großen Jubiläumsrätsel zum 75. Geburtstag des Sonntagsblatts haben wir Sie vor einige unterhaltsame Knobeleien gestellt. Zu gewinnen gab es eine Reise für zwei Personen zu den Oberammergauer Passionsspielen 2022 im Wert von 900 Euro. Hier sind die Lösungen zu allen Fragen des großen Sonntagsblatt-Jubiläumspreisrätsels 2020.
Drei Jugendherbergen in Lohr am Main, Feuchtwangen und Kehlheim sollen dauerhaft geschlossen werden. Wie der bayerische Landesverband des Jugendherbergswerks diese Entscheidung begründet.
Die Reiseplanung für 2021 sieht bei den meisten Menschen wohl eher mau aus, aber ein langes Wochenende tut jeder und jedem gut. Wann Sie am besten Brückentage nehmen - und wie Sie rund um Ihren Urlaub möglichst viele freie Tage ergattern.
Das Haus "Respiratio" auf dem unterfränkischen Schwanberg ist ein Rückzugsort für kirchliche Mitarbeiter - für alle, die sich ausgebrannt fühlen, eine Auszeit brauchen, sich den Konflikten oder Aufgaben in den Gemeinden nicht mehr gewachsen fühlen. Das Haus hat seit ein paar Wochen eine neue Leitung: Dagmar Kreitzscheck.
Familien mit behinderten Kindern, Demenzkranke und ihre Angehörige, Väter von Kindern mit Handicap: Die Erholungsstätte Langau bietet für sie alle passgenaue und zum Teil bundesweit einzigartige Freizeitangebote. Doch das Haus ist von den Folgen der Corona-Krise akut bedroht. Geschäftsführer Peter Barbian rechnet mit dem Schlimmsten.
Eine alte Klosterkirche, eine Kirche im Schafstall, ein Dom: Radwanderer können auf ihren Touren in vielen schönen Kirchen Halt machen und zur Ruhe kommen.
Seit Kultusminister Michael Piazolo vor vier Wochen ein Sonderferienprogramm für coronageplagte Familien angekündigt hat, brummt es in den Schaltzentralen der bayerischen Jugendarbeit.
Mit einem Sommercafé reagiert die evangelische Erholungsstätte Langau auf die Corona-Krise. Die Einrichtung mit ihrem bundesweit einmaligen Konzept für Familien mit behinderten Kindern rechnet bis zum Jahresende mit einem Defizit von 700.000 Euro.
Plötzlich stand alles still. Als ab Mitte März Corona die Menschen zu Hause festhielt, war die Ticketvermittlung der Kulturtafel nicht mehr möglich. Die Teams kümmern sich aber weiter um ihre Gäste und manche auch um die Kulturschaffenden.
Trauer und Verständnis - das sind die Reaktionen bei Kindern und Eltern auf die Ansage, dass es in diesem Sommer keine kirchlichen Zeltlager geben wird.
Jugendarbeit lebt von Gemeinschaft, von Begegnungen und Beziehungen. Wie kann das jetzt gelingen, in Zeiten von "physical distancing" – wo so vieles nicht real stattfinden kann? Ein Gastbeitrag von Christina Frey-Scholz.
Seit Pfingsten dürfen Beherbergungsbetriebe ihren Betrieb wieder öffnen. Doch die Tücke steckt im Detail - das merken gerade kleinere kirchliche Jugendgästehäuser.
Berggottesdienste oder Chorkonzerte: alle wegen Corona für die kommenden Monate abgesagt. Die bayerische Landeskirche verändert ihre Urlauberseelsorge und setzt auf kleine, individuelle Angebote.
Wegen der Beschränkungen durch Corona fallen alle Gemeindeaktivitäten aus? Du kannst Dich nicht mehr mit Deiner evangelischen Jugendgruppe treffen und hast auf einmal so viel freie Zeit, die Du sinnvoll nutzen möchtest? Wir haben den idealen Ausgleich: Eine Sammlung von YouTube-, Instagram- und Podcast-Empfehlungen - aus christlicher Perspektive.
Der Deutsche Alpenverein hat sich das Ziel gesteckt, schnellstmöglich klimaneutral zu werden. Das ging aus der Jahrspressekonferenz des DAV am Donnerstag in München hervor. In welche Maßnahmen der künftige "Klimaeuro" fließen soll, steht noch offen.
Wie bleibt München trotz steigender Einwohnerzahl und veränderter Nutzungsansprüche lebenswert? Die Stadt München befragt ab Montag 20.000 Personen ab 14 Jahren zufällig.