Der Vorsitzende des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen, Michael Fürst, sieht den Antisemitismus in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Viele Menschen dächten sich heute nichts dabei, judenfeindliche, rassistische oder fremdenfeindliche Positionen zu äußern, sagte Fürst im Gespräch mit dem Sonntagsblatt.

"Wenn Sie diese Menschen darauf ansprechen, halten die das für völlig normal."

Dies sei vor rund 40 Jahren in Deutschland noch anders gewesen. Judenhass sei damals nicht im gleichen Maße öffentlich geäußert worden wie heute.

Der Rechtsanwalt Fürst feierte am Freitag (10. Juni) mit einem Empfang im Kongresszentrum in Hannover seinen 75. Geburtstag. Zu diesem Anlass wurde auch Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) erwartet. Fürst steht seit 42 Jahren an der Spitze des Verbands, zu dem heute zwölf Gemeinden mit landesweit rund 6.000 Mitgliedern gehören. 1980 übernahm er den Vorsitz.

Klischees und Falschmeldungen über Juden im Internet

Einen der Gründe für die Zunahme des öffentlich geäußerten Antisemitismus sieht Fürst in den sozialen Medien. Dort und im Internet würden millionenfach Klischees und Falschmeldungen über Juden verbreitet, die von vielen Menschen für bare Münze genommen würden.

"Und wenn das immer wieder gelesen wird, glaubt man, das ist alles wahr."

Dagegen anzugehen, sei schwer.

Nicht jeder Deutsche Antisemit

Er hoffe, dass sich an den Schulen ein Bewusstsein für dieses Problem entwickele, sagte Fürst. Alle müssten an einem Strang ziehen, dass sich so etwas wie die NS-Zeit nicht wiederholen dürfe. "Ich wünsche mir, dass wir im Schulunterricht dieses Thema so aufgreifen, dass die Kinder und Jugendlichen nicht glauben müssen, dass sie am Antisemitismus und an der Nazi-Zeit schuld sind", betonte Fürst.

Auch in der NS-Zeit sei nicht jeder Deutsche ein Antisemit gewesen. Deswegen sei seine Familie nach dem Holocaust in Deutschland geblieben. "Antisemit ist nur der, von dem wir es wissen. Wir stülpen den Begriff des Antisemitismus nicht ganz Deutschland über."

Gutes Verhältnis zu palästinensischer Gemeinde "Meilenstein"

Als einen Meilenstein bezeichnete der Verbandsvorsitzende, dass es in Niedersachsen gelungen sei, ein gutes Verhältnis zur palästinensischen Gemeinde und zu den muslimischen Verbänden zu erreichen.

"Es gibt zwar antisemitische Angriffe hier und da, aber in Niedersachsen nicht seitens der Palästinenser und der Muslime."

Und wenn so etwas passiere, dann habe man durch die Verbände eine geschlossene Sperre dagegen, stehe gemeinsam auf "und wehren uns".