Wohnungsnot Warum es beim Wohnungsbau jetzt einen völlig neuen Kurs braucht Die Wohnungsnot wird mehr und mehr zum sozialen Problem Nummer eins. Es ist Zeit für einen völlig neuen Kurs, kommentiert Markus Springer. Von Markus Springer | 11. Februar 2023
Andreas Dexheimer im Interview "Es ist einfach eine Katastrophe": Diakonie-Vorstand verzweifelt an bayerischer Wohnbau-Politik 10.000 neue Wohnungen versprach Bayerns Ministerpräsident Markus Söder 2018, nun werden es bis Ende 2024 wohl nur knapp 700. Der Rosenheimer Diakonie-Vorstand Andreas Dexheimer erklärt im Sonntagsblatt-Interview, wieso dies eine "Katastrophe" für viele Menschen ist und was die Politik jetzt tun muss. Von Larissa Launhardt | 2. Februar 2023
Wohnbauziel der BayernHeim Ministerpräsident Söder versprach 10.000 neue Wohnungen – tatsächlich werden es nur knapp 700 10.000 bezahlbare Wohnungen versprachen Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und sein Bauministerium im Jahr 2018 – aktuelle Zahlen belegen nun einen desaströsen Ist-Zustand. Von Larissa Launhardt | 30. Januar 2023
Sozialer Wohnungsbau Soziales Wohnen: Deutschland steuert auf drastische Wohnungsnot zu Schon die Vorgängerregierung hatte das Wohnen zur "sozialen Frage unserer Zeit" erklärt. Doch der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wächst weiter. Verbände fordern 50 Milliarden Euro für einen Durchbruch beim Sozialwohnungsbau. Von epd | 16. Januar 2023
Wohnraum Diakonie-Experte zu "Wohnraum für Alle": Brauchen gesellschaftlichen Konsens für Wohnungsbau Der Rosenheimer Diakonie-Vorstand Andreas Dexheimer fordert einen gesellschaftlichen Konsens für mehr Wohnungsbau. Bei vielen Bauprojekten rege sich sofort Widerstand aus der Bevölkerung – dabei sei Wohnraummangel ein großes soziales Problem. Von Susanne Schröder | 19. Oktober 2022
Klausur der SPD-Fraktion SPD-Fraktionschef von Brunn: Auch Bayern muss seine Bürger entlasten Der bayerische SPD-Fraktionschef Florian von Brunn wirft der Staatsregierung bei den Themen Energiekrise und Inflation politische Taktiererei vor. Von Daniel Staffen-Quandt | 20. September 2022
Wohnen Wohnungsmangel: Wie eine junge Frau die ersten Tage ihres Studiums im Auto wohnte Dass Mieten in Großstädten und Ballungsräumen seit Jahren steigen, ist kein Geheimnis. Aber auch in kleineren Städten und auf dem Land ziehen die Preise an. Das ist für Geringverdiener ein Problem - und auch für Familien, Studierende und Azubis. Von Stefanie Unbehauen | 19. Juli 2022
Nachhaltige Arbeitsplätze Das Evangelische Siedlungswerk hat eine neue Zentrale Von der Dachetage der Blick zur Nürnberger Burg, im Erdgeschoss ein guter Italiener, dazwischen papierlose Büros, hybrides Arbeiten mit neuester Technik, Teamarbeit und ein Tischkicker: das ist die neue Zentrale des Evangelischen Siedlungswerks. Von Jutta Olschewski | 15. Juli 2022
Sparmaßnahmen in der Kirche Sozialwohnungen anstelle der Regensburger Kreuzkirche Ein weiterer Schritt im Konzentrationsprozess der evangelischen Kirche: Die Kreuzkirche im Osten von Regensburg soll verkauft und abgerissen werden. Als neuer Besitzer des Gesamtareals zeichnet sich das Evangelische Siedlungswerk ab. Von Gabriele Ingenthron | 23. Februar 2022
Mietwohnungen Mieterqualifizierung hilft Geflüchteten bei der Wohnungssuche Rund 1,5 Millionen Wohnungen fehlen laut Mieterbund in Deutschland, davon allein 630.000 Sozialwohnungen. Besonders schwer auf dem Wohnungsmarkt haben es Geflüchtete. Ihnen sollen nun Schulungen nach dem "Neusässer Konzept" helfen. Von Susanne Lohse | 17. Januar 2022
"Lebensformen" TV-Tipp: Die Münchner Barbarasiedlung - ein Dorf in der Stadt München ist ein Millionendorf. Dieses Bild kommt auch von Orten wie der Barbarasiedlung im Münchner Norden. Die wurde vor dem Ersten Weltkrieg hauptsächlich für Handwerker und ihre Familien gebaut. Lebensformen-Autorin Heike Springer hat nachgesehen, wer da heute lebt. Von Gunnar Dillschneider | 28. August 2021
Soziales Fuggerei in Augsburg wird 500 Jahre alt Eine minimale Miete, dafür drei Gebete am Tag: Seit 500 Jahren leben in der Augsburger Fuggerei bedürftige Menschen. Die Warteliste für eine Wohnung ist in den vergangenen Jahren immer länger geworden. Von Rudolf Stumberger | 9. August 2021
Reformprozess "Profil und Konzentration" Warum die Kirche im Dekanat München gerade jetzt so viel baut In den Münchner Kirchengemeinden wird 2021 kräftig umgebaut und saniert. Warum dafür trotz sinkender Mitgliederzahlen der richtige Zeitpunkt ist - und wie ein zeitgemäßes Immobilienkonzept der Kirche aussehen kann. Von Susanne Schröder | 7. Januar 2021
Wohnungsbau Nürnberg Wohnungsknappheit: Nürnberger Stadtmission baut 40 Wohnungen Die Wohnungssuche in Nürnberg gestaltet sich zunehmend schwierig. Gerade für sozial schwächere Gruppen ist das eine große Herausforderung. Die 40 neuen Wohnungen der Nürnberger Stadtmission sind eine kleine Hilfe. Doch damit ist das Problem noch lange nicht gelöst. Von Jutta Olschewski | 7. Oktober 2020
Kein bezahlbarer Wohnraum Evangelisches Hilfswerk: Immer mehr wohnungslose Frauen - Verschärfung durch Corona Das Problem der Wohnungslosigkeit wird in den bayerischen Großstädten immer drängender und könnte durch die Corona-Krise noch verschärft werden. In München steigt zudem der Anteil wohnungsloser Frauen. Von Christine Ulrich | 16. September 2020
Immobilien Evangelisches Siedlungswerk: Nachhaltig bauen in Corona-Zeiten Trotz Corona-Krise nachhaltig bauen und dabei bezahlbar bleiben – das hat sich das Evangelische Siedlungswerk (ESW) derzeit auf die Fahnen geschrieben. Und dass man mit der bayerischen Evangelischen Landeskirche als Hauptgesellschafter im Rücken dabei gegenüber anderen Wohnungsbauunternehmen noch geradezu konkurrenzlos günstig und dabei erfolgreich sein kann, erklärten die beiden Geschäftsführer Hannes B. Erhardt und Robert Flock bei der Jahrespressekonferenz in Fürth. Von Timo Lechner | 23. August 2020
Bezahlbarer Wohnraum Seit mehr als 70 Jahren schafft das Evangelische Siedlungswerk "Wohnungen für alle Lebenslagen" In den vergangenen 70 Jahren hat das Evangelische Siedlungswerk 23.000 Wohnungen gebaut. In Zukunft soll noch mehr bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Von Helmut Frank | 22. August 2020
Wohnungsbau Wohnungsnot in München: Vorschläge von Politik und Sozialverbänden Parkplätze überbauen, Bürogebäude zum Übergangswohnen nutzen: München ist in Sachen Wohnungsnot kreativ geworden. Doch um steigende Mieten und zunehmende Wohnungslosigkeit in den Griff zu bekommen, reicht es noch lange nicht. Wie die Parteien und Sozialverbände auf die Wohnungsnot reagieren wollen. Von Christine Ulrich | 15. Januar 2020
Natur & Umwelt Pro Tag werden in Bayern 14 Fußballfelder Fläche verbaut: Grüne kritisieren "Flächenfraß" Eine Fläche von umgerechnet rund 5.000 Fußballfeldern ist in Bayern im vergangenen Jahr neu verbraucht worden. Und der Flächenverbrauch geht nicht zurück: Jeden Tag werden weitere zehn Hektar für Wohnen, Industrie und Verkehr zugebaut. Die Landtags-Grünen sind alarmiert. Von Christine Ulrich | 13. November 2019
Wohnungsmarkt führt häufig zu Obdachlosigkeit Notunterkünfte für Obdachlose in vielen bayerischen Großstädten übervoll Im reichen Bayern leben tausende Menschen auf der Straße. Offiziell muss das niemand, denn jeder hat Anspruch auf ein Dach über dem Kopf durch die jeweilige Kommune. Doch in vielen Städten platzen die Unterkünfte aus allen Nähten. Von Daniel Staffen-Quandt | 26. Oktober 2019