Dossier Bücher, Literatur und Lesetipps Buchtipps und Literatur aus der Sonntagsblatt-Redaktion für die ganze Familie.
Buchtipp Annie Ernaux: "Eine vollkommene Leidenschaft" ist faszinierend, aber auch erschreckend Annie Ernaux (82) ist gerade mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet worden, dabei schreibt sie schon seit Jahrzehnten. Eines ihrer jüngeren Werke heißt "Eine vollkommende Leidenschaft" aus dem Jahr 1992. Es beschreibt eine faszinierende und auch erschreckende Leidenschaft zu einem verheirateten Mann. Von Jérôme Cholet | 6. November 2022
Literatur & Syrien Buchtipp: Luna Al-Mousli schreibt Geschichten über Syrien Die junge syrische Autorin Luna Al-Mousli schreibt über das Syrien ihrer Großeltern, Tanten und Onkel, von Lebensfreude, aber auch Krieg und Exil. Von Jérôme Cholet | 31. Oktober 2022
Porträtfotografin Ohlbaum bekommt Wilhelm-Hausenstein-Ehrung Die bayerische Fotografin Isolde Ohlbaum wird für ihr Werk geehrt. Im kirchlichen Bereich ist sie bekannt für ihre Bilder von Friedhöfen und Skulpturen. Von epd | 25. September 2022
Buchtipp World on Fire - Ein Jugendbuch mit brandaktuellem Thema Wie weit würdest Du gehen, um das Klima zu retten? Mit dieser Frage wird Lukas in "World on Fire" konfrontiert. Für ihn ist klar, dass er etwas gegen den Klimawandel tun muss. Von Lea Maria Kiehlmeier | 13. September 2022
Literatur "Pöbelhafte Rasselbande": Wie sich die Gruppe 47 vor 75 Jahren im Allgäu formierte Im Allgäu lag der Quellgrund der Nachkriegsliteratur. Nahe Füssen formierte sich im September 1947 eine Dichtergruppe zu einem Stoßtrupp des literarischen Wiederaufbaus. Von Claudia Schülke | 20. August 2022
Buchtipp Siegfried Eckerts "Blaulichtgebete" überträgt die Psalmen in heutige Sprache Die 150 Psalmen der Bibel sind rund 3000 Jahre alte Texte hebräischen Ursprungs, ein Ur-Schatz des Buches der Bücher. Wer Hand an ihn legt und sich in neuer Interpretation an den Texten versucht, begibt sich naturgemäß auf dünnes Eis. Siegfried Eckert hat sich trotzdem getraut. Von Timo Lechner | 18. August 2022
Buchtipp Nora Gomringer: "Gottesanbieterin" – Lyrik über Glaube und Religion Lyrik über Kirche, Glaube, Religion - wo gibt es das schon? Nora Gomringer macht das. Und zwar richtig gut. Von Rieke C. Harmsen | 7. August 2022
Buchtipp Eine Reise nach Rotterdam: Versteckte Wunder von Ernest van der Kwast Wenn man "Versteckte Wunder" von Ernest van der Kwast aufschlägt, nimmt man sich eine literarische Auszeit und trifft verschiedene Menschen in Rotterdam. Von Lea Maria Kiehlmeier | 14. Juli 2022
Geschichte Josef Guggenmos: Meister des lustigen Schnetteretengs An Josef Guggenmos kommen Grundschulkinder nicht vorbei. Seine kurzen und oft lustigen Gedichte werden noch heute gelernt und geliebt: Verse voller Sprachwitz über kecke Schnirkelschnecken, die Maus am Donnerstag oder den Löwenzahn im Silberhaar. Von Daniel Staffen-Quandt | 28. Juni 2022
Buchtipp Neues Buch von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: Macht der Glaube glücklich? Das, was die Glücksforscher als wahre Lebenskunst beschreiben, hat eine erstaunliche Nähe zu den Kernthemen der Bibel. Ein Thema, das den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm schon lange beschäftigt. Nun hat er dazu ein Buch geschrieben. Von Helmut Frank | 26. Juni 2022
Literatur Dichter, Komponist und Zeichner: Vor 200 Jahren starb E.T.A. Hoffmann Als "Gespenster-Hoffmann" ist er bekannt. Denn in seinen Romanen und Erzählungen geht es oft unheimlich zu, es werden Seelenabgründe aufgerissen. Aber E.T.A. Hoffmann war ein Multitalent. Von Claudia Schülke | 25. Juni 2022
Buchtipp Oliver Burkeman schreibt Zeitmanagement für uns Sterbliche "4.000 Wochen – Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement" von Oliver Burkeman ist ein erfrischend modernes Memento Mori. Das Sachbuch räumt auf mit irrsinnigen To-Do-Listen und viel zu hohen Ansprüchen. Denn das lenke vom Wichtigsten ab, schreibt der britische Autor: Das wahrzunehmen, was wirklich zählt im Leben. Von Bettina Ullrich | 23. Juni 2022
"Am Boden" Warum die Illustratorin Sabine Roidl ein Buch über Obdachlose zeichnete Aus Mitgefühl und Neugier griff Sabine Roidl zum Bleistift und porträtierte Menschen, die obdachlos sind. Ihre Zeichnungen und Texte sind Momentaufnahmen aus einem Lebensalltag, den die meisten ausblenden. Von Susanne Schröder | 22. Juni 2022
Buch nach Kirchenaustritt Deshalb hat Andreas Sturm die katholische Kirche verlassen Es ist wohl beispiellos in der katholischen Kirche in Deutschland: Ein Generalvikar, ein Bischofsstellvertreter, schreibt ein Buch darüber, warum er aus der Kirche austritt. Andreas Sturm aus Speyer hat es mit wohlmeinenden Reformratschlägen getan. Von Alexander Lang | 21. Juni 2022
Buchtipp Sibylle Bergs "Nerds retten die Welt": Jede Menge Probleme – und Zuversicht Die Autorin Sibylle Berg ist für ihre derben und dystopischen Romane bekannt. Mit "Nerds retten die Welt" veröffentlicht sie Interviews mit verschiedenen Wissenschaftler*innen, die sie für die Recherche zu ihrem Bestseller GRM geführt hat. Ein Buch über Probleme und Lösungsansätze. Von Lea Maria Kiehlmeier | 16. Juni 2022
Konfessionen Würzburger Schulen: Fränkische Reformations- und Alltagsgeschichte "von unten" als Buch Das Fürstbistum Würzburg war lange Zeit kein gutes Pflaster für Protestanten. Mehrfach wurden sie vertrieben. Der frühere Schulrektor Helmut Fries hat nun ein Buch geschrieben, das evangelisches Leben und Schule in Würzburg in den Blick nimmt. Von Joachim Fildhaut | 13. Juni 2022
Buchtipp Die amerikanische Autorin Dantiel W. Moniz liefert Kurzgeschichten für den Sommer Elf überzeugende Kurzgeschichten: Milch - Blut - Hitze sind Porträts von Menschen an den Wendepunkten des Lebens. Von Jérôme Cholet | 9. Juni 2022
Buchtipp Kolonialgeschichte: Die angolanische Autorin Pereira de Almeida und ihr Buch "Im Auge der Pflanzen" Ein Sklavenjäger erzählt seine grausamen Geschichten - und wird zum Gärtner. Wie sich die angolanische Autorin Djaimilia Pereira de Almeida der Kolonialzeit nähert. Von Jérôme Cholet | 7. Juni 2022
Lesetipp Mord unterm Kirchendach: Krimi will für Orgelmusik begeistern Kirchenmusiker Johannes Michel hat einen Krimi geschrieben. "Tod im Fernwerk" soll aber nicht nur unterhalten, sondern die Leser*innen auch für Orgelmusik begeistern. Von Christine Süß-Demuth | 6. Juni 2022
Gastbeitrag Resilienz & Achtsamkeit Resilienz: Psychologin erklärt, wie wir Unsicherheit bewältigen können Erst die Corona-Pandemie, jetzt der Krieg in der Ukraine. Die Supervisorin und Autorin Bärbel Wardetzki erklärt in ihrem Gastbeitrag, wie wir unsichere Lebenssituationen gestalten können und warum es sich lohnt, einerseits loszulassen und andererseits dranzubleiben. Von Bärbel Wardetzki | 28. Mai 2022