Einen Nationalpark vor der Haustüre - das können sich die Menschen in den Regionen Steigerwald und Ammergebirge gut vorstellen. Die Diskussion über einen dritten Nationalpark in Bayern.
Wegen der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen im Homeoffice. Wenn die Arbeit von Zuhause auch
danach noch möglich wäre, könnte sich laut einer Umfrage jeder fünfte Berufstätige einen Umzug vorstellen.
Eine Umfrage des ARD-"Deutschlandtrends" zeigt: Die Impfbereitschaft in Deutschland steigt. Den Überblick über die Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.
Den Deutschen fehlen zwar soziale Aktivitäten, sie sehen Weihnachten generell aber positiv. Die Ergebnisse der Weihnachtsstudie der Universität der Bundeswehr.
Die US-Präsidentschaftswahl 2020 war ein wirklicher Krimi. So wollte US-Präsident Donald Trump lange nicht eingestehen, dass er deutlich gegen den Herausforderer Joe Biden verloren hatte. Sonntagblatt.de sprach mit evangelischen Geistlichen aus den USA über den Ausgang der Wahl.
Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bleiben die Deutschen laut Glücksatlas 2020 zuversichtlich. Die Lebenszufriedenheit sank jedoch im Vergleich zum Vorjahr. Die Ergebnisse der Untersuchung.
Was halten Kirchenmitglieder von kirchlichen Angeboten und was wünschen sie sich zusätzlich? Diesen Fragen will das Erzbistum München mit einer Online-Befragung nachgehen. Näheres zu den Hintergründen sowie zu den Inhalten der Befragung erfahren Sie hier.
Inzwischen gibt es wieder einige Präsenz-Geburtsvorbereitungskurse. Gerade Hebammenpraxen bewerten die Betreuung von Schwangeren in der Corona-Krise laut einer Umfrage aber immer noch negativ.
Schon jetzt erleben die Tafeln in Deutschland einen stärkeren Zulauf von Menschen, die auf kostenlose Lebensmittel angewiesen sind. Künftig erwarten sie noch mehr Andrang - befürchten aber zugleich einen Verlust von Helfern und Spenden.
Am Donnerstag, 23. April 2020, ist der UNESCO-Welttag des Buches. Derzeit leidet die Bücher-Branche aber unter den Folgen der Corona-Krise. Viele Buchhandlungen sind geschlossen. Wie kann der Branche trotzdem geholfen werden?
Die Bundesländer bemühen sich selbst um die Beschaffung von Masken und Schutzkleidung, um der Corona-Krise Herr zu werden. Diese Ausrüstungen werden wiederrum auf Kliniken, Ärzte und Pflegeeinrichtungen verteilt, wie eine neue Umfrage zeigt. Wo es Probleme geben kann.
Fast zwei Drittel der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in Deutschland sind schon einmal beleidigt, beschimpft, bedroht oder körperlich angegangen worden.
Wie bleibt München trotz steigender Einwohnerzahl und veränderter Nutzungsansprüche lebenswert? Die Stadt München befragt ab Montag 20.000 Personen ab 14 Jahren zufällig.
München zählt einer aktuellen Umfrage zufolge deutschlandweit zu den Studentenstädten mit den teuersten Mieten. In einer anderen Stadt zahlen Studierende aber einen noch höheren durchschnittlichen Quadratmeterpreis.
Haben auch Sie an unserer Umfrage auf Sonntagsblatt.de teilgenommen? Wir haben unsere Leserinnen und Leser gefragt, warum ihnen unsere Seite und Beiträge gefallen – und was wir besser machen können. Diese fünf Resultate haben uns besonders überrascht.
Wie grüßen Sie? Auf der Straße, auf der Arbeit, wenn Sie Ihre Nachbarn sehen? Mit einem herzlichen "Grüß Gott"? Lange war das ja ein normaler und bekannter Gruß. Heute verschwindet er eher aus unserem Sprachgebrauch. Marc Peratoner ist der Sache mal nachgegangen.
7 Wochen ohne Lügen - das ist das Motto der diesjährigen Fastenaktion der evanglischen Kirche. Dabei ist es ja so einfach, mal schnell das Thema zu wechseln, oder nichts zu erzählen vom Einkauf aus der gemeinsamen Kasse. Micha Götz wollte von Jungen Leuten wissen, ob sie lügen und ob sie mal sieben Wochen darauf verzichten könnten.
Smartphones gehören mittlerweile für die meisten so zum Leben, dass sie die Geräte kaum weglegen können. Aber wie ist das am Weihnachtsfest? Das ist doch eher eine Familienangelegenheit und nicht so sehr für die Öffentlichkeit bestimmt. Wir haben uns bei jungen Leuten umgehört, was ihre Meinung dazu ist.
Am Sonntag wählen die Bayern zwischen 8 und 18 Uhr einen neuen Landtag. Nach den Umfragewerten der vergangenen Wochen dürften am Abend einige Bürgerinnen und Bürger sowie die zur Wahl aufgestellten Parteien gespannt auf die Ergebnisse warten. Aber wann wird es die geben? Wir zeigen Ihnen den Weg Ihrer Stimme von der Wahlurne hin zum endgültigen Ergebnis.