Für Regionalbischöfin Berthild Sachs ist Ostern weit mehr als ein Fest mit Frühlingsblumen und Schokohasen. Im Interview spricht sie über das Wunder des Aufbruchs, ihre persönliche Ostererinnerung, warum Ostern kein Happy End, sondern ein Neuanfang ist – und warum Musik an den Feiertagen für sie oft mehr sagt als Worte.
Ostern ist das wichtigste Fest der Christenheit – und bietet daher eine Menge Potenzial für Fettnäpfchen. Unser humorvoller Oster-Knigge hilft, die größten Fauxpas zu umschiffen.
Von Larissa Launhardt und Eva-Katharina Kingreen | 14. April 2025
Der 18. Geburtstag der Schwester fiel auf Karfreitag – feiern oder schweigen? Zwischen Pfarrhaus, Gartenfest und Feiertagsgesetz lernte Eva Kingreen, was der stille Tag wirklich bedeuten kann.
Dass an Karfreitag traditionell Fisch gegessen wird, ist vielen noch bekannt, doch warum ist das eigentlich so? Welche christliche Tradition dahinter steckt und wieso Fleisch an diesem Tag gar nicht geht.
Hartnäckig hält sich der Aberglaube, am Freitag, dem 13., würden vermehrt Unglücke passieren. Worauf ist dieser zurückzuführen – und was hat es tatsächlich mit diesem Zusammenspiel von Wochentag und Datum auf sich? Wir erklären es euch.
Zu Ostern haben die Bischöf*innen in Bayern an die Kriege in der Welt erinnert und mehr Einsatz für Frieden gefordert. Der evangelische Landesbischof Kopp betet für Friedensverhandlungen, denn: "Waffen werden niemals für einen stabilen Frieden sorgen."
Von Oliver Marquart, Larissa Launhardt und epd | 31. März 2024
Die Leitenden Geistlichen der christlichen Kirchen in Bayern haben auch mit Blick auf Kriege, Krisen und Leid weltweit auf die Kraft der Osterbotschaft hingewiesen. Die Nachricht von der Auferstehung Jesu sei "Hoffnungsnahrung für die Seele".
In Mittelpunkt des Karfreitag-Gottesdienstes aus der Christuskirche in Herrsching steht ein Kreuzweg mit fünf Stationen: Garten Gethsemane, Simon von Kyrene, Unter dem Kreuz, Jesu Tod und Josef von Arimatäa. Pfarrerin Susanne Parche spricht zum Text des Markus-Evangeliums eine Vertiefung, der Münchner Regionalbischof Christian Kopp einen Impuls.
Von Christian Kopp und Susanne Parche | 7. April 2023
Rund um die Osterfeiertage finden zahlreiche evangelische und ökumenische Gottesdienste in Bayern statt. In unserem Newsticker fassen wir Predigten, Andachten und die wichtigsten Botschaften für Sie zusammen.
"An diesem Karfreitag hängt Jesus nicht nur am Kreuz – er sitzt auch in den Luftschutzkellern von Mariupol und in den U-Bahn-Schächten von Kiew; er liegt unter den Trümmern der Wohnhäuser und blutüberströmt in den Straßengräben von Butscha. Er stirbt denselben sinnlosen Tod wie die unschuldigen Zivilisten in der Ukraine und den anderen Kriegsschauplätzen dieser Welt."
Die Beichte ist heute weithin in Vergessenheit geraten. Dabei galt sie nicht nur der katholischen Kirche als Sakrament – auch Martin Luther schätzte sie hoch. Unser Gastautor macht sich zu Karfreitag Gedanken über einen vergessenen Zusammenhang.
An Karfreitag gedenken wir der Leiden Jesu. Doch was ist mit den Leiden der Menschen in der Ukraine oder im Jemen? Pfarrerin Sabrina Wilkenshof macht sich in ihrem neuen Blog Gedanken, wie Gott das zulassen kann.
Im August 2021 ist die Christuskirche in Utting am Ammersee abgebrannt. Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm wird am Karfreitag dort einen Gottesdienst abhalten – als Zeichen der Solidarität.
Ob online oder als Präsenzveranstaltung: Rund um die Osterfeiertage finden zahlreiche evangelische und ökumenische Gottesdienste in Bayern statt. In unserem Newsticker fassen wir Predigten, Andachten und die wichtigsten Botschaften für Sie zusammen.
Von Larissa Launhardt, Lea Maria Kiehlmeier und epd | 4. April 2021
Pfarrerin Sabrina Hoppe bloggt für #himmelwärts zu Karfreitag über tief sitzenden Schmerz und den Mut, sich Verletzungen – gerade in der Karwoche – zu stellen.