Feiertage und ihre Bedeutung Was feiern wir an Pfingsten? Pfingsten, was ist das? Warum 50 Tage nach Ostern das dritthöchste Fest der Christen gefeiert wird und was das mit dem Geburtstag der Kirche zu tun hat. Von Katharina Hamel | 28. Mai 2023
Geistliches Wort zu Karfreitag "Gott öffnet durch Jesu Leiden und Sterben sein Herz" Der Vizepräsident der Landessynode, Hans Stiegler, mit einem geistlichen Wort zum Karfreitag. 7. April 2023
Ostern Streit um das leere Grab: Ist Jesus an Ostern leiblich auferstanden? Die leibliche Auferstehung Jesu ist die zentrale Botschaft des Neuen Testaments. Doch einige Stimmen in Theologie und Kirche zweifeln inzwischen daran. Unser Gastautor erklärt, warum es weiterhin glaubwürdig ist, dass das Grab leer war. Von Werner Thiede | 20. März 2023
Wie Ostern erklären? Ostergeschichte für Kinder von 5 bis 11 Jahren: Der Esel und die Kinder Wie erzähle ich meinen Kindern die Ostergeschichte? In unserem Podcast für Kinder zwischen 5 und 11 Jahren erzählen wir sie - frisch und schwungvoll, aber auf Grundlage der biblischen Erzählung. Von Inge Wollschläger und Rieke C. Harmsen | 20. März 2023
Evangelische Morgenfeier Predigt: Es miteinander aushalten (Markus 12, 1-12) Was soll man tun, wenn Unschuldige angegriffen und tödlich bedroht werden? In der Bibel gibt eine Geschichte darauf eine schnelle, klare Antwort. Aber schnelle, klare Antworten können Verheerendes anrichten. Von Barbara Hauck | 5. März 2023
USA Millionen Dollar für Jesus-Werbung beim Superbowl: Beim US-Football spielt der Glaube eine große Rolle Beim Superbowl, dem Endspiel im US-Football mit 100 Millionen Zuschauern, vermischen sich jedes Jahr Sport, Kommerz und Religion. Nicht nur für Bier und Autos, auch für Jesus wird teure Werbung geschaltet. Von Konrad Ege | 12. Februar 2023
Gebete Gebet: So komme ich Jesus näher Wie können wir Jesus näher kommen? Ein Gebet für den Alltag. Von Michael Lehmler | 10. Februar 2023
Evangelische Morgenfeier Predigt zum Kirchentagssonntag: Jetzt ist die Zeit Jetzt ist die Zeit- so die Losung des Deutschen Evangelischen Kirchentags, der im Juni in Nürnberg/ Fürth stattfindet. Zeit zum Nachdenken über die Zeit: Welche uns gegeben ist, wie wir sie erleben, was wir mit ihr anfangen. Von Stefanie Schardien | 5. Februar 2023
Evangelische Morgenfeier Predigt: Abstand gewinnen – neue Horizonte finden (Matthäus 17,1-9) Gipfelerlebnisse, überwältigende Momente, Glücksgefühle - die will man gerne festhalten. Das geht aber nicht. Trotzdem sind sie wichtig. Sie geben Kraft, den Herausforderungen des Alltags zu begegnen. Von Udo Hahn | 29. Januar 2023
Evangelische Morgenfeier Predigt: Dem Leben eine Überschrift geben (Johannes 1, 29-34) Einige Menschen sehen in ihrem Taufspruch eine Art Lebens-Überschrift, die ihnen hilft. Hat eigentlich Jesus einen Taufspruch von Johannes bekommen? Pfarrerin Julia Rittner-Kopp hält die Evangelische Morgenfeier. Von Julia Rittner-Kopp | 8. Januar 2023
Jesus Christus Theologe erklärt: Wurde Jesus wirklich an Weihnachten geboren? An Weihnachten feiern Christen die Geburt Jesu. Dabei ist umstritten, ob der Sohn Gottes tatsächlich am ersten Weihnachtstag zur Welt kam. Dass Jesus aber mehr ist als eine Mythen-Gestalt, lasse sich wissenschaftlich kaum noch bestreiten, sagt der Theologe Wolfgang Reinbold. Von Daniel Behrendt | 24. Dezember 2022
Weihnachten 2022 Was feiern wir an Weihnachten? Die ganze Familie kommt aus nah und fern zusammen. Es gibt gutes Essen und Geschenke. Aber was feiern wir eigentlich an Weihnachten? Von Katharina Hamel | 17. Dezember 2022
Weihnachten Die Figuren der Weihnachtsgeschichte Die Mächtigen, die Himmlischen, die Verwandten, die Ahnungsvollen, die Eigenartigen und die Nahen: Sie alle gehören zur Geschichte des Jesuskindes im Stall. Aber wo stehen wir in diesem weihnachtlichen Bilderbogen? Von Alex Brandl | 17. Dezember 2022
Weihnachten Andacht für Weihnachten: Was die Geburt Jesu in uns verändern kann Mit der Geburt des Jesuskinds kommt Gott zur Erde. Das Wunder der Geburt am Heiligen Abend macht uns einfacher, weiser, menschlicher – und göttlicher zugleich. Eine Andacht von Melitta Müller-Hansen. Von Melitta Müller-Hansen | 3. November 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Heil werden an Leib und Seele (Markus 2,1-12) Wunden heilen, Narben bleiben. Verletzungen wirken lange nach. Wie kann ein Mensch heil werden an Leib und Seele? Pfarrer Udo Hahn aus Tutzing spricht dazu in der Evangelischen Morgenfeier. Von Udo Hahn | 23. Oktober 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Ein Picknick für alle (Joh 6, 1-15) Kann ein Picknick die Welt verändern? Auf jeden Fall verändert es den Blickwinkel auf die Welt um einen herum, auf die anderen Menschen - und womöglich auch auf Gott, meint Pfarrerin Barbara Hauck aus Nürnberg. Von Barbara Hauck | 31. Juli 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Wir können einpacken – vom Abschiednehmen Zu unserem Leben gehören viele Abschiede: von lieben Menschen; vom Versprechen von Wohlstand und Frieden. Abschiednehmen ist nichts für Anfänger, meint Stefanie Schardien aus Fürth in der Evangelischen Morgenfeier. Von Stefanie Schardien | 17. Juli 2022
Blog #himmelwärts "Wie ist Jesus weiß geworden?": Pfarrerin Sabrina Wilkenshof über Rassismus in der Kirche Pfarrerin Sabrina Wilkenshof hat das Buch "Wie ist Jesus weiß geworden?" von Sarah Vecera gelesen. In ihrem neuen Blog befasst sie sich mit Rassismus in der Kirche – und was dagegen helfen kann. Von Sabrina Wilkenshof | 5. Juli 2022
Buddhismus und Christentum Jesus und Buddha: 4 Gemeinsamkeiten und 4 Unterschiede Der Buddhismus erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Oft wird versucht, Buddha als eine Art Jesus des Fernen Ostens zu interpretieren. Theologe Werner Thiede erklärt, was Jesus und Buddha gemeinsam haben – und was sie unterscheidet. Von Werner Thiede | 3. Juli 2022
Evangelische Morgenfeier Predigt: Raus mit Dir! Rein ins Leben! Manche Jesusworte provozieren. Etwa, wenn Jesus sagt: Lass die Toten ihre Toten begraben. Du aber folge mir nach. Pfarrer Tobias Wittenberg aus Augsburg macht sich dazu Gedanken in der Evangelischen Morgenfeier. Von Tobias Wittenberg | 19. Juni 2022