Evangelische Dekanate in Bayern Dekanat Pappenheim: Wer kennt sie nicht, die Pappenheimer Wallenstein, der Urvogel Archaeopteryx und die Evangelische Jugend in Bayern – sie alle haben im Dekanat Pappenheim ihre Spuren hinterlassen. Von Bettina Ullrich | 17. Februar 2022
Corona-Proteste Schweinfurts Dekan Oliver Bruckmann: "Die 'Spaziergänge' hatten von Anfang an bewusst bedrohliche Wirkung" Auf die Corona-"Spaziergänge" in Schweinfurt wird die evangelische Kirche am Sonntag erneut mit Glockenläuten und Friedensgebet antworten, kündigt der Schweinfurter Dekan Oliver Bruckmann an. Im Interview spricht er darüber, wie er die Proteste erlebt – und wie die Kirche weiter auf den "Unfrieden" reagieren will. Von Daniel Staffen-Quandt | 5. Januar 2022
Evangelische Dekanate in Bayern Evangelisches Dekanat Nürnberg: Heimliche Hauptstadt der Protestanten Nürnberg spielte bei der Entwicklung des Protestantismus eine wichtige Rolle – und steht bei einem ganz besonderen Anlass der evangelischen Landeskirche in Bayern noch immer im Rampenlicht. Von Bettina Ullrich | 12. August 2021
Ökumene Newsticker "Woche für das Leben" - Blick auf Programm Der Sonntagsblatt-Newsticker zur bundesweiten ökumenischen "Woche für das Leben". Wir berichten bis zum 24. April über die Veranstaltungen unter dem Motto "Leben im Sterben". Von Christiane Ried, Larissa Launhardt und Rieke C. Harmsen | 22. April 2021
US-Präsidentschaftswahl 2020 Reverend Dorhauer über Situation in USA: "Kann mich nicht erinnern, dass Menschen je so offen Zorn zeigten" Der Präsident der amerikanischen United Church of Christ, John C. Dorhauer, spricht in einem Interview mit Sonntagsblatt.de über die Zerrissenheit der amerikanischen Bevölkerung und wie seine Kirche die aktuelle Lage vor der Präsidentschaftswahl in den USA einschätzt. Von Denis Dworatschek | 27. Oktober 2020
Christentum Was die Fastenzeit für Katholiken, Protestanten und Orthodoxe bedeutet Keine Süßigkeiten, kein Alkohol heißt es ab Aschermittwoch für viele Christen. Denn nun beginnt die Fastenzeit. Was das für die einzelnen Konfessionen bedeutet, erklären Vertreter der katholischen, evangelischen und orthodoxen Kirche. Von Rieke C. Harmsen | 3. März 2020
Fastenzeit Kirchen starten Fastenaktionen: Protestanten werben für Zuversicht In Zeiten von Coronavirus und Klimawandel ruft die evangelische Kirche mit ihrer Fastenaktion zu Zuversicht und Gottvertrauen auf. Die Katholiken richten ihren Blick auf Syrien und den Libanon. 2. März 2020
Päpstliches Erbe der Protestanten Bamberger Stephanskirche feiert 1.000-jährige Geschichte "1.000 Jahre – 1.000 Begegnungen" steht als programmatisches Motto über dem Jubiläum der St.-Stephans-Kirche in Bamberg. Gefeiert wird ganz bewusst im ökumenischen Geist. Von Wolfgang Lammel | 22. Januar 2020
November 1918 Bayerische Geschichte: Als der König noch Bischof der Protestanten war Um das Elend des Ersten Weltkriegs mit millionenfachem Tod auf den Schlachtfeldern zu beenden, schickte vor 101 Jahren eine Revolution den Kaiser, die Könige und Fürsten in die Wüste. Die Kirchen gaben sich daraufhin eine Verfassung. Von Achim Schmid | 5. November 2019
Protestantismus Quo vadis Christentum? Der Theologe Reiner Anselm über Kirche, Theologiestudium und Protestantismus Wie wirkt die Kirche in die Gesellschaft hinein? Und was muss sich an den theologischen Hochschulen ändern? Im großen Sonntagsblatt.de-Interview gibt Reiner Anselm, Professor für Systematische Theologie und Ethik an der LMU in München, Antworten auf aktuelle Fragen unserer Zeit. Von Rieke C. Harmsen | 24. Oktober 2019
Europas Protestanten Protestantisch in Strasbourg: Mission Öffnung zur Welt Die Elsass-Metropole Straßburg ist die einzige protestantisch geprägte Großstadt Frankreichs. Bis 1685 war die kleine Stadtrepublik ganz und gar lutherisch - nach der Annexion der Stadt durch König Ludwig XIV. durften die Evangelischen im Elsass ihrer Konfession treu bleiben. Nur das Münster wurde rekatholisiert - alle anderen Innenstadtkirchen sind wenigstens zur Hälfte evangelisch. Der Historiker Thomas Greif beschreibt das großartige kulturelle Erbe der Straßburger Protestanten. Von Thomas Greif | 21. Mai 2019
Evangelisch in Charkiw Pawlo Schwarz über den Machtkampf in der deutschen lutherischen Kirche der Ukraine Seit vielen Jahren unterstützt die evangelische Kirche in Nürnberg die evangelisch-lutherische Gemeinde im ukrainischen Charkiw. Der 36-jährige Pfarrer Pawlo Schwarz aus Charkiw ist seit etwa einem halben Jahr bischöflicher Visitator der Deutschen Evangelisch-Lutherischen Kirche in der Ukraine (DELKU). Aber in der Kirche rumort es, wie er bei einem Besuch in Nürnberg im Gespräch erläuterte. Von Philipp Demling | 19. Mai 2019
Kommentar Von Angst und Sehnsucht: Notre-Dame in Flammen und die Folgen War der Brand von Notre-Dame ein Zeichen für den Verfall des europäischen Christentums? Frankreich ist stolz auf seine "Laïcité", die strikte Trennung von Staat und Kirche. Was bedeutet es dann, wenn der Präsident der französischen Republik sagt: "Wir bauen Notre-Dame wieder auf?" Doch die Wahrheit des christlichen Glaubens steht oder fällt nicht mit einem brennenden Gebäude. Von Helmut Frank | 24. April 2019
Hintergrund & Einordnung Ökumene-Fall Putzbrunn: Was steht im Direktorium des Erzbistums? Ob und wann ein ökumenischer Gottesdienst am Sonntag gefeiert werden kann, regelt für die Katholiken in Deutschland eine Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz von 1994. Nur im Erzbistum München und Freising gibt es seit 2017 ein eigenes "Direktorium" zu dieser Frage. An ihm scheiden sich im Putzbrunner Ökumene-Fall die Geister. Aber worum geht es eigentlich und was steht drin? Von Susanne Schröder | 8. Februar 2019
Reformationstag 2018 Predigten zum Reformationstag über Freiheit und Zuversicht Mit zahlreichen Gottesdiensten und anderen Veranstaltungen haben Protestanten in Bayern den Reformationstag gefeiert und an die Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen im Jahr 1517 erinnert. Der Landesbischof und EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm warb in seiner Predigt für eine "Welle der Zuversicht". 31. Oktober 2018
Cengiz Görür spielt Judas Christian Stückl über Muslime bei den Passionsspielen in Oberammergau Keine Provokation, sondern nur logisch: So begründet Passionsspiele-Regisseur und Volkstheater-Intendant Christian Stückl seine Entscheidung, die Rolle des Judas - also des Verräters Jesu - bei den nächsten Spielen 2020 mit dem 18-jährigen Muslim Cengiz Görür zu besetzen. Der Islam werde dennoch keinen Einzug in das katholische Laienspiel in Oberammergau finden. Von Brigitte Bitto | 23. Oktober 2018
Reformation in Italien Ketzerisches Venedig - die evangelische Geschichte der Lagunenstadt Canal Grande, Karneval und absurd kostspieliger Cappuccino auf dem Markusplatz – das ist Venedig für die meisten Touristen. Nur wenige ahnen etwas von der verborgenen protestantischen Geschichte der Lagunenstadt. Doch die Spurensuche lohnt sich. Von Markus Springer | 19. September 2018
Evangelischer Liedermacher Ministranten-Party mit dem Papst 60.000 Messdiener feiern auf dem Petersplatz in Rom. Das Miteinander ist ihnen wichtiger als die Worte von Papst Franziskus, der nicht als Mahner auftritt, sondern den jungen Leuten Mut machen will. Am Anfang und Ende steht ein musikalischer Akzent aus dem evangelischen Franken. Von Bettina Gabbe | 1. August 2018
Protestanten in Schwaben "Evangelisch in Schwaben" wird zur Wanderausstellung Der Heimatverein Krumbach stellt die Schau "Evangelisch in Schwaben" Kirchengemeinden zum Ausleihen zur Verfügung. Vorsitzender Wilhelm Fischer baut sie eigenhändig auf und wieder ab - und bietet zudem Führungen an. Warum er das macht, erklärt er im Interview. Von Andreas Jalsovec | 16. Mai 2018
Pilgerreise nach Jerusalem Warum David Britsch im türkischen Gefängnis endete David Britsch (55) pilgerte im November 2016 von Schwerin aus los. Als gläubiger Christ wollte er zu Fuß nach Jerusalem laufen. Doch in der Türkei wurde er festgenommen und saß über neun Monate in Abschiebehaft. Das Gebet gab ihm in dieser Zeit Kraft. Zuerst war sein Schicksal der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Im Dezember kam er frei und ist jetzt wieder zurück in Deutschland. Im Interview mit Markus Kowalski spricht David Britsch ausführlich über diese Zeit und wie er sich vom deutschen Staat alleingelassen fühlte. Von Markus Kowalski | 17. Januar 2018