Kirche in Pandemiezeiten Religionssoziologe: Kirchen haben während Corona "guten Job" gemacht Der Religionssoziologe Detlef Pollack bewertet den Umgang der großen christlichen Kirchen mit der Corona-Pandemie insgesamt positiv. Von epd | 27. Januar 2023
ME/CFS Erschöpfungssyndrom: Scheinbar harmlose Virusinfektion kann fatale Folgen haben Nach einer Virusinfektion kann es im schlimmsten Fall zu ME/CFS, besser bekannt als Chronisches Erschöpfungssyndrom kommen. Auch viele Long-Covid-Patienten entwickeln ME/CFS. Zwei Betroffene erzählen von ihrem beschwerlichen Alltag. Von Stefanie Unbehauen | 26. Januar 2023
Evangelische Theologie Plakat-Ausstellung über Dietrich Bonhoeffer ausleihen Eine Plakat-Ausstellung über den Theologen Dietrich Bonhoeffer kann ab sofort auf der Ausstellungsplattform ausstellung-leihen gebucht werden. Von Rieke C. Harmsen | 13. Januar 2023
Behandlung von Anorexie Pandemie als Treiber von Essstörungen: Betroffene erzählt von ihrem Weg aus der Magersucht heraus In den vergangenen Jahren haben Essstörungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland zugenommen. Welchen Einfluss Lockdowns in der Corona-Pandemie darauf hatten lest ihr hier. Von Stefanie Unbehauen | 12. Januar 2023
Diagnose Post Covid "Uns nahm keiner ernst": Der zwölfjährige Johan hat Post Covid Johan hat Post Covid - bereits seit zehn Monaten. Die Diagnose aber erhielt er erst im September, in der Long-Covid-Ambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover. Für den Zwölfjährigen der erste Lichtblick. "Vorher nahm uns keiner ernst", sagt er. Von Julia Pennigsdorf | 6. Januar 2023
Einsamkeit Studie: Einsamkeit von Älteren wegen Corona massiv gestiegen Vor allem ältere Menschen leiden seit der Corona-Pandemie unter Vereinsamung. Doch das Problem betrifft auch alle anderen Bevölkerungsgruppen. Die Bundesregierung will gegensteuern und lässt eine Strategie gegen Vereinsamung erarbeiten. Von epd | 18. Dezember 2022
Kirchenmusik Studie: So leidet die Chormusik unter den Corona-Spätfolgen Die Chormusik leidet weiter unter den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Eine Studie zeigt das Ausmaß: Rückläufige Mitgliederzahlen, finanzielle Sorgen und Nachwuchsprobleme plagen die Chöre. Von epd | 11. Dezember 2022
Pflege Auszahlung der Corona-Prämien sorgt für Unmut bei Pflegekräften Die Corona-Prämien für Pflegekräfte sollten eigentlich die besonderen Leistungen dieser Berufsgruppe in der Pandemie belohnen. Doch die Beschäftigten in Kliniken und Heimen beklagen Willkür und Ungerechtigkeiten bei der Auszahlung der Lohnzuschläge. Von Markus Jantzer | 9. Dezember 2022
Kritik an Kontaktbeschränkungen Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie sind folgenschwer für Menschen mit Behinderung Für Menschen mit Behinderung waren die Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie besonders folgenschwer. Betroffene sehen auch in aktuellen Schutzmaßnahmen eine "übertriebene Vorsicht". Von Pat Christ | 6. Dezember 2022
Corona Von Long Covid aus dem Leben gerissen: Womit Betroffene zu kämpfen haben Rund 15 Prozent aller Ansteckungen mit dem Coronavirus haben Langzeitfolgen. Long Covid und Post Covid sind weitgehend unerforscht. Erkrankten wird oft irrtümlich eine psychische Störung diagnostiziert. Betroffene kämpfen gegen eine Stigmatisierung. Von Stefanie Unbehauen | 3. Dezember 2022
Gastbeitrag von Annette Mehlhorn "Rote Linie überschritten": Auslandspfarrerin über Proteste gegen chinesische Null-Covid-Politik Annette Mehlhorn kommentiert in einem Gastbeitrag die Proteste gegen die Null-Covid-Politik in China und erzählt von ihren Erfahrungen und Eindrücken, die sie vor Ort gesammelt hat. Bis Mai 2022 lebte sie als Auslandspfarrerin in Shanghai. Von Annette Mehlhorn | 2. Dezember 2022
Angst vor Corona-Impfung Corona-Impflicht im Gesundheitswesen: Jobwechsel und Kündigungen? Die Corona-Impfpflicht im Gesundheitswesen ist sehr umstritten. Die einen befürworten sie zum Schutz vulnerabler Gruppen, andere halten sie für nicht akzeptabel. Manche bewegt die Regelung dazu, aus ihrem Job auszusteigen. Von Stefanie Unbehauen | 21. November 2022
Seltene Impfnebenwirkungen "Post-Vac-Syndrom": 17-Jährige seit Corona-Impfung auf Rollstuhl angewiesen Wie bei jeder Impfung kann es auch bei der Corona-Schutzimpfung zu Nebenwirkungen kommen. Betroffene des "Post-Vac-Syndroms" leiden unter ähnlichen Symptomen, wie sie bei Long Covid auftreten - und unter Stigmatisierung. Von Stefanie Unbehauen | 18. November 2022
Kommentar Glücksatlas 2022: Warum Zufriedenheit auch politisch ist Der deutsche Glücksatlas 2022 – und warum messbare Bürgerzufriedenheit keine schlechte Richtschnur für die Politik wäre. Ein Kommentar von Markus Springer. Von Markus Springer | 10. November 2022
Nicht nur Corona Merkwürdige Übersterblichkeit: Warum sterben jetzt so viele? Statistiken lügen nicht - schon gar nicht, wenn es um Sterbezahlen geht. Aber sie liefern nur bedingt Erklärungen, wenn es mal Zahlen-Ausreißer gibt. Seit Monaten sterben mehr Menschen, als es zu erwarten wäre. Corona ist dafür nur ein Grund von mehreren. Von Pat Christ | 22. Oktober 2022
Protestanten Studie: Wie Corona die evangelischen Kirchen verändert hat Eine Studie zeigt, wie die Corona-Pandemie die evangelischen Kirchen verändert hat. Mit einer Rückkehr zum "old normal" ist demnach nicht mehr zu rechnen. Von epd | 30. September 2022
Kirchen Landesbischof: Evangelische Kirchen sollen Wärmenetzwerk bilden Evangelische Kirchen sollen in diesem Winter Solidarität zeigen - und sich zu einem "Wärmenetzwerk" verbinden. Von epd | 25. September 2022
+++ Newsticker Coronavirus +++ Corona-Newsticker | Minister ruft zur zweifachen Impfung gegen Grippe und Corona auf Der Corona-Newsticker mit aktuellen Nachrichten und Meldungen zu Corona - mit besonderem Fokus auf Kirche und Gesellschaft. Von Rieke C. Harmsen, Oliver Marquart und epd | 25. September 2022
Tierschutz Warum Tierheime überlastet sind – und was sie dagegen unternehmen Durch die Coronakrise verreisen viele Menschen nur noch in den Sommerferien. Die bayerischen Tierheime sind dadurch überlastet und müssen viele Pensionstiere ablehnen. Ein Besuch im Ansbacher Tierheim. Von epd | 19. September 2022
Aktuelles Pflegepersonal in Bayern braucht keine dritte Corona-Impfung Bayern will weiterhin bei der einrichtungsbezogenen Corona-Impfpflicht ein Auge zudrücken. So bräuchten aktuell Beschäftigte in der Pflege - anders als vom Bund vorgegeben - ab 1. Oktober keinen dritten Nachweis über eine Corona-Impfung oder -Genesung vorlegen, kündigte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU) am Samstag an. Dies müssten ab 1. Oktober in Bayern nur neue Beschäftigte tun. Von epd | 10. September 2022