Die Hilfsorganisation Save the Children hat Erschreckendes zu der Anzahl von Kindern, die in Gefahr sind, Opfer sexueller Gewalt zu werden, veröffentlicht.
Zum internationalen Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung teilt Sozialministerin Caroline Trautner erschreckende Zahlen. Mission EineWelt unterstützt Projekte in Tansania zur Aufklärung über die negativen Folgen der FGM-Praxis.
In den Niederlanden sind die Adressen vieler Frauenhäuser nicht mehr länger geheim - auch in Deutschland interessieren sich Träger für diese "offenen Konzepte", zum Beispiel in Fürth.
Noch liegen keine belastbaren Statistiken zu häuslicher Gewalt im Corona-Lockdown vor, doch die Kriminaler rechnen mit zeitverzögerten Strafanzeigen. Die Zahlen von 2019 machen deutlich, wie viele Frauen im Freistaat von Gewalt betroffen sind.
"Na, Süße, heute Abend schon was vor?" - Das ist ein Beispiel für das sogenannte "Catcalling". Die evangelische Jugend macht auf das Problem nun verstärkt aufmerksam.
Die bayerische Polizei ging am Dienstag in ganz Bayern gegen Verfasser von Hassnachrichten vor. 49 Beschuldigte wurden polizeilich durchsucht, damit soll ein Zeichen gegen Hass und Hetze gesetzt werden. Alles über die Aktion.
Nachdem ein 77-jähriger pensionierter Pastor im Juli in Berlin leblos in seiner Wohnung aufgefunden worden war, war die Polizei von einem Tötungsdelikt ausgegangen. Nun meldeten die Beamten einen Ermittlungserfolg.
Der Internationale Tag für die Opfer des Verschwindenlassens erinnert an die Hunderttausenden, die in den Händen von Menschenhändlern und Militärs oder in Gefängnissen verschwanden. Von vielen fehlt bis heute jede Spur.
Corona hat die Arbeiten verzögert, aber in diesen Tagen geht es los: Das Seenotrettungs-Schiff "Sea-Watch 4" läuft aus, um Menschen in Seenot zu retten. Finanziert ist der Umbau des ehemaligen Forschungsschiffs durch Spenden, zum großen Teil aus kirchlichen Kreisen. Kirchensteuermittel seien nicht geflossen, beteuert die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD).
Hass und Hetze im Internet bekämpfen: Diesem Ziel hat sich eine bayerische Initiative von Justiz und Medienhäusern verschrieben. Laut einer Studie nehmen 60 Prozent der Journalisten die Freiheit journalistischer Arbeit als bedroht wahr.
Die Regensburger Grünen-Stadträtin Theresa Eberlein setzt sich dafür ein, dass die Rechte von queeren Geflüchteten in den Asylunterkünften verbessert werden. Wo sie Probleme sieht.
Nachdem die Flüchtlingsorganisation auf ihrer Internet-Seite ein Handyvideo von einem Zwischenfall im Februar 2019 veröffentlicht hat, hat der Bayerische Flüchtlingsrat Anzeige gegen einen Mitarbeiter des Anker-Zentrums in Bamberg erstattet.
Ein offenbar von Sicherheitskräften im Bamberger Anker-Zentrum misshandelter Senegalese wirft Polizei und Justiz Untätigkeit vor - und hat deshalb Verfassungsbeschwerde beim Verfassungsgerichtshof in München eingereicht.
Die evangelische Pfarrerin in New York, Miriam Groß, wendet sich angesichts der Protestwelle in den USA gegen eine pauschale Verurteilung der amerikanischen Polizei.
Die Vizepräsidentin des Deutschen Kinderschutzbundes, Ekin Deligöz, fürchtet eine Zunahme von Gewalt gegen Kinder infolge der anhaltenden Schließung von Kitas und Teilen der Schulen in der Corona-Krise.
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung – gerade in Ausnahmesituationen wie der Corona-Pandemie ist dieses Recht in Gefahr, denn viele Familien stehen aufgrund von sozialer Isolation und Geldsorgen unter Druck. Darauf macht der Verein SOS-Kinderdorf anlässlich des Tages für gewaltfreie Erziehung am 30. April 2020 aufmerksam.