Nachruf Zum Tod des Shoah-Überlebenden und Theologen Walter Joelsen Der evangelische Theologe Walter Joelsen ist gestorben. Unser Autor Christian Topp erinnert sich in dem Gastbeitrag an ein Gespräch, in dem es um den Frieden ging. Von Christian Topp | 25. Mai 2023
Erinnerungskultur Freiherr von Pechmann: Profilierter Protestant und scharfer Nazi-Kritiker Seit 15 Jahren vergibt die bayerische Landeskirche einen nach ihm benannten Preis - doch mit der Erinnerung an Wilhelm Alois Freiherr von Pechmann haben sich die Lutheraner lange schwergetan. Wohl auch, weil er seiner Kirche den Rücken kehrte. Von Daniel Staffen-Quandt | 31. März 2023
Hans und Sophie Scholl Theologe dokumentiert die Quellen zur "Weißen Rose": "Letzte gemeinsame Zigarette ist erfunden" Am 22. Februar 1943 wurde die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" um die Geschwister Scholl vom nationalsozialistischen Regime hingerichtet. Forscher und Theologe Martin Kalusche beschäftigt sich intensiv mit den historischen Quellen – und berichtet im Gespräch von den neusten Erkenntnissen. Von Susanne Schröder | 22. Februar 2023
NS-Widerstand Warum die Weiße Rose auch nach 80 Jahren wegweisend für junge Leute ist Die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" fasziniert auch 80 Jahre nach Ermordung der Geschwister Scholl die Welt - vor allem junge Menschen, wie die Stiftungsvorsitzende Hildegard Kronawitter erklärt. Von Susanne Schröder | 18. Februar 2023
NS-Verbrechen Charlotte Knobloch: "Frauen im NS-Widerstand wurden vergessen" Widerständige Frauen der NS-Zeit sind heute weitgehend unbekannt, kritisierte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde (IKG) München und Oberbayern, Charlotte Knobloch, in der Versöhnungskirche Dachau. In der Erinnerungsarbeit stünden meistens Männer im Vordergrund. Von epd | 1. Februar 2023
Evangelische Theologie Plakat-Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer ausleihen Eine Plakat-Ausstellung über den Theologen Dietrich Bonhoeffer kann ab sofort auf der Ausstellungsplattform ausstellung-leihen gebucht werden. Von Rieke C. Harmsen | 13. Januar 2023
Judenverfolgung Ein Leben für die Versöhnung: Holocaust-Nachfahrin Erika Rosenberg über Oskar und Emilie Schindler Den Film "Schindlers Liste" kennen viele - doch wie ging die Geschichte des Juden rettenden Ehepaares weiter? Erika Rosenberg, Tochter von Holocaust-Überlebenden, hat über Oskar und Emilie Schindler geforscht. Von Gabriele Ingenthron | 19. Oktober 2022
Literatur & Frauen Wie Illustratorin Bianca Schaalburg mit der Graphicnovel "Der Duft der Kiefern" die Erinnerungskultur verändern will Bianca Schaalburg ist mit ihrer Graphic Novel "Der Duft der Kiefern" für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2022 nominiert. Die Berliner Illustratorin hat visuelle Kommunikation studiert und arbeitet als freie Mitarbeiterin für Verlage und Redaktionen. Im Sonntagsblatt-Interview erklärt sie, worauf es beim Zeichnen ankommt. Von Simon Degen | 12. Oktober 2022
NS-Widerstand Den Nazis die Stirn geboten: Skulptur erinnert an mutigen Pfarrer Karl Steinbauer Wenige Pfarrer konnten den Nationalsozialisten Paroli bieten und überleben. Der berühmteste bayerische Pfarrer unter ihnen ist Karl Steinbauer. Eine Skulptur zu seinen Ehren ist jetzt in Eglsee bei Straubing eingeweiht worden. Von Gabriele Ingenthron | 3. Oktober 2022
Widerstand Versöhnungskirche Dachau erinnert an Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime Die frühere Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler hat in einem Gottesdienst an die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 erinnert. Zu Gast waren auch Gemeinden aus den USA. Von Brigitte Bitto | 17. Juli 2022
Rebellinnen Elisabeth Schwarzhaupt: Wegbereiterin für Frauen in Politik und Kirche Die Erste in einem gesellschaftlich relevanten Bereich zu sein, das ist etwas Besonderes und sichert jeder Frau einen Eintrag im Geschichtsbuch. Elisabeth Schwarzhaupt war gleich mehrmals Pionierin. Von Bettina Ullrich | 22. Februar 2022
Rebellinnen Sophie Scholl: Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus Sophie Scholl war unangepasst, selbstbewusst, künstlerisch und sprachlich begabt. Ihr Widerstand gegen das Unrecht im NS-Staat kostete sie das Leben. Von Markus Springer | 14. Februar 2022
Nationalsozialismus und Kirche Ex-Landesbischof Hans Meiser: Nazi-Bischof oder Widerstandskämpfer? Die Protestanten konnten sich zwar im NS-Staat als Kirche bewahren, stellten sich aber nicht gegen die verbrecherische NS-Ideologie und ließen ihre jüdischen Mitbürger*innen im Stich. Diese Ambivalenz zeigt sich exemplarisch in der Person des damaligen Landesbischofs Hans Meiser. Von Achim Schmid | 13. Oktober 2021
Dietrich Bonhoeffer Diese Gedenkorte erinnern noch heute an Dietrich Bonhoeffer In Deutschland und Polen gibt es einige Orte, an denen man des evangelischen Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer gedenken kann, der vor 75 Jahren gestorben ist. Wo sie sich befinden und was sie mit ihm verbindet. Von Denis Dworatschek | 20. September 2021
Erinnerungsarbeit Sophie-Scholl-Instagramkanal wird international Das Instagram-Projekt @ichbinsophiescholl informiert über das Leben der Widerstandskämpferin Sophie Scholl. Nun soll das Projekt auch Nutzer auf internationaler Ebene erreichen. Von Brigitte Bitto | 3. August 2021
Gedenken Neues Erinnerungszeichen für in Dachau ermordeten Gerüstbauer Die Stadt München erinnert an den von der SS in Dachau ermordeten Gerüstbauer Franz Xaver Stützinger. Er wurde von den Nazis zu Tode gefoltert. Von epd | 21. Juli 2021
Widerstand und Nationalsozialismus Henning von Tresckow: Widerstand gegen den Nationalsozialismus Henning von Tresckow gehört zu den herausragenden Gestalten des Widerstands gegen das NS-Regime. Zwar war er zeitweise begeisterter Anhänger des Nationalsozialismus. Doch wurde er zu einem entschiedenen Gegner, der gleich für mehrere Attentatsversuche auf Adolf Hitler verantwortlich war. Von Rieke C. Harmsen | 20. Juli 2021
NS-Widerstand NS-Widerstand: Zum 80. Todestag des evangelischen Kirchenjuristen Martin Gauger Der Dachauer Kirchenrat Björn Mensing erinnerte in Buchenwald an den vor 80 Jahren ermordeten Kirchenjuristen und Kriegsdienstverweigerer Martin Gauger. Von Sonntagsblatt | 18. Juli 2021
Widerstand Hans Leipelt: 100. Geburtstag des NS-Widerstandskämpfers Zum 100. Geburtstag von Hans Leipelt erinnert die Stolperstein-Initiative Harburg bei Hamburg an den NS-Widerstandskämpfer. Ein Überblick über die wichtigsten Stationen seines Lebens. Von Thomas Morell | 18. Juli 2021
Gedenken Immer weniger NS-Zeitzeugen: Neue Website vernetzt Erinnerungskultur Die, die selbst von der NS-Gewaltherrschaft erzählen konnten, werden immer weniger. Für die Jüngeren braucht es neue Bildungsformate. Eine Internetplattform bringt Formen der Erinnerungskultur aus ganz Bayern zusammen. Von Christine Ulrich | 16. Juli 2021