Einen Online-Geburtstagsgottesdienst sendet die fränkische evangelische Gemeinde Offenhausen (Nürnberger Land) zum 50. Geburtstag der "Sendung mit der Maus".
Was läuft in Fernsehen und Radio über Kirche und Religion? Die besten evangelischen Sendungen auf einen Blick. Mit unseren mehr als 650 Radiobeiträgen und Andachten pro Monat erreichen wir, die Evangelische Funk-Agentur (efa) und das Evangelische Fernsehen (efs), regelmäßig etwa eine Million Hörerinnen und Hörer in ganz Bayern.
Die "Fastnacht in Franken" soll auch dieses Jahr im Fernsehen zu sehen sein. Wegen der Corona-Pandemie wird sie allerdings erstmals nicht live ausgestrahlt.
Am Montagabend lief die Verfilmung des Theaterstücks "Gott" von Ferdinand von Schirach im Ersten. Knapp vier Millionen Zuschauer hatten eingeschaltet. Um was in dem Film ging.
Am Mittwochabend präsentierten Joko Winterscheid und Klaas Heufer-Umlauf auf ProSieben einen aufrüttelnden 15 Minuten-Film über die Situation in dem griechischen Flüchtlingslager Moria. Der Beitrag zeigt teils erschreckende Aufnahmen und wurde mittlerweile von mehreren Millionen Menschen gesehen.
Wie kein zweiter prägte er den Begriff Showmaster im deutschen Fernsehen: Thomas Gottschalk dominierte mit "Wetten, dass..?" die 90er im Fernsehen. Der Entertainer von einst blieb seinem Motto stets treu. Am 18. Mai wird er 70 Jahre alt.
Die Vorsitzenden der beiden großen christlichen Kirchen in Deutschland haben in der Corona-Krise erstmals gemeinsam ein "Wort zum Sonntag" gesprochen und zu Hoffnung aufgerufen.
Verschwörer, Held oder gar ein evangelischer Heiliger? Wer war der Theologe, der vor 75 Jahren im KZ Flossenbürg auf Anordnung Adolf Hitlers ermordet wurde? Monika Manoutschehri porträtiert für das Magazin "Lebensformen" Dietrich Bonhoeffer, der bis heute mit seinem Gedicht "Von guten Mächten" vielen Menschen Zuversicht schenkt.
Die Auswirkungen der Corona-Krise bringt auch die Medienlandschaft in Bewegung: Erstmals nehmen die großen Privatsender in Oberfranken Gottesdienste aus der Region in ihr Programm auf.
Als Antwort auf das allgemeine Gottesdienstverbot wegen der Corona-Krise nimmt der Privatsender TV Oberfranken eigens produzierte Gottesdienste in sein Sonntagsprogramm auf.
Die Talkshow "hart aber fair" wollte am Montagabend die Corona-Krise beleuchten. Eine Landespolitikerin, ein Landrat, ein Theologe, ein Rechtsexperte, ein Virologe und eine Krankenpflegerin kamen zu Wort. Doch am Ende blieb vieles unterbelichtet.
Aktuelle Zuschauerzahlen zeigen: Die Fernsehgottesdienste der öffentlich-rechtlichen Sender treffen in Zeiten der Corona-Krise auf breites Publikumsinteresse.
So vergeht die Zeit zuhause garantiert im Flug: Abseits von Dauerbrennern wie "Pippi Langstrumpf" oder "Ice Age" stellen wir Ihnen hier eine Auswahl an Kinderfilm-Klassikern, unterhaltsamen Familienfilmen und faszinierenden Dokumentationen vor, die Ihrer Familie die Zeit auf dem Sofa versüßen können.
Die Fernsehkritik sagte der "Lindenstraße" 1985 ein schnelles Ende voraus. Doch die Serie wurde zum Dauerbrenner. Nach fast 35 Jahren ist nun tatsächlich Schluss: Die letzte Folge mit dem Titel "Auf Wiedersehen" läuft am 29. März im Ersten - und erstmals verrät die ARD vorab nichts zum Inhalt.
Für evangelische Christen, die aus Sorge vor einer Ansteckung durch das Coronavirus den örtlichen Gottesdienst nicht besuchen wollen, gibt es ein breites Angebot von Gottesdiensten in Rundfunk und Fernsehen. Welche das sind, lesen Sie in unserer Übersicht.
Die "Lindenstraße" hat sich überlebt: Das ist die Meinung von Hans-Jürgen Luibl, Pfarrer und Professor am Institut für Christliche Publizistik in Erlangen. Die Serie, die 35 Jahre lang in der ARD lief und jetzt eingestellt wird, hat Luibl selbst viele Jahre lang angeschaut. Am kommenden Sonntag hält Luibl einen Gottesdienst zum Thema "Lindenstraße" in Erlangen.
Mehr barrierefreie Angebote von privaten Fernsehanbietern fordert die Vereinigung kommunaler Interessensvertreter von Menschen mit Behinderung (VKIB). Was den Verband nach dem Ende des Medienstaatsvertrags 2019 stört.
Am 7. Juli zeichnet die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) lokale Radio- und Fernsehstationen in Bayern aus. Die Verleihung ist auf den Lokalrundfunktagen 2020 in Nürnberg. Wo man Beiträge einreicht.
Mit "Die zwei Päpste" ist Netflix gerade großes Kino mit Anthony Hopkins geglückt. Bei seinen aktuellen Jesus-Filmen hat das Streamingportal offenbar eine weniger glückliche Hand.
Angesichts von Drohungen gegen freie Journalisten hat der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) betont, dass Medien als deren Auftraggeber für Schutz sorgen müssten. Hintergrund sind Drohungen gegen den freien Journalisten Danny Hollek im Zusammenhang mit der "Umweltsau"-Satire des WDR und Vorwürfe des freien Journalisten Richard Gutjahr, der Bayerische Rundfunk (BR) habe ihn im Kampf gegen rechtsextreme Hasskampagnen alleingelassen.