Gebete Ein Gebet zum Weltglückstag 2023 Am 20. März 2023 ist der Weltglückstag. Was Glück bedeuten kann, hat Michael Lehmler in diesem Gebet festgehalten. Von Michael Lehmler | 20. März 2023
Evangelische Morgenfeier Predigt: Dankbarkeit macht glücklich (Psalm 31, 8-16) "Nicht Glücklichsein macht uns dankbar, sondern Dankbarkeit macht uns glücklich." Eine steile Behauptung, gerade in einer Zeit zahlreicher Krisen. Und doch eine Lebensweisheit, die tragen kann, findet Pfarrerin Eilert. Von Elke Eilert | 19. Februar 2023
Volksglauben Freitag, der 13. – ein Unglückstag? Was es mit dem Aberglauben auf sich hat Hartnäckig hält sich der Volksglaube, am Freitag, dem 13., würden vermehrt Unglücke passieren. Worauf ist dieser Aberglaube zurückzuführen und was hat es tatsächlich mit diesem Zusammenspiel von Wochentag und Datum auf sich? Wir klären auf. Von Larissa Launhardt | 13. Januar 2023
Podcast "MitMensch" Wie verändere ich mein Leben? Wie Christian Seebauer vom Verwaltungsdirektor zum Maler wurde Alles außer normal, das steht für Christian Seebauer. Er verarbeitet seine Probleme beim Malen, schwimmt täglich bei Eis und Schnee und verwirklicht seine Träume. Nicht nur zum Jahreswechsel. Christian Seebauer ist Gast im Podcast "MitMensch". Von Elke Zimmermann | 29. Dezember 2022
Kommentar Glücksatlas 2022: Warum Zufriedenheit auch politisch ist Der deutsche Glücksatlas 2022 – und warum messbare Bürgerzufriedenheit keine schlechte Richtschnur für die Politik wäre. Ein Kommentar von Markus Springer. Von Markus Springer | 10. November 2022
Glück Glücksatlas: Wie glücklich sind die Deutschen? Die Deutschen finden nach der Corona-Pandemie nur langsam wieder zu ihrer bisherigen Zufriedenheit zurück, wie der neue "Glücksatlas" zeigt. Bayern liegt im Ländervergleich auf Platz zwei. Von epd | 9. November 2022
Theologie Glück in der Bibel: Will Gott, dass wir in dieser Welt glücklich sind? Was ist Glück, und wie werde ich glücklich? Schon diese Fragen sind nicht einfach zu beantworten. Doch wie steht es mit Glück in der Bibel? Darüber haben wir mit dem Theologen Daniel Maier gesprochen. Von Oliver Marquart | 21. Oktober 2022
Buchtipp Neues Buch von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: Macht der Glaube glücklich? Das, was die Glücksforscher als wahre Lebenskunst beschreiben, hat eine erstaunliche Nähe zu den Kernthemen der Bibel. Ein Thema, das den bayerischen Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm schon lange beschäftigt. Nun hat er dazu ein Buch geschrieben. Von Helmut Frank | 26. Juni 2022
Bildung Eine Lektion Glück: Gymnasium Limmer in Hannover nimmt Fach "Glück" in den Stundenplan Wie werden aus Jugendlichen glückliche Menschen? Diese Frage stellen sich viele engagierte Lehrer. Am Gymnasium Limmer in Hannover hat das Fach Glück seinen festen Platz im Stundenplan. Die Schüler sollen herausfinden, was ihnen guttut. Von epd | 26. Juni 2021
Glück Glücksatlas 2020: Deutsche sind trotz Corona optimistisch Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie bleiben die Deutschen laut Glücksatlas 2020 zuversichtlich. Die Lebenszufriedenheit sank jedoch im Vergleich zum Vorjahr. Die Ergebnisse der Untersuchung. 22. November 2020
Filmtipp Lebensformen Leben mit Handicap: Jetzt erst recht Melissa Lonetti ist 21 Jahre alt und studiert Zahnmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In ihrer Freizeit spielt sie gern Tischtennis, genießt die Natur, postet Fotos auf Instagram oder trifft sich mit Freunden. Ein ganz normales Studentenleben? Fast. Seit einem schweren Motorradunfall sitzt sie im Rollstuhl. 29. August 2019
Schwedische Glücksexpertin verrät: So wird Deutschland glücklich im Job Leben Sie auch bei der Arbeit oder suchen Sie ständig nach der Work-Life-Balance? Die Wahl-Schwedin Maike van den Boom hat für ihr aktuelles Buch "Acht Stunden mehr Glück. Warum Menschen in Skandinavien glücklicher arbeiten und was wir von ihnen lernen können" 300 Menschen in 30 skandinavischen Unternehmen interviewt. Im Gespräch mit dem Sonntagsblatt gibt sie Einblicke in ihre Erkenntnisse – und Anregungen für ein glücklicheres Leben bei der Arbeit. Von Christina Argilli | 10. Mai 2019
Spiritueller Impuls Kinder als Mystik-Experten: Vom Glück des Ganz-Seins Kinder können Mystik. Ganz unvoreingenommen machen sie Erfahrungen, eins zu sein mit der Welt – glückliches Staunen, pulsierende Energie. Was wir von Kinder lernen können, erklärt Dagmar Spelsberg-Sühling. Von Dagmar Spelsberg-Sühling | 27. Februar 2019
Fernseh-Tipp "Lebensformen" Schule in Bayern mal anders: Glücksunterricht und App-Entwicklung Vor knapp drei Wochen sind in Bayern die Sommerferien zu Ende gegangen. Schüler wie Lehrer sind gut erholt und stecken voller Tatendrang. Doch wie gelingt es, diesen anfänglichen Schwung längerfristig auszunützen? "Lebensformen"-Autorin Monika Manoutschehri hat sich umgesehen, wie Schule mal ganz anders aussehen könnte. 28. September 2018
Kirche und Kabarett Ehemaliger Regionalbischof Röhlin auf Kabarett-Tournee Er tut es schon wieder: Den früheren Nürnberger evangelischen Regionalbischof Karl-Heinz Röhlin drängt es erneut auf die Kabarettbühne. Nach seinem Programm zum Reformations-Jubiläum "Alles in Luther" hat er sich nur eine kleine Pause gegönnt und gleich wieder zur Feder gegriffen. Diesmal schlüpft der 67-Jährige in die Rolle des Friedemann Felix, einem Mitarbeiter des "Instituts für angewandte Glücksforschung". Von Jutta Olschewski | 29. August 2018
Tag des Glücks Neurowissenschaftler Christoph Kessler forscht über Glück Was passiert im Gehirn, wenn wir uns glücklich fühlen? Glücksforscher und Neurowissenschaftler Christof Kessler verrät in seinem Buch "Glücksgefühle" Überraschendes. Ein Interview über Glück, Zufriedenheit und Sucht. Von Susanne Schröder | 20. März 2018
Weltglückstag Tipps zum Glücklichsein Sind Sie glücklich? Und was bedeutet das eigentlich für Sie? Hier erfahren Sie mehr über Glücklichsein im Alltag. Von Marc Peratoner und Martina Klecha | 20. März 2018
Lifestyle Was ist Glück? Zufriedenheit, Familie, Gesundheit - das sind gute Voraussetzungen für ein glückliches Leben. Aber: Haben Sie Glück schon mal von hinten bedacht? Vom Tod her? 13. Februar 2017
Glücklichsein Angst vor dem Glück: Psychologen zeigen Wege zur Lebensfreude Angst vor Schlangen, Spinnen oder großer Höhe kann man nachvollziehen. Aber gibt es eine Angst vor dem Glück? Psychologen sind dem Phänomen auf der Spur - und bieten Wege und Strategien für mehr Lebensfreude an. Von Stephan Cezanne | 31. August 2015
Glück und Glaube Die Ratschläge eines Glücksforschers im Lichte der Bibel Der Erlanger Forscher Karl-Heinz Ruckriegel formuliert auf der Basis von psychologischen Erkenntnissen Ratschläge zum Glück. Dabei zeigt sich eine große Nähe zu biblischen Inhalten und christlichen Traditionen. Ist Glück nicht etwa ein urbiblisches Thema? Gibt es eine christliche Lehre vom Glück? 3. Februar 2013