#glaubstdu – Die BibelBasics – Teil 12 Jesu Geburt: Gott kommt in die Welt Die Geburt Jesu markiert den tiefen Einschnitt in die Weltgeschichte. Der Evangelist Lukas verpackt das Geschehen in gottmenschliche Poesie. Von Florian Ihsen | 21. Juni 2023
#glaubstdu – Die BibelBasics – Teil 11 Die große Vision: Der Prophet Jesaja und das Friedensreich Jesaja verkündete die Friedensvision, dass "Schwerter zu Pflugscharen" und "Spieße zu Sicheln" werden. (Jesaja 2; 9; 11; 60; 65) Doch beim Propheten Joel ist zu lesen: "Macht aus euren Pflugscharen Schwerter und aus euren Sicheln Spieße." Von Michael Martin | 14. Juni 2023
#glaubstdu – Die BibelBasics – Teil 6 Aufbruch zur Selbstwerdung: Warum Gott Abraham einen dreifachen Auszug empfahl Abrahams Leben gleicht einer Achterbahn: Gott drängt ihn zum Auszug aus seinem alten Leben und verheißt ihm eine goldene Zukunft. Doch dann verlangt er von ihm, seinen Sohn zu opfern. Von Pater Anselm Grün | 10. Mai 2023
Bibel & Glaube #glaubstdu: Alle Infos zum Bibelprojekt Sie wollen die Bibel kennenlernen? Großartige Geschichten lesen und Hintergründe zur Entstehung erfahren? Und das alles verständlich und lebensnah? Abonnieren Sie jetzt unseren Premium-Mitgliederbereich inklusive der neuen Serie #glaubstdu. Von Rieke C. Harmsen und Helmut Frank | 6. April 2023
Glauben Projekt Jona: Christliche Tauchschule verbindet Glaube und Sport Das gemeinsame Tauchen kann Menschen positiv verändern - und vielleicht auch zum Glauben bringen. Das ist die Überzeugung von "Project Jona", einer Stuttgarter Tauchschule mit christlichen Werten. In einem Kurs wird das Retten von Tauchern geübt. Von Alexander Lang | 29. September 2022
Jesiden Wer sind die Jesiden? Daten und Fakten zur Religionsgemeinschaft Die Jesiden bilden eine eigene Religionsgemeinschaft und umfassen rund 800.000 Gläubige. Alle Daten und Fakten auf einen Blick. Von Rieke C. Harmsen | 31. Juli 2022
Aus der Redaktion "Den Glauben entdecken" - Buch aus der Sonntagsblatt-Edition Sie haben uns Ihre Fragen zu Gott, Glaube, Religion und Kirche geschickt. Wir haben namhafte Theologinnen und Theologen um Antwort gebeten. Jetzt ist die Publikation "Glauben entdecken" erschienen. 15. April 2021
Instagram Interessante Profile: Evangelische Diakon*innen auf Instagram Was machen evangelische Diakoninnen und Diakone in den sozialen Medien? Wir stellen interessante Profile vor und zeigen, wie Diakon*innen auf Instagram über ihren Beruf, die evangelische Kirche, Diakonie und vieles mehr berichten. Von Daniel Schneider und Rieke C. Harmsen | 9. April 2021
Glaubensfrage Was bedeuten Tod und Auferstehung für Christen? Wie hat sich die Vorstellung einer Auferstehung in der Theologie entwickelt? Und wie kann der Glaube an die Auferstehung Christen schon während ihres Lebens helfen? Von Andreas Ebert | 25. März 2021
Basiswissen Christentum Freitod – Selbstmord – Suizid: Was sagt der christliche Glaube dazu? Im dunklen Winkel des Lebens: Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland rund 10 000 Menschen das Leben. Wie dachte und denkt die Kirche über Suizid? Von Stefanie Schardien | 9. Januar 2021
#Glaubensfrage Abdel-Hakim Ourghi: Freiheit im Islam - Online-Veranstaltung Viele Menschen fühlen sich von Abdel-Hakim Ourghi provoziert. Nicht erst seit der Veröffentlichung seiner 40 Thesen zur "Reform des Islam" erfährt der liberale Muslim und Islamwissenschaftler mal harschen Gegenwind, mal Shitstorms. Wie negative Reaktionen ihn beeinflussen und woher er seine Kraft zieht, erzählt er in diesem Video-Interview. Von Christina Argilli | 27. November 2020
Blog #himmelwärts Alex Brandls Podcast "Gott or not": Sünde! Lange habe ich dieses Wort gehasst - jetzt liebe ich es Was bewegt Menschen dazu, aus der Kirche auszutreten? Diese Frage hat Vikar und Blogger Alex Brandl seinen Instagram-Followern gestellt und ist dabei immer wieder auf den Begriff der "Sünde" gestoßen. Doch was ist unter Sünde überhaupt zu verstehen? Brandl begibt sich in der neuen Folge seines #himmelwärts-Podcasts "Gott or not" auf die Suche nach Antworten und berichtet dabei sehr persönlich von seinen eigenen Erlebnissen. Von Alex Brandl | 21. November 2020
Zukunft der Kirche Regionalbischof Stiegler: Kirche in der Zukunft wird anders aussehen Laut dem Regensburger evangelischen Regionalbischof Klaus Stiegler steht den Kirchen in Deutschland ein tiefgreifender Wandel bevor. Von Gabriele Ingenthron | 14. Oktober 2020
Blog #himmelwärts Alex Brandls Podcast "Gott or not": Klartext! Ist das Christentum die wahre Religion? Heute ist der Markt an religiösen Deutungsangeboten riesig und global. Umso mehr stellt sich die Frage: Hat eine Religion recht? Oder ist die Wahrheit größer als alle Einzelreligionen? Aber: Warum gibt es diese dann noch? Das hat Jung-Theologe Alex Brandl für diese Podcast-Folge mit der Mystikerin Giannina Wedde erörtert, die sich als Christin bezeichnet und zugleich in vielen Religionen zu Hause ist. Das war in ihrem Leben allerdings nicht immer so. Von Alex Brandl | 1. Juli 2020
Serie "Den Glauben entdecken" Gibt es Gott? Kann man ihn beweisen? Warum antwortet er nicht? Oder tut er es manchmal doch? Ist Gott da? Und was wäre wenn nicht? Helmut Frank über Gottesbeweise, Stoßgebete und seine persönlichen Momente der Gottesnähe. Von Helmut Frank | 26. April 2020
Prominente & Glauben CSU-Politikerin Ilse Aigner über Frauen in der Politik, Kirche und Glauben Die CSU-Politikerin Ilse Aigner spricht im Sonntagsblatt-Interview über Politik, Kirche, Glaube und Frauen. Sie verrät, ob sie betet - und was sie tun würde, wenn sei eine Auszeit hätte. Von Rieke C. Harmsen und Achim Schmid | 24. Februar 2020
Wenn der Glaube ins Wanken gerät David, Petrus, Thomas: Der Zweifel ist bereits in der Bibel der Bruder des Glaubens Zweifel ist der Bruder des Glaubens. Er kann einen überfallartig in Besitz nehmen, egal, ob der eigene Glaube schwach oder stark ist. Auch die Bibel erzählt davon. Die Geschichte des Glaubens ist von Beginn an eine Geschichte des Zweifels und Unglaubens. Was kann man tun, wenn der Glaube ins Wanken gerät? Von Helmut Frank | 21. November 2019
Credo Das Glaubensbekenntnis - Ausdruck des Herzensglaubens Wozu Christen stehen und worauf sie sich verlassen, erklären sie im Glaubensbekenntnis. Im Laufe der Geschichte musste es sich immer wieder gegen Irreführungen behaupten. Von Wolfhart Schlichting | 4. November 2019
Videoprojekt Künstlerin Manuela Hartel interviewt Gemeindemitglieder an drei mittelfränkischen Orten über ihren Glauben Was hat das kleine mittelfränkische Eschenau mit München und Augsburg gemeinsam: Im Rahmen eines kirchlichen Kunstprojekts hat hier eine Künstlerin in und mit der Gemeinde gearbeitet. Von Timo Lechner | 2. November 2019
Glaube und Wissenschaft Fragen des Lebens: Volker Zuber hält nach 35 Jahren seinen letzten Vortrag Im Oktober 1984 lud Pfarrer Volker Zuber erstmals zu einem Vortrag. In einem kleinen Raum im Obergeschoss des Gemeindehauses von St. Michael in Fürth ging es um "Grenzerfahrungen" zwischen Leben und Tod. Zehn Besucher hörten zu. Immer mehr Zuhörer kamen in den kommenden Monaten und Jahren, bald ging es in den Gemeindesaal, schließlich in die Pfarrscheune. Mittlerweile sind die Veranstaltungen mit über 100 Besuchern voll besetzt. Am 21. Oktober hält Zuber seinen vorerst letzten Vortrag. Von Timo Lechner | 9. Oktober 2019