Über die Gefahren von Falschnachrichten während der Corona-Pandemie und mögliche Lösungsstrategien diskutieren an diesem Donnerstag Wissenschaftler, Politiker und eine Schülerin miteinander.
Ein Tanzkurs im Internet, ohne persönliche Begegnung und Berührung? Eigentlich undenkbar. Das Evangelische Bildungswerk in Regensburg bietet ihn dennoch an - und sieht dabei auch einen Vorteil.
Gedanken um YouTube-Andachten oder geistliche Impulse per WhatsApp machten sich einzelne Gemeinden im Kirchenkreis Nürnberg schon länger, doch erst als im Zuge der Corona-Krise ab Mitte März die Kirchentüren schlossen, wurden sie konkret. So manches Team machte aus der Not eine Tugend und entwickelte in kurzer Zeit digitale Angebote.
In Bamberg entsteht aktuell alle zwei Wochen eine neue Ausgabe des sogenannten Schnipselgottesdienstes, eines neuen digitalen Kirchenformats. Pfarrer Thomas Braun erklärt Sonntagsblatt.de, was hinter dem Projekt steckt und wie es vorerst weitergehen soll.
Werden wir gläserne Mitarbeiter? Wie sieht es aus mit Transparenz und Datenschutz in der digitalen Arbeitswelt. Ein Gastbeitrag von Martin Waßink, Studienleiter für Wirtschaft, Arbeitswelt und Nachhaltige Entwicklung an der Evangelischen Akademie Tutzing.
Studierende aus Erlangen und Umgebung, eine Jugendliche aus der Bremischen Kirche und Pfarrer aus Leipzig und dem Westerwald planen für den Pfingstmontag einen Online-Gottesdienst, der live gesendet werden soll. Die Idee entstand bei einem Hackathon vor wenigen Wochen.
Insgesamt 220.000 Zuwanderer unterbrechen nach Angaben des BAMF wegen der Corona-Pandemie derzeit ihre Integrationskurse. Darum habe das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in den vergangenen Wochen digitale Angebote gestartet, mit denen die Zeit der Kursunterbrechungen überbrückt werden sollen.
Die Einschränkungen wegen des Coronavirus und das damit zusammenhängende Gottesdienstverbot zwingen Kirchen dazu, kreativ zu werden. Pfarrerinnen und Pfarrer verlagern ihre Gottesdienste ins Internet, Andachten werden über die sozialen Netzwerke verbreitet. Damit Sie den Überblick nicht verlieren, haben wir eine Liste mit Angeboten aus Bayern für Sie erstellt, die wir regelmäßig aktualisieren - gebündelt nach den sechs Kirchenkreisen und einzelnen Dekanaten.
Steve Kennedy Henkel ist Pfarrer in der Münchner Erlöserkirche. Als die Kirchen zu Beginn der Corona-Krise für Gottesdienste schließen, öffnet er seinen Instagram-Kanal für Online-Andachten. Von der Entwicklung seiner Internetgemeinde und ihrem Unterschied zur Ortsgemeinde erzählt er im Interview.
In vielen Pflegeheimen herrscht ein Aufnahmestopp. Die Johanniter-Unfall-Hilfe bietet deshalb kostenfreie Pflegekurse für pflegende Angehörige im Internet an, die von jetzt auf gleich selbst die Pflege in die Hand nehmen müssen.
Anfang April als Idee beim bundesweiten Hackathon #glaubengemeinsam der Evangelischen Kirche entstanden, feierte "Holy-Days-United" am vergangenen Osterwochenende Premiere. Felix Stöhler sprach mit Sonntagsblatt.de über den besonderen Live-Gottesdienst und darüber, wie es mit dem Projekt jetzt weitergeht.
Die Evangelische Jugend in Bayern (EJB) möchte mit einer Online-Aktion an den 75. Todestag des NS-Widerstandskämpfers und Theologen Dietrich Bonhoeffer erinnern. Dabei ruft sie auf, Videos an den EJB zu schicken.
Kirche will Räume schaffen – ein ganz moderner Gedanke eigentlich. Was aber, wenn dieser Raum das Internet ist, weil sich die Menschen wegen eines Virus nicht mehr persönlich versammeln sollen? In Nürnberg wird das Netz mit Video-Gottesdiensten und -andachten in der Coronakrise nicht nur kreativ, sondern teils sehr professionell genutzt.
Nächstenliebe, Angst und die Globalisierung: Solche Themen haben bei Gottesdiensten vor leeren Kirchenbänken an diesem Sonntag Bischöfe und Pfarrerinnen und Pfarrer angesprochen. Die Feiern wurden im Internet und im Rundfunk übertragen.
Werden wir bald häufiger Gottesdienste im Internet sehen? Warum sich Streaming für Gemeinden lohnt - und wie sie Inhalte in Zeiten von Corona auch digital aufbereiten können.
Wie können wir Gemeinde und Glaube in Zeiten von Corona erleben? Wir haben die Pfarrer und Pfarrerinnen (v.l.n.r.) Susanne Hötzel aus Würzburg, Dr. Markus Roth aus Dinkelsbühl, Christian Agnethler aus Neusäß, Beate Frankenberger aus Tutzing und Irene Geiger-Schaller aus Oberhaching gefragt, was sich in ihren Gemeinden durch die Corona-Pandemie verändert hat. Neben Anregungen zur Gestaltung des Gemeindealltags haben sie uns auch persönliche Bücher- und Filmtipps gegeben.
Hoffnung und Aufbruch stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Weltgebetstags der Frauen am 6. März. Christinnen verschiedener Konfessionen aus Simbabwe stellten die Liturgie unter das Motto "Steh auf, nimm deine Matte und geh!". Trotz Dürre, Hunger, Misswirtschaft und Korruption in dem afrikanischen Land vermittelten die Simbabwerinnen über das Johannes-Evangelium eine Botschaft der Hoffnung.
Mehr als 7.000 Fotos von Kirchen hat er bereits ins Netz gestellt: Andreas Keller, Ex-Intendant der Stuttgarter Bachakademie, teilt seine Begeisterung für Gotteshäuser weltweit mit.
Die Wohnung oder das Haus aufzuräumen reicht heute nicht mehr. Auch der Computer sollte regelmäßig ausgemistet werden, fordern Technikexperten. Was dabei zu beachten ist - und warum ein aufgeräumter PC das Arbeiten erleichtern kann.