Jetzt anmelden! Elf Online-Seminare umfasst die neue Fortbildungsreihe zu Social Media, Audio, Video und Internet. Die Schulungen werden durchgeführt von Profis und Experten aus der Medienbranche.
Die Vielfalt christlichen Glaubens verbindet sich digital und analog. Zehn evangelische christliche Influencer und Influencerinnen vernetzen sich mit ihrer "digitalen Gemeinde" auf Instagram und bieten Einblicke in das Leben.
Der coronabedingte "Lockdown light" gilt auch auf dem Friedhof. Gerade im November ist das bitter. In vielen Familien wurde der traditionelle Besuch eines Grabs abgesagt, Gräbersegnungen und Gedenkgottesdienste finden nicht statt. Und doch werden in diesem November wohl mehr Grabkerzen brennen als je zuvor.
Wie können Kirchengemeinden einen Gottesdienst live senden - und zugleich mit einigen Anwesenden feiern? Zwölf Tipps für eine gelungene hybride Veranstaltung.
Als Avatare haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des "Barcamps Kirche" eine virtuelle Andacht gefeiert. Wie sich das anfühlt und wie so ein Barcamp funktioniert, berichten wir in diesem Artikel.
Christian Sterzik leitet die Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland. Im Sonntagsblatt-Interview erläutert er Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Kirche und Diakonie.
Acht Wochen und acht Online-Seminare umfasst die neue Fortbildungsreihe zu Social Media, Audio, Video und Internet. Die Schulungen werden durchgeführt von Profis und Experten aus der Medienbranche.
Worauf muss ich beim Thema Bildrechte achten? Wie kann ich die Musterwebseite von Vernetzte Kirche nutzen? Und wie funktioniert die Termindatenbank "Evangelische Termine"? Beim Meetup #digitalekirche in Bayern geben Experten Auskunft.
Beim EKD Zukunftsforum haben mehr 500 TeilnehmerInnen über #KircheistZukunft diskutiert. In unserem Newsticker informieren wir über die Online-Tagung und den weiteren Fortgang.
Knapp 1.000 Tage sind es noch bis zum Beginn des Deutschen Evangelischen Kirchentags in Nürnberg (DEKT) im Juni 2023. Das fünfköpfige bayerische Kirchentags-Team sei derzeit in Frankfurt, um dort den 3. Ökumenischen Kirchentag von 12. bis 16. Mai 2021 in Frankfurt mit vorzubereiten, teilte das Team mit.
Wir wollen die digitale Kirche in Bayern voranbringen - und haben dafür gemeinsam mit der Landeskirche ein Netzwerk gebildet. Im Sonntagsblatt berichten wir über die Initiative und stellen erste Ergebnisse aus den Netzwerktreffen vor.
Die Vorsitzende des Bayerischen Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins, Corinna Hektor, warnt vor einer zu starken Fokussierung der Kirche auf digitale Angebote als Schlussfolgerung aus der Corona-Pandemie.
Wie haben Kirchen und Religionsgemeinschaften im Netz auf die Corona-Pandemie reagiert? Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen haben die Folgen der Corona-Pandemie in untersucht - hier sind die Ergebnisse.
Mehr als 700 Anmeldungen und 50 Projekte - so lautete die Bilanz des Hackathons #glaubengemeinsam. Wie es weitergeht, erklärt Mitorganisatorin Anna-Nicole Heinrich.
Abstandsregeln und Hygienevorschriften verhindern ausgelassene Feiern, Kinderzeltlager und Pfingsttreffen. Aber die EJ München hat ihre Jugendkirche zum Fernsehstudio umgebaut und Kinder und Jugendlichen eingeladen, gemeinsam den Vorabend von Pfingsten zu feiern - mit Gottesdienst, Kuchen backen und Freundschaftsbändchen knüpfen.