#glaubstdu – Die BibelBasics – Teil 8 Von Gott berührt: Der Aaronitische Segen Der Aaronitische Segen wird am Ende jedes Gottesdiensts gesprochen. Der Segen ist ein Beziehungsgeschehen zwischen Gott und dem angesprochenen Menschen. Von Regionalbischöfin Dorothea Greiner | 24. Mai 2023
Kommentar Zu zeitgeistig? Was beim Kirchentag in Nürnberg Thema ist – und was nicht Der Evangelische Kirchentag ist immer ein Seismograf für gesellschaftliche Themen. Bevor es am 7. Juni in Nürnberg losgeht, lohnt also ein Blick auf die Veranstaltungen in der Kirchentags-App. Timo Lechner hat sich angeschaut was Thema ist – und was nicht. Von Timo Lechner | 18. Mai 2023
Maren Bienert Muttertag: Theologin über Luthers frauenfeindliche Aussagen und wie diese die Kirche prägten Die Theologin Maren Bienert (40) fordert mit Blick auf den Muttertag (14. Mai) eine differenziertere Wahrnehmung für die Leistungen von Müttern sowie politische Instrumente, die Frauen mehr Wahlfreiheit über ihre Lebensentwürfe geben. Von Daniel Behrendt | 14. Mai 2023
UNESCO-Weltkulturerbe Auf protestantischen Spuren in Sachsen-Anhalt: Von Martin Luther bis August Francke Unser Redakteur Timo Lechner hat sich in Wittenberg und Halle umgeschaut – und ist auf jede Menge Spuren protestantischer Kultur getroffen. Ein Bericht. Von Timo Lechner | 11. Februar 2023
Christkind oder Weihnachtsmann? Warum an Weihnachten das Christkind die Geschenke bringt – und nicht der Weihnachtsmann Weil Martin Luther die Nikolausverehrung stoppen wollte, erfand er den "Heiligen Christ", der sich bald zum geflügelten Christkinderl verselbstständigte. Was hat sich Luther dabei gedacht? Eine Spurensuche. Von Susanne Schröder | 17. Dezember 2022
TV-Tipp Was es mit Martin Luthers September-Testament auf sich hat In der aktuellen Ausgabe des evangelischen Magazins "Grüß Gott Oberfranken" dreht sich alles um das Thema Bibel – passend zum Jubiläum des Septembertestaments, das Martin Luther vor 500 Jahren verfasst hat. Von Agnes Krafft und Martina Klecha | 23. November 2022
Reformation Umfrage: Was die Deutschen über den Reformationstag denken Was denken die Deutschen über den Reformationstag? Eine Umfrage bringt teilweise erstaunliche Ergebnisse – sie zeigt unter anderem, dass Katholik*innen der Reformation offenbar recht offen gegenüberstehen. Von Oliver Marquart | 31. Oktober 2022
Die Nacht der Reformatoren Warum Halloween 2022 ganz anders wird Reformationstag oder Halloween? Kinder lieben den Brauch aus Amerika, viele Erwachsene feiern lieber den Beginn der Reformation. Warum daher nicht mal Halloween reformieren? Eine Glosse von Timo Lechner. Von Timo Lechner | 31. Oktober 2022
Reformationstag Geistliches Wort zum Reformationstag: Martin Luther packte an – so ging es nicht weiter Quo vadis, Christ? Packst Du wie Martin Luther an? Regionalbischöfin Gisela Bornowski mit einem geistlichen Wort zum Reformationstag. 30. Oktober 2022
Reformation Reformationstag oder Halloween? Luther-Nachfahren sehen's gelassen Die Nachfahren von Martin Luther sehen den Streit um Reformationstag oder Halloween entspannt. Der Vorsitzende ihrer Vereinigung, Christian Priesmeier erklärt, wie das kommt. Von Alexander Nortrup | 30. Oktober 2022
Feiertage Was feiern Protestant*innen am Reformationstag? Reformationstag - was ist das? Der 31. Oktober ist inzwischen in neun Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag. Warum das so ist und was er mit der Entstehung der evangelischen Kirche zu tun hat. Von Katharina Hamel | 27. Oktober 2022
Reformation Halloween oder Reformationstag? Frau Religionslehrerin sagt: Warum nicht beides? Jedes Jahr am 31. Oktober stellt sich die Frage: Halloween? Oder Reformationstag? Frau Religionslehrerin entscheidet sich für einen pragmatischen Mittelweg. Von Ann-Kathrin Förderreuther | 23. Oktober 2022
Mariä Himmelfahrt Mariä Himmelfahrt: So sehen Protestant*innen die Mutter Gottes Zu Mariä Himmelfahrt macht sich unsere Autorin Gedanken über die Mutter Gottes. Katholik*innen verehren sie als Heilige. Doch wie sieht es bei Protestant*innen aus? Von Elisabeth Perschthaler | 10. August 2022
Evangelische Dekanate in Bayern Dekanat Neu-Ulm: Wie eine Laune des Dekans die 100-jährige Geschichte des Dekanats veränderte Das Dekanat Neu-Ulm im bayerisch-württembergischen Grenzgebiet liegt in der öffentlichen Wahrnehmung etwas im Schatten der mittelalterlichen Schwesterstadt Ulm. Doch auch Neu-Ulm ist geschichtsträchtig – vor allem mit Blick auf den Protestantismus. Von Bettina Ullrich | 19. Juni 2022
Evangelische Dekanate in Bayern Evangelisches Dekanat Coburg: Wo Luther Schutz fand – und der Frieden gefeiert wird Wie keine andere Stadt in Bayern ist Coburg mit Martin Luther verbunden. Hier fand der geächtete Reformator Schutz auf der Veste Coburg. Auch heute macht das Dekanat von sich reden: Mit innovativen Kirchenprojekten und einem besonderen Friedensfest. Von Bettina Ullrich | 12. Juni 2022
Reformator Martin Luther "Von der Macht der Worte": Sonderausstellung würdigt Luthers Leistung als Übersetzer Luthers Bibelübersetzung war nicht die erste, aber der Reformator legte großen Wert auf Verständlichkeit. Damit schuf er die Grundlage zur Vereinheitlichung der deutschen Sprache. Zum 500. Jahrestag zeigt die Wartburg eine Ausstellung dazu. Von epd | 10. Mai 2022
Ostersprüche von deutschen Theologen Sprüche zu Ostern: "Wer Ostern kennt, kann nicht verzweifeln" Was haben berühmte TheologInnen zu Ostern gesagt? Wir bieten Ostersprüche mit Downloadlinks. Die Sprüche stammen von bekannten deutschen Theologen, darunter Dietrich Bonhoeffer und Martin Luther. Von Ellen Dreyer | 17. April 2022
Schuld und Sünde Sünde, Schuld und Vergebung im Christentum: In den sauren Apfel Freiheit beißen Was hat es mit Sünde, Schuld und Vergebung im Christentum auf sich? Müssen wir alle in den sauren Apfel beißen? Unsere Autorin erklärt die Hintergründe und Zusammenhänge. Von Elisabeth Perschthaler | 4. April 2022
Evangelische Kirchen in Bayern Lutherkirche in Bad Steben – Evangelische Kirche im Dekanat Naila Die Lutherkirche in Bad Steben war zu ihrer Entstehungszeit eine architektonische Besonderheit. Das Material, aus dem sie gebaut ist, kommt während der Bauarbeiten deutschlandweit erst zum zweiten Mal in einem Gotteshaus zum Einsatz. Ein Rundgang. Von Ellen Dreyer und Markus Springer | 30. März 2022
Reformationsgeschichte Froschauers Wurstessen – der Bayer, der die Zürcher Reformation einläutete Luthers Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 stand am Anfang der Wittenberger Reformation. Ein Wurstessen zur Fastenzeit war der vergleichbare Paukenschlag, mit dem am 9. März 1522 die Reformation in Zürich so richtig in Schwung kam. Von Barbara Hutzl-Ronge | 9. März 2022