Mit passendem Spruch ins neue Jahr: Die kleinen Glückskekse mit der versteckten Botschaft sind auch zu Silvester beliebt. Auch wenn viele sie aus Chinarestaurants kennen - eine chinesische Tradition sind sie nicht.
Der Maierhof in Ködnitz bei Kulmbach ist ein Paradies. Die dort lebenden über 100 Kühe dürfen die Sonne und frische Luft genießen. Doch nicht nur sie, auch Feriengäste können hier das Landleben genießen. Daniela Schubert vom Evangelischen Fernsehen hat den Biobauernhof besucht.
Im Jahr 2020 findet das Erntedankfest am 4. Oktober statt. Im Herbst, wenn die Ernte eingefahren ist, feiern Gemeinden in Deutschland jährlich das Erntedankfest. Aber warum? Und was hat das mit der Kirche zu tun?
Wie hat sich unser Alltag durch die Ausgangsbeschränkungen verändert? Dieser Frage geht Alexandra Morath in ihrer Story für den #himmelwärts-Blog nach - und gibt dabei Einblicke in ihren neuen Tagesablauf.
Bitteren Lebensmitteln und Tinkturen werden jede Menge guter Eigenschaften nachgesagt. In der Naturheilkunde gelten sie als bewährt. Doch die Wissenschaft schaut genau hin.
Schnitzel, Pommes, Pizza, Kebab und Nutella - davon könnte man Kinder und Jugendliche statt kriegen. Gesund ist das allerdings nicht. Um junge Menschen zu sensibilisieren, hat der Oberpfälzer Gourmetkoch Gerd Reinhardt zusammen mit Schülerinnen und Schülern ein vegetarisches Rezeptebuch erkocht.
Die Brotbox ist für viele Familien ein täglicher Kampf: Morgens was Leckeres zuzubereiten, ist Stress für die Eltern. Und die Kinder sind unzufrieden - weil die anderen etwas Süßes haben! Deshalb gibt es im Philippus-Kinderhaus keine Brotdosen mehr.
Bayerische Schüler werden künftig in "Alltagskompetenz" unterrichtet - aber nicht in Form eines eigenen Schulfachs. Ab dem kommenden Schuljahr 2020/21 soll es das neue Unterrichtsangebot verpflichtend im Rahmen von Projektwochen an allen Schularten geben.
Im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung setzt das Augustinum auf Künstliche Intelligenz. Damit sollen Bestellungen prognostiziert und eigene Rezepte verbessert werden, wie der Sozialkonzern aus München mitteilte.
Jeden Tag werden tonnenweise Obst, Gemüse und viele andere Lebensmittel weggeworfen, die noch gut wären. Mittlerweile gibt es allein in Bayern an 169 Orten eine Tafel, wo diese "geretteten" Waren an Bedürftige verteilt werden. Eine der ersten war die "Münchner Tafel". Schon seit 20 Jahren werden jeden Dienstag in der evangelischen Laetare-Gemeinde in Neuperlach Lebensmittel verteilt. "Kirche in Bayern" hat die Ehrenamtlichen einen Tag lang begleitet.
Beim Fasten kann sich der Mensch entschlacken und innerlich neu ausrichten. Das ist nicht nur medizinisch durchaus sinnvoll: Das "Leerwerden" birgt vor allem die Chance neuer Erfahrungen mit sich selbst und mit Gott. Außerdem ist das Fasten auch ein Protest gegen die allgegenwärtige Lüge, dass Konsum glücklich macht.
Der Grundstoff für Brot und Brötchen ist ein kleines Wunder. Und doch gibt es immer mehr Menschen mit Unverträglichkeiten gegen Getreidesorten. Radio-Reporter Roland Rosenbauer hat sich gefragt, warum das so ist - und Antworten darauf im Gespräch mit Bäckermeisterin Simone Imhof gefunden.
"Bis alle satt sind": Das ist der große Traum der Hungrigen. Ein Menschheitstraum. Kirchenrätin Andrea Wagner-Pinggéra spricht in der Evangelischen Morgenfeier über den Hunger in der Welt, materiellen, aber auch spirituellen Hunger - und den Hunger nach Leben, Liebe und Gerechtigkeit.
In Zeiten der Klimaerwärmung hat Fleischessen einen so schlechten Ruf wie Flugreisen. Wie sich die Welt alternativ ernähren könnte, darüber hat sich ein Ingenieur aus Erlangen Gedanken gemacht. Sven Hochstrat ist dabei auf Insekten gekommen.
Zu viele Lebensmittel werden weggeworfen, obwohl sie noch essbar sind. Die Aktion "Wir retten Lebensmittel" von Bayerischem Ernährungsministerium und dem Verein "Foodsharing" schickt deshalb den Foodtruck nach München. Eine Woche lang gibt es hier lecker Mittagessen gratis. Löffel mitbringen und los geht´s!
Osterbrot, gebackene Osterhasen, Lämmchen mit Puderzucker bestreut, Lammbraten und bunte Eier gibt es an den bevorstehenden Feiertagen. Aber nur die wenigsten Konsumenten wissen, warum all dies zu Ostern auf dem Speiseplan steht.
Die 18-jährige Cäcilia Thalhammer aus München will in den Wochen vor Ostern vegan und ohne Plastikmüll leben - dem Klima zuliebe. Manchmal ist das aber gar nicht so einfach.
Mit Hilfe des Landkreises haben sich kleine Dorfläden im Donau-Ries in einem genossenschaftlichen Netzwerk organisiert. Dieses wächst fleißig - in einer Zeit, in der überall auf dem Land inhabergeführte Lebensmittelläden schließen müssen.