Vesperkirchen in Bayern Das sind die Vesperkirchen 2020 in Bayern Anfang des Jahres öffnen wieder viele Kirchen mittags ihre Pforten in Bayern und laden Menschen zum gemeinsamen Essen ein. Wo es im Freistaat Vesperkirchen gibt. Von Denis Dworatschek | 5. Januar 2020
Kulturerbe Friedensfest und Mainfähren: Neuaufnahmen in Kulturerbe-Liste Drei Traditionen sind neu in das bayerische Landesverzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Heimatminister Füracker (CSU) betonte den hohen Stellenwert der Traditionspflege in Bayern. Von epd | 28. Juni 2022
Kirchenaustritte Neue Statistik: Noch fünf von acht Bayern sind Kirchenmitglied Anders als bundesweit ist in Bayern noch eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung Mitglied einer der beiden großen Kirchen - doch die katholischen Erzbistümer und Bistümer im Freistaat haben vergangenes Jahr mehr als 100.000 Mitglieder verloren. Von Daniel Staffen-Quandt | 27. Juni 2022
Evangelische Dekanate in Bayern Evangelisches Dekanat Rothenburg ob der Tauber: Eine Kirche als Touristenattraktion Der Amtssitz der Dekanin des Dekanats Rothenburg ob der Tauber liegt direkt neben einem Schmuckstück, für dessen Besuch sich jede Reise in die bei Tourist*innen beliebte Kleinstadt lohnt: Das ist die evangelische St.-Jakobs-Kirche mit dem atemberaubend schönen Riemenschneider-Altar. Von Bettina Ullrich | 26. Juni 2022
G7-Gipfel Schloss Elmau: Pilgerstätte für Adelige, Sinnsucher, Intellektuelle Ende Juni wird Schloss Elmau wieder Mittelpunkt der Weltpolitik: Die G7-Regierungschefs treffen sich nach 2015 erneut dort zu ihrem Gipfel. Gegründet wurde Schloss Elmau von Johannes Müller, einem völkisch inspirierten Theologen und Hitlerverehrer. Von Christiane Ried | 25. Juni 2022
Ausgezeichnet Landesbischof Bedford-Strohm erhält Verfassungsorden Am Freitag ehrt der Bayerische Landtag 44 Menschen mit dem Verfassungsorden - einer von ihnen ist das Oberhaupt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Von epd | 21. Juni 2022
Ausstellungschef Rainhard Riepertinger Bayerische Landesausstellung 2022: "Eine Ausstellung über Franken ohne Bratwurst ist unvorstellbar" "Typisch Franken?", so heißt 2022 die bayerische Landesausstellung in Ansbach. Ausstellungschef Rainhard Riepertinger spricht im Interview über Bratwurst, wie der Disney-Film "Pinocchio" das Bild von Franken geprägt hat – und warum die Region mal ein ziemliches gefährliches Pflaster war. Von Daniel Staffen-Quandt | 19. Mai 2022
Ausbildung nach Corona Junge Menschen in Bayern bei Ausbildungschancen zuversichtlicher als in anderen Bundesländern Mehr als die Hälfte der Jugendlichen sorgt sich um ihre Ausbildungsperspektiven. Die Mehrheit sieht sich einer Umfrage zufolge von der Politik alleingelassen. Allerdings gibt es große regionale Unterschiede. Von epd | 8. Mai 2022
Portrait Gerhard Polt wird 80: Ein großer Menschenbeobachter Er ist einer der ganz Großen des bayerischen Kabaretts: Seit fast 50 Jahren hält Gerhard Polt seinen Mitmenschen auf der Bühne den Spiegel vor. Er selbst bezeichnet sich eher als "Geschichtenerzähler". Am 7. Mai wird er 80 Jahre alt. Von Imke Plesch | 3. Mai 2022
Bayerische Kultur Von Kabarett bis Kesselfleisch: Ausstellung in Regensburg widmet sich der bayerischen Wirtshauskultur Die bayerische Wirtshauskultur und ihre Gemütlichkeit sind weltweit bekannt. Und heute: Gehört das Wirtshaus schon ins Museum? Eine Ausstellung in Regensburg sucht nach Antworten. Von Gabriele Ingenthron | 3. Mai 2022
Evangelische Dekanate in Bayern Dekanat Ingolstadt: Wie ein Anhänger Luthers die Stadt aufmischte – sein Name: Arsacius Seehofer Das Dekanat Ingolstadt liegt auf traditionell katholischem Terrain. Doch auch aus evangelischer Sicht hat die Region einiges zu bieten: Den ältesten evangelischen Kirchenraum der Welt. Und die Geschichte eines Theologen, den in Bayern heute kaum noch jemand kennt. Seinen Familiennamen aber fast jeder: Seehofer. Von Bettina Ullrich | 22. April 2022
Diakonie Bayern Diakoniepräsident Michael Bammessel geht in den Ruhestand – "Diakonie ist nicht zufällig evangelisch" Pfarrer und sozialpolitischer Lobbyist: Die beiden Rollen hat Michael Bammessel nicht nur als bayerischer Diakoniepräsident ausgefüllt. Nun geht er in den Ruhestand – und nimmt nach 20 Jahren zum letzten Mal an einer Tagung der Landessynode teil. Von Jutta Olschewski | 30. März 2022
Flucht aus der Ukraine Bayerische Tafeln versorgen ukrainische Geflüchtete mit Die bayerischen Tafeln erleben seit Ausbruch des Ukraine-Kriegs einen starken Anstieg der Nachfrage. Wir haben in München, Nürnberg und Erlangen nachgefragt, wie die aktuelle Lage ist. Von Susanne Schröder | 18. März 2022
Reformationsgeschichte Froschauers Wurstessen – der Bayer, der die Zürcher Reformation einläutete Luthers Thesenanschlag am 31. Oktober 1517 stand am Anfang der Wittenberger Reformation. Ein Wurstessen zur Fastenzeit war der vergleichbare Paukenschlag, mit dem am 9. März 1522 die Reformation in Zürich so richtig in Schwung kam. Von Barbara Hutzl-Ronge | 9. März 2022
Freizeit Urlaubermagazin "Grüß Gott" 2022 der bayerischen Landeskirche zum Download Die neue Ausgabe des Urlaubermagazins "Grüß Gott" ist da! Worum es im Heft für 2022 geht und wo Sie es downloaden können. Von Christina Argilli | 8. März 2022
Krieg in der Ukraine Tatkraft gegen die Ohnmacht: So läuft die Ukraine-Hilfe in Bayern Immer mehr Menschen fliehen nach dem Angriff Russlands aus der Ukraine in die Nachbarländer. Auch in Bayern bereiten sich Kommunen und Verbände auf die Unterbringung von Geflüchteten vor. Viele Kirchengemeinden fordern zu Friedensgebeten auf. Von Jutta Olschewski, Susanne Schröder, Daniel Staffen-Quandt und Brigitte Bitto | 5. März 2022
Rebellinnen Karoline von Baden: Die erste Königin von Bayern Sie ist hübsch, sie ist jung, sie nimmt kein Blatt vor den Mund und legt sich sogar mit Napoleon an. Karoline von Baden ist die erste Königin von Bayern – und bringt den Protestantismus nach München. Von Ulla Britta Baumer | 22. Februar 2022
Corona Warum Söder bei der Teil-Impfpflicht plötzlich auf die Bremse tritt Im Dezember beschloss der Bundestag die einrichtungsbezogene Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen. Drei Monate später kündigt Ministerpräsident Markus Söder an, die Teil-Impfpflicht in Bayern bis auf weiteres nicht umzusetzen. Nun schlägt er "mildere Töne" an und bekennt sich doch zur Teil-Impfpflicht. Warum das Thema hohe Wellen schlägt, kommentiert Redakteurin Gabriele Ingenthron. Von Gabriele Ingenthron | 16. Februar 2022
Corona & Gesundheit Erster bayerischer Psychiatriebericht: Pandemie hat hohe Auswirkungen auf psychische Gesundheit Der erste bayerische Psychiatriebericht lieg vor. Er zeigt: Die Corona-Pandemie hat auch den Menschen in Bayern zu schaffen gemacht. Es gab mehr Depressionen, Angststörungen und ein verändertes Suchtverhalten. Von epd | 5. Februar 2022
+++ Newsticker Coronavirus +++ Corona-Newsticker | Holetschek fordert höhere Kosten-Beteiligung für Ungeimpfte Aktuelle Nachrichten und Meldungen zu Corona, Impfungen, RKI-Zahlen und dessen Auswirkungen auf Kirche und Gesellschaft lesen Sie hier im Sonntagsblatt-Newsticker. Von epd, Oliver Marquart und Rieke C. Harmsen | 26. Dezember 2021