Das Lebensgefühl der Menschen in der Corona-Krise ist einer Studie zufolge höchst ambivalent. Die am Montag in Berlin vorgestellte Untersuchung unter Beteiligung der Ludwig-Maximilians-Universität München hat acht verschiedene Corona-Typen in der Gesellschaft identifiziert, die ganz unterschiedlich mit der Pandemie umgegangen sind. Die qualitative Langzeitstudie mit dem Titel "Lebensgefühl Corona" solle auch dazu beitragen, wirksame Beratungs- und Hilfsangebote zu entwickeln, sagte Diakoniepräsident Ulrich Lilie. Von September 2020 bis Juli 2021 fanden für die Studie drei Befragungen unter insgesamt 50 Personen statt.

"Mütend", eine Wortschöpfung, die eine Mischung aus müde und wütend kennzeichnen soll, gibt nach Auffassung des Präsidenten der Diakonie den Gefühlszustand der meisten Menschen in der Pandemie zutreffend wieder. In "dieser stillen Katastrophe" seien sie müde und wütend darüber, dass sie aufgrund der Kontaktbeschränkungen ihre Beziehungen nicht mehr wie gewohnt aufrechterhalten konnten und können.

Bestehende soziale Unterschiede haben sich ausgeweitet

Der Studie zufolge sind in der Pandemie bestehende soziale und Bildungsunterschiede besonders deutlich hervorgetreten. So seien beim Homeschooling Kinder und Jugendliche aus einem gutsituierten Bildungshaushalt mit dem Fernunterricht gut zurechtgekommen, während sich Kinder aus bildungsfernen Milieus sehr schwertaten.

Einige Befragte beschreiben ihre veränderte Lebenslage in der Pandemie sogar als positiv. Dadurch, dass lange Wege zur Arbeit und Dienstreisen weggefallen seien und statt stundenlanger Meetings kompakte Zoom-Meetings stattgefunden hätten, hätten sich diese Menschen über die gewonnene Zeit für Privates gefreut. "Es ist ein Verdienst der Studie, dass sie die Ambivalenzen dieser Zeit klar aufzeigt", sagte Lilie.

Insgesamt haben sich in der Untersuchung nach den Worten des Studienleiters Daniel Hörsch acht unterschiedliche "Corona-Typen" herausgebildet: die Achtsamen, die Ausgebrannten, die Denker*innen, die Empörten, die Erschöpften, die Genügsamen, die Mutmacher*innen und die Zuversichtlichen. Die Studie, bei der im Kern "Wie geht es Ihnen?" gefragt worden sei, gebe "einen unverstellten Blick auf das Lebensgefühl der Menschen in allen Phasen der Pandemie", sagte Hörsch.

Die Folgen der Pandemie werden langfristig sichtbar sein 

Der Diakoniepräsident zeigte sich davon überzeugt, dass die materiellen und die psychosozialen Folgen von Corona die Gesellschaft noch lange beschäftigen werden. Er forderte eine "verlässliche und flächendeckende Beratung und Angebote insbesondere die knapp drei Millionen Kinder in relativ armen Haushalten". Insgesamt müssten die Angebote von Kirche und Diakonie noch stärker auf die individuellen Probleme der Bedürftigen ausgerichtet werden.

"Lebensgefühl Corona" ist eine gemeinsame Analyse der LMU, der Evangelischen Zukunftswerkstatt "midi", der Diakonie Deutschland, des größten christlichen Gesundheitsunternehmens Agaplesion, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Markforschungsinstituts Limest.