Adventszeit Diese Geschichte steckt hinter dem Adventslied "O Heiland, reiß die Himmel auf" Der Ohrwurm unter den Adventsgesängen stammt von einem Dichter, der ein couragierter Kämpfer für Menschenrechte war. Von Christian Feldmann | 25. November 2021
Gastbeitrag Professor Rolf Heilmann: Was der Himmel mit Physik und Gott zu tun hat Der Himmel faszinierte die Menschen schon immer. Was sich an unserem Bild vom Himmel verändert hat und was über Jahrhunderte gleich geblieben ist - das zeigt Physik-Professor Rolf Heilmann von der Hochschule für angewandte Wissenschaften München in seinem Gastbeitrag auf. Von Rolf Heilmann | 8. Juli 2021
Erwählung Glaubensfrage: Kommen wir alle in den Himmel? Bestimmt Gott, wer in den Himmel kommt und wer nicht? Wie wählt er aus? Und was geschieht mit den "Verworfenen"? Von Tilmann Haberer | 9. Oktober 2019
Vom Chaos zum Kosmos Schöpfung: Hat Gott Himmel und Hölle geschaffen? Gott als Schöpfer von Himmel und Erde - gab es diese Vorstellung schon immer? Wohnt Gott wirklich im Himmel? Und ist auch die Hölle Teil seiner Schöpfung? Von Rainer Gollwitzer | 30. September 2019
Glaube und Leben Sexualität in der Bibel: Hat die Kirche das Thema problematisiert? Blonde Models mit Engelsflügeln und in weißer Spitzenunterwäsche locken die Männer und verheißen ihnen himmlische Sex-Abenteuer. Glaubt man der Werbung, geht es im Himmel ziemlich sexy zu. Eine abstruse Vorstellung – oder sollte ein Kern Wahrheit drinstecken? Hat Sex etwas mit dem Himmel und mit Gott zu tun? Viele Menschen beschreiben den Liebesakt ja mitunter tatsächlich als einen wundervollen Schwebezustand, der sich anfühle, als wäre man im siebten Himmel. Von Uwe Birnstein | 3. Juli 2019
Lebensformen Himmel: Filmische Annäherungen an einen sich veflüchtigenden Begriff Wann haben Sie den Himmel zuletzt bewusst wahrgenommen? DVD zu gewinnen. 19. März 2019
Evangelische Morgenfeier Predigt: Brücken zwischen Himmel und Erde (Hebr. 4, 14-16) "Brückenbauer sind Gold wert", findet die Rosenheimer Dekanin Hanna Wirth. Warum und was sie mit der Bibel sowie dem christlichen Leben zu tun haben - darauf geht sie in der Evangelischen Morgenfeier ein. Von Hanna Wirth | 10. März 2019
"Kirche in Bayern" Himmel: Zwischen Gewitter und dem Paradies Jeder sieht etwas anderes, wenn er in den Himmel schaut – und doch wiederum das Gleiche. Der Himmel ist allgegenwärtig – und doch: Wann haben wir ihn das letzte Mal bewusst wahrgenommen? Ein Meteorologe, eine Kunsthistorikerin, ein Soziologe und ein Theologe beschreiben ihren Blick. 16. November 2018
Buchtipp Engelsberichte aus der Bibel auf den Alltag übertragen Engelsgeschichten sind schon seit einigen Jahren in Mode. Entsprechend bevölkern die Himmelsboten als Hauptdarsteller bereits etliche Bücher. Ein neues kommt jetzt von der Hamburger Autorin Susanne Niemeyer. Von Andreas Jalsovec | 10. Oktober 2018
Spiritueller Impuls Zenmeisterin Doris Zölls über "Wolke des Nichtwissens" Geschrieben an "Wer immer du sein magst", verfasst von einem anonymen englischen Kartäuserpriester im 14. Jahrhundert, in englischer Volkssprache statt auf Latein: Die Schriften der "Cloud of Unknowing", der "Wolke des Nichtwissens", bieten eine Anleitung zur bildlosen Versenkung für Jedermann. Eine Auslegung von Zenmeisterin Doris Zölls. Von Doris Zölls | 18. Juli 2018
Evangelische Morgenfeier Predigt: Ein Bild vom Himmel (Apg 1,1-11) Kein Bild kann dem Himmel gerecht werden, meint die Bayreuther Pfarrerin Angela Hager in ihrer Evangelischen Morgenfeier zu Christi Himmelfahrt. Der Himmelfahrtstag erinnert uns daran, dass wir nicht in dieser Erde aufgehen, dass wir mehr sind als unser tägliches Arbeiten, Sorgen und Mühen. Von Angela Hager | 10. Mai 2018
Filmtipp Lebensformen Der Himmel - Sehnsuchtsort und Wetterküche Jeder sieht etwas anderes, wenn er in den Himmel schaut – und doch wiederum das Gleiche. Der Himmel ist allgegenwärtig – und doch: Wann haben wir ihn das letzte Mal bewusst wahrgenommen? 3. November 2017
Himmelsforschung Physiker Ottmar Möhler untersucht das Innenleben der Wolken Seit mehr als 20 Jahren hat er Wolken im Kopf: Ottmar Möhler simuliert die Wetterphänomene in seinem Karlsruher Forschungsinstitut. Denn die Eigenschaften von Wolken geben den Forschern noch immer Rätsel auf. Von Ralf Schick | 3. September 2017
Geschichte der Raumfahrt Juri Gagarin: Der erste Mensch im Weltraum Sein Flug dauerte nur 108 Minuten - doch das reichte für die Unsterblichkeit: Am 12. April 1961 umrundete der Russe Juri Gagarin an Bord der Raumkapsel "Wostok 1" einmal die Erde und war damit der erste Mensch im Weltraum. Berühmt wurde vor allem ein Satz des frischgebackenen "Helden der Sowjetunion". Von Helmut Frank und Klaus Merhof | 10. April 2011
Das Beste aus der Bibel Horoskope, Sterndeutung in der Bibel Im "Sonntagsblatt" findet sich keine Horoskop-Rubrik. Aus gutem Grund: Für die Bibel ist jede Form der Sterndeutung bestenfalls nutzlos, schlimmstenfalls Götzendienst. Von Uwe Birnstein | 2. September 2009
Entdeckung des Himmels Warum die Himmelsscheibe von Nebra Rätsel aufgibt Die Himmelsscheibe von Nebra gilt als einer der bedeutendsten archäologischen Funde unserer Zeit. Mit 3.600 Jahren ist sie die älteste konkrete Sternenabbildung der Welt. Dennoch bleiben viele Fragen offen. Von Martin Bek-Baier | 8. Juni 2008