Herr Voderholzer, immer häufiger hört man vom "Blue Monday". Was ist darunter zu verstehen?

Ulrich Voderholzer: Der "Blue Monday" ist nicht wissenschaftlich gesichert. Es ist nicht so, dass an genau diesem Tag die Menschen besonders depressiv sind. Aber: Es ist bekannt, dass es in der dunklen Jahreszeit zu einer Winterdepression kommen kann. Daran kann der "Blue Monday", der am dritten Montag im Januar stattfindet, erinnern. Wobei die schwierigen Monate aber eher der Oktober und der November sind, wenn das Tageslicht kontinuierlich abnimmt. Im Januar werden die Tage ja wieder länger, das wirkt sich auf uns positiv aus.

"Natürlich erkrankt nicht jeder im Winter an einer Depression."

Was genau ist eigentlich unter einer Winterdepression zu verstehen? Ein Gemütszustand oder ein echtes Krankheitsbild?

Beides, die Übergänge sind aber fließend. Zunächst einmal: Im Winter sind die Tage bei uns kürzer, das heißt, es gibt weniger Sonnenlicht. Außerdem sind die Menschen wegen der Kälte weniger im Freien unterwegs, bleiben eher zu Hause und das Schlafbedürfnis ist höher. Das hat Einfluss auf den Hirnstoffwechsel und scheint auch das Glückshormon Serotonin zu beeinflussen. Das natürliche Licht, körperliche Aktivitäten und Naturerlebnisse sind aber essenziell wichtig für unser Wohlbefinden. Natürlich erkrankt nicht jeder im Winter an einer Depression. Wer aber schon eine hat, für den ist der Winter natürlich noch mal schwieriger.

Wie kann man sich denn auf die dunkle Jahreszeit vorbereiten?

Ganz klar: Menschen mit schweren Depressionen brauchen fachliche Betreuung. Präventiv wirken generell regelmäßige Bewegung im Freien oder eine Lichttherapie. Hundebesitzer, die bei Wind und Wetter täglich spazieren gehen müssen, haben da tatsächlich einen Vorteil. Zudem sind soziale Kontakte wichtig, ausreichend Schlaf, kein übermäßiger Alkoholkonsum und ein guter Umgang mit Stress.

Ist denn auch die Suizidrate im Winter höher als im Sommer?

Paradoxerweise ist die Suizidrate im Frühjahr und im Sommer, wenn Menschen wieder aktiver werden, etwas höher als im Winter. Dass es mit den Jahreszeiten zusammenhängen muss, weiß man, weil es sich in Australien, das ja auf der Südhalbkugel liegt, spiegelbildlich verhält.

"Bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen erleben wir Orientierungslosigkeit und Unsicherheit."

Welche Auswirkungen der Corona-Pandemie sind denn noch spürbar?

Wir hatten schon vor Corona eine deutliche Zunahme von Depressionen bei jungen Menschen. Die Pandemie hat diesen Trend dann noch verstärkt. Bei vielen Jugendlichen und jungen Erwachsenen erleben wir Orientierungslosigkeit und Unsicherheit, keine stabilen Familienverhältnisse oder kein stabiles Wertesystem. Mit den Corona-Beschränkungen sind Bezugspersonen wie die Großeltern von heute auf morgen weggefallen, genauso wie Vereinssport oder soziale Kontakte. Dann noch die Schulschließungen. Das war eine Vollkatastrophe für viele junge Menschen in einer besonders wichtigen Entwicklungsphase ihres Lebens. Sie waren mehr vor dem Bildschirm. Exzessiver Medienkonsum kann bei Menschen ohne große Medienkompetenz zu noch mehr Orientierungslosigkeit führen.

Inwiefern?

Im Internet lassen sich relativ leicht extreme Strömungen und Meinungen finden. Schon Zwölfjährige können mit ein paar Mausklicks an Pornos und Gewaltvideos kommen. Das überfordert so junge Menschen. Problematisch sehe ich auch, welches Körperbild in sozialen Medien vermittelt wird.

Was genau ist das Problem?

Man wird ständig mit Bildern von vermeintlich perfekten Körpern und Gesichtern konfrontiert. Das überfordert die jungen Leute, einige von ihnen - vor allem Mädchen - rutschen in eine Essstörung ab, um sich den vermeintlich idealen Körper anzuhungern. Das hören wir auch in den Gesprächen mit den Patientinnen und Patienten.

"Weniger Leistungsdruck wäre schön."

Wie können junge Menschen geschützt werden?

Man hat gesehen, wie die Corona-Pandemie die jungen Menschen verunsichert hat. Auch der Klimawandel oder die Kriege in der Ukraine oder im Nahen Osten tragen zu dieser Unsicherheit bei. Wichtig sind ein sicheres familiäres Umfeld, verlässliche und liebevolle Bezugspersonen, Freundschaften. Auch weniger Leistungsdruck wäre schön. Gefühlt möchten heute die meisten Eltern, dass ihre Kinder aufs Gymnasium gehen. Das ist ein großer Druck für ein Grundschulkind.

Was hilft noch?

Die jungen Leute brauchen mehr Medienkompetenz: Wie bewege ich mich in sozialen Medien, was sind verlässliche Quellen. Und dann noch ganz banale Dinge: regelmäßiger Sport, regelmäßig draußen sein. Und es braucht gute Zukunftsperspektiven. Gerade da finde ich persönlich, dass der Begriff "Work-Life-Balance" auch kontraproduktiv verstanden werden kann. Denn er impliziert, dass die Arbeit nicht zum Leben gehört. Das ist doch keine schöne Perspektive, wenn die eigene Arbeit keinen Sinn hat oder keinen Spaß macht.

Hilfe bei Suizidgedanken

Ihr denkt an Suizid, macht euch um jemanden Sorgen oder habt einen Menschen aufgrund eines Suizidtodesfalls verloren? Hier findet ihr Erste-Hilfe-Tipps und Notfallkontakte sowie weiterführende Informationen zur Bewältigung dieser Notsituation

Zögert bitte nicht, bei der Telefonseelsorge anzurufen:

Evangelisch: 0800 1110111 (24 Stunden erreichbar, 7 Tage die Woche)

Katholisch:  0800 111 0 222 (24 Stunden erreichbar, 7 Tage die Woche)

Gemeinsam: 116 123

Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche: 116 111 (Montag bis Samstag 14 - 20 Uhr)
Nummer gegen Kummer für Eltern: 0800 - 111 0 550 (Montag bis Freitag 9 – 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag bis 19 Uhr)

Kommentare

Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.

Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.

Anmelden

Claus-F-Dieterle am Mo, 15.01.2024 - 23:17 Link

Ich vermisse hier klare Aussagen von Jesus Christus!
ER spricht in Matthäus 11,28:
"Kommt alle zu mir, die ihr euch plagt und schwere Lasten zu tragen habt. Ich will euch erquicken."

Psalm 146,8:
Der HERR richtet auf, die niedergeschlagen sind.

Wer ein sinnvolles Ziel im Leben hat, macht sich nicht vom Wetter abhängig!

HERR, lehre mich doch, dass mein Leben ein Ziel hat...
s. Psalm 39,5

Gebt mir eine große Idee, damit ich an ihr gesunde.
Johann Gottfried von Herder

Die wahre Freude am Leben ist,
für ein Ziel gebraucht zu werden,
das man selbst als wichtig anerkennt.
George Bernard Shaw

Es gibt nichts auf der Welt, das einen Menschen so sehr behähigt,
äußere Schwierigkeiten oder innere Beschwerden zu überwinden,
- als: das Bewusstsein, eine Aufgabe im Leben zu haben.
Ein Ziel zu haben ist die größte Triebkraft im Leben eines Menschen.
Viktor Emil Frankl

Viele Menschen gleichen einem Schiff ohne Steuer,
sie werden vom Wind hin und her getrieben.

Grundlage für ein sinnvolles Ziel können die Aussagen in Epheser 2,10 und Matthäus 25,31-46 sein.