Friedhofskultur Ein lebensbejahender Ort: Der evangelische Zentralfriedhof in Regensburg Der Evangelische Zentralfriedhof ist eine der grünen Lungen Regensburgs. Er öffnet sich mehr und mehr zur Stadt und seinen Menschen hin. Von Gabriele Ingenthron | 21. September 2023
Historie Wie aus Fotos 3D-Modelle jüdischer Grabsteine errechnet werden Die Inschriften auf alten jüdischen Grabsteinen verwittern zusehends – vielerorts in Bayern werden sie deshalb auf verschiedene Weise dokumentiert. In Franken nutzen Experten nun eine erfolgversprechende Methode, indem sie 3D-Modelle erstellen. Von Daniel Staffen-Quandt | 25. Juni 2023
Friedhofskultur Perspektivwechsel: Künstler rückt Regensburger Zentralfriedhof ins Bild Ein Jahr lang hat der Regensburger Fotograf und Künstler Martin Rosner den Evangelischen Zentralfriedhof im Rahmen eines Kunstprojekts beobachtet. Herausgekommen sind dabei außergewöhnliche Arbeiten mit dem Titel "Zwischen: Welten". Von Gabriele Ingenthron | 12. Mai 2023
Friedhofskultur Nürnberger Kirchengemeinde hat einen Oasenfriedhof gestaltet Seit über 500 Jahren gibt es im Nürnberger Stadtteil St. Jobst den Friedhof neben der Kirche. An einer viel befahrenen Straße bildet das Ensemble einen grünen Ruhepol in der Stadt. Nun hat es den Titel "Oasenfriedhof" erhalten. Von Timo Lechner | 16. Oktober 2022
Grabsteine auf jüdischem Friedhof in Oberfranken beschädigt Auf dem jüdischen Friedhof in Heiligenstadt/Oberfranken wurden fünf Grabsteine aus dem Boden gerissen und umgeworfen. Außerdem wurden Wegmarkierungen entfernt. Die Tat bislang Unbekannter wurde der Polizei am Freitagabend gemeldet, sei aber zwischen 1. September 2021 und Freitag geschehen, teilte das zuständige Polizeipräsidium Oberfranken in Bayreuth am Samstag mit. Die Kriminalpolizei Bamberg habe die Ermittlungen übernommen. Von epd | 3. September 2022
Friedhöfe Wertvolles Barock-Epitaph auf Nürnberger Friedhof saniert Die Nürnberger Epitaphien-Stiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Künstler Thomas Haydn ein wertvolles Epitaph aus der Barockzeit sanieren und ergänzen lassen. Von epd | 26. August 2022
Friedhof Wie die Ausstellung "Unendlich still" sechs Friedhöfe verzaubert hat Keine Ausstellung gleicht der anderen. Noch bis Ende September stellen auf sechs evangelischen Friedhöfen in Bayern 28 Kunstschaffende Werke aus, die sich mit Tod und Vergänglichkeit befassen - in Bildern, Videos, Installationen oder Skulpturen. Von Timo Lechner | 11. August 2022
Friedhöfe in Bayern Gegen die Einsamkeit: Ehrenamtliche organisieren mobile Friedhofcafés Friedhöfe sind Orte der Würde und des Gedenkens. Dass sie deswegen nicht immer Orte der Stille sein müssen, beweisen mobile Friedhofscafés. Mitten unter den Toten spenden sie den Lebenden Trost. Von Jutta Olschewski und Julia Riese | 5. August 2022
Tod & Bestattung Trends für eine nachhaltige Bestattung: Reerdigung, Aquamation, Gefriertrocknung Kompostierung, Aquamation, Gefriertrocknung, die Asche mit Baumsamen verbinden: Auch über den Tod hinaus können wir unseren ökologische Fußabdruck verringern. Wir erklären die neuesten Trends. Von Susanne Kutz | 3. August 2022
Friedhöfe in Bayern Gruften auf dem Ansbacher Stadtfriedhof werden saniert Der Ansbacher Stadtfriedhof mit seinen 160 Gruftanlagen ist etwas Besonderes. Doch die jahrhundertealten Gräber aus Sandstein bröckelten Jahrzehnte vor sich hin. Bis zum Herbst soll die Sanierung der ersten beiden Teilabschnitte fertig werden. Von Daniel Staffen-Quandt | 12. Juli 2022
Judenhass Wie jüdische Friedhöfe besser gegen Antisemitismus geschützt werden sollen Jüdische Friedhöfe sollen besser gegen antisemitische Schändungen geschützt werden. Das Projekt "Net Olam" will herausfinden, was dabei die beste Vorgehensweise ist. Von epd | 4. Juli 2022
Jüdische Geschichte in Bayern Mit Totenwegstafeln in Georgensgmünd dem historischen Weg jüdischer Leichenzüge folgen "Alle Wege führen nach Georgensgmünd" - unter diesem Motto stehen die "Totenwegstafeln", die die Gemeinde im Ort aufgestellt hat. Sie berichten von den Wegen der jüdischen Leichenzüge in früheren Zeiten. Von Lisa Hopp | 18. April 2022
Grabsteine und Friedhöfe Einzigartige, personalisierte Grabsteine: Dominik Schleicher ist Steinmetz und Künstler Aufbrausend wie das Wasser, beschützend wie ein Arm auf einer Schulter. Der Künstler und Steinmetz Dominik Schleicher will menschliche Eigenschaften der Verstorbenen in Grabsteinen spiegeln. Von Jutta Olschewski | 10. April 2022
Friedhofskultur Friedhofskultur: Graveur Thomas Haydn stellt Epitaphien her Seit 500 Jahren werden auf dem Nürnberger Johannisfriedhof Menschen unter Sandstein bestattet. Auf den Grabmalen finden sich bis heute Epitaphien - aufwändige Reliefs aus Metall. Thomas Haydn ist einer der letzten, die diese Kunst beherrschen. Von Julia Riese und Maike Stark | 8. Januar 2022
Evangelische Kirchen in Bayern Nemmersdorf und seine Kirche kämpfen mit dem Fluch vom "Ulmersgrab" Die Kirche von Nemmersdorf sieht man von Weitem. Der Bau an sich ist unspektakulär, aber rund um den unweit gelegenen Friedhof des Dorfes wird es spannend. Ein ehemaliger Pfarrer und sein Grab stehen im Mittelpunkt. Von Micha Götz und Gustav Albrecht | 8. Dezember 2021
Inklusion und Vielfalt Bayerns erstes inklusives Friedhofscafé in Regensburg eröffnet Auf dem Friedhof Kaffee trinken? In Regensburg ist das nun möglich. Und das Café Vielfalt ist nicht nur "wunderschön und richtig stylisch", wie der Diakon es formuliert, sondern es hat auch ein hehres Ziel. Von Gabriele Ingenthron | 11. Oktober 2021
Friedhof Tag des Friedhofs 2021: Aktionstag zur Vielfalt von Friedhöfen Am 18. und 19. September 2021 wird der "Tag des Friedhofs" begangen. Wer steckt hinter dem Aktionstag? Und worum geht es dabei? Von Rieke C. Harmsen | 10. September 2021
Alter Stein, neuer Ärger Kriegsverbrecher: Grab auf der Fraueninsel im Chiemsee sorgt weiter für Ärger Darf auf einem Familiengrab der Name eines Kriegsverbrechers und Hitler-Generals stehen – zumal er dort nicht beerdigt ist? Seit Jahren streiten Gemeinde, Erben und Öffentlichkeit über das Jodl-Grab im Chiemsee. Jetzt muss auch der Landtag erneut Stellung beziehen. Von Brigitte Bitto | 24. August 2021
Tod und Trauer Berchtesgadener Protestanten unterhalten Gemeindegrab für Einsame Die Zahl anonymer Bestattungen nimmt zu. Vor allem Alleinstehende entscheiden sich für die Beerdigung ohne Trauergäste und ohne Erinnerungsort. Manche Kirchengemeinden bieten als Alternative ein Gemeinschaftsgrab an - zum Beispiel in Berchtesgaden. Von Susanne Schröder | 23. August 2021
Jüdische Geschichte in Franken Die guten Taten des Pferdehändlers von Schnaittach Drei jüdische Friedhöfe hat der Ort Schnaittach. Die letzten Zeugen eines einst blühenden Lebens auf dem fränkischen Land. Bei Führungen kann man mehr darüber erfahren. Von Julia Riese | 14. August 2021