Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu. Jesus hat den Tod überwunden – das feiern wir an Ostern voller Freude. Licht spielt eine zentrale Rolle in der christlichen Ostertradition. In der Osternacht wird das Licht der Osterkerze entzündet, um die Auferstehung Jesu zu verkünden. Das Licht steht für neues Leben, Hoffnung und den Sieg des Lichts über die Dunkelheit.
Osterlicht basteln
Eine wundervolle Möglichkeit, diese Osterbotschaft greifbar und erlebbar zu machen, ist das Osterlicht mit einer versteckten Botschaft. Diese einfache, aber symbolträchtige Bastelidee eignet sich perfekt für den Religionsunterricht oder für Familien zu Hause.
Während die Kerze brennt, erscheint eine versteckte Botschaft, die uns an das Osterwunder erinnert.
So bastelst du dein eigenes Osterlicht:
Materialien:
- Teelicht
- Papier-Vorlage mit einer Osterbotschaft
- Schere
- Nadel, Büroklammer oder ein anderer spitzer Gegenstand
Anleitung:
- Gestalte eine eigene kleine runde Vorlage mit einer Osterbotschaft oder nutze eine Vorlage. Schneide den Kreis aus.
- Nimm das Teelicht auseinander: Ziehe die Kerze aus dem Metallbehälter und entferne den Docht vorsichtig.
- Stich ein kleines Loch in die Mitte deiner Vorlage und ziehe den Docht hindurch.
- Setze den Docht wieder in die Kerze ein und platziere sie zurück im Metallbehälter.
- Zünde das Teelicht an – mit der Zeit schmilzt das Wachs, und die versteckte Botschaft wird sichtbar!
- Wichtig: Lass die Kerze nie unbeaufsichtigt, da das Papier am Ende Feuer fangen könnte.

Diese kleine Bastelidee kann nicht nur die Osterfreude erlebbar machen, sondern auch als Geschenk weitergegeben werden. So wird das Osterlicht zum Symbol der Hoffnung – für uns selbst und für andere. Vorlagen und eine Anleitung für dein Osterlicht mit der versteckten Botschaft findest du hier. Viel Freude beim Nachbasteln und gesegnete Ostern!
Mehr Einblicke in meine Arbeit und Tipps und Ideen für den Religionsunterricht gibt es auf meinem Instagramkanal @frau_religionslehrerin
Kommentare
Diskutiere jetzt mit und verfasse einen Kommentar.
Teile Deine Meinung mit anderen Mitgliedern aus der Sonntagsblatt-Community.
Anmelden