Spenden Wie kann ich den Erdbeben-Opfern in Marokko jetzt helfen? Ein verheerendes Erdbeben in Marokko hat über 2.000 Todesopfer gefordert. Wir haben Möglichkeiten aufgelistet, wie ihr den Überlebenden jetzt schnell helfen könnt. Von Oliver Marquart | 11. September 2023
Erdbebenopfer: Türkei und Syrien erhalten weiter Hilfen Ein gewaltiges Erdbeben verwüstete am 6. Februar Teile der Türkei und Syriens. Auch acht Wochen nach der Katastrophe ist Hilfe vor Ort dringend nötig. Das THW unterstützt weiter tatkräftig, auch Privatpersonen sehen sich in der Pflicht zu helfen. Von Luca Kissel | 15. April 2023
Erdbeben in Türkei und Syrien Wie humanitäre Organisationen versuchen, Erdbeben-Opfern zu helfen Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien suchen Rettungskräfte und weitere Helfer verzweifelt nach Verschütteten. Die Suche und Bergung wird durch Nachbeben und der Gefahr von weiteren Hauseinstürzen sowie durch das winterliche Wetter massiv erschwert. Von epd | 8. Februar 2023
Spenden Wie kann ich den Erdbeben-Opfern in der Türkei und Syrien jetzt helfen? Zwei verheerende Erdbeben in der türkisch-syrischen Grenzregion haben über 15.000 Todesopfer gefordert. Wir haben Möglichkeiten aufgelistet, wie ihr den Überlebenden jetzt schnell helfen könnt. Von Oliver Marquart | 8. Februar 2023
Hilfszahlungen Humanitäre Hilfe: Deutschland zahlt am zweitmeisten – aber übernimmt zu wenig Verantwortung Deutschland hat seine Ausgaben für humanitäre Hilfe in den vergangenen Jahren massiv gesteigert und ist jetzt zweitgrößter Geldgeber weltweit. Expert*innen finden aber, dass die Bundesrepublik zu wenig Einfluss nimmt auf die Bewältigung von Krisen. Von epd | 19. August 2022
Flut im Ahrtal Wie Kinder aus dem Ahrtal sich in Franken von den Auswirkungen der Flut erholen Die Flutkatastrophe im rheinland-pfälzischen Ahrtal liegt rund neun Monate zurück, vergessen ist sie bei den Betroffenen noch lange nicht. Einige junge Leute konnten sich jetzt in Franken erholen. Von Reinhard Krüger | 11. April 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Eine Kraft am Ort der Schwachheit Wie können wir mit dem Unvorhersehbaren und dem Unvorhergesehenen leben? Wann ist es sinnvoll von Schuld zu reden? Und wann ist es eher sinnvoll, Ohnmacht und Schwachheit erst einmal zu ertragen? Fragen, die Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen angesichts der Flutkatastrophe stellt. Von Melitta Müller-Hansen | 25. Juli 2021
Hochwasser-Katastrophe EKD: Spendenbereitschaft für Flutopfer ist groß Die Spendenbereitschaft nach der Flutkatastrophe ist sehr groß – die EKD berichtet, sie habe gemeinsam mit der Diakonie bereits mehrere Millionen für die Betroffenen gesammelt. Von Oliver Marquart | 21. Juli 2021
Katastrophen Bedford-Strohm zu Unwettern in Deutschland: "Wasser ist zum Unheil geworden" Tote, Vermisste, zerstörte Häuser, verzweifelte Menschen: Kirchenvertreter beten für die Opfer der Unwetterkatastrophe in Deutschland und würdigen die Helfer. Von Karsten Frerichs | 15. Juli 2021
Flüchtlingslager Moria Katastrophale Zustände im Flüchtlingslager Moria: Wie Sie jetzt helfen können Die verheerenden Brände im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos haben Zerstörung und Chaos hinterlassen. War die Situation zuvor schon angespannt, so befinden sich die Flüchtenden nun in einer noch katastrophaleren Lage. Wie den Menschen geholfen wird und was auch Sie tun können. Von Magdalena Schägger | 18. September 2020
Afrika Wirbelstürme in Mozambik: Stille Katastrophe befürchtet Mehrere Wirbelstürme haben in Mozambik Häuser zerstört; es gibt Überschwemmungen und Erdrutsche. Tausende Menschen verlieren ihr Zuhause und benötigen Hilfe. 28. April 2019
Spenden Nach Zyklon in Mosambik: Kirchen und Sozialwerke rufen zu Spenden auf Ein Wirbelsturm hat am 15. März 2019 weite Teile von Mosambik, Malawi und Simbabwe verwüstet. Kirchen und Sozialwerke rufen auf, für die betroffenen Menschen zu spenden. 30. März 2019
Schneechaos Oberbayern Regionalbischöfin bedankt sich bei Rettungskräften Die Münchner Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler dankt den zahlreichen Rettungskräften aus Bayern für ihren Einsatz in den aktuellen Katastrophengebieten. Der extreme Wintereinbruch hat Teile Oberbayerns in Not gebracht und mehrere Todesopfer gefordert. Von Christine Büttner | 14. Januar 2019
Hilfe am Telefon Augsburger Telefonseelsorge richtet Krisen-Hotline ein Das Krisentelefon startet im Februar und ist Anlaufstelle bei Unfällen, Anschlägen oder Katastrophen. Neben München ist es die zweite Hotline dieser Art in Bayern - und auch andere Standorte denken über ein solches Krisentelefon nach. Von Andreas Jalsovec | 6. Februar 2018