Kommentar Glücksatlas 2022: Warum Zufriedenheit auch politisch ist Der deutsche Glücksatlas 2022 – und warum messbare Bürgerzufriedenheit keine schlechte Richtschnur für die Politik wäre. Ein Kommentar von Markus Springer. Von Markus Springer | 10. November 2022
G7-Gipfel auf Schloss Elmau Newsticker G7-Gipfel +++ G7-Gipfel endet mit Milliardenzusage gegen Hunger Vom 26. bis 28. Juni treffen sich die sieben Industrienationen Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, die USA und das Vereinigte Königreich zum G7-Gipfel auf Schloss Elmau. Mit unserem Newsticker bleiben Sie auf dem Laufenden. Von Christiane Ried, Stefan Fuhr, Mey Dudin und epd | 28. Juni 2022
Nick Mason in Nürnberg Die frühen Jahre von Pink Floyd live mit Originalmitglied Die Briten Pink Floyd haben über 300 Millionen Alben verkauft und waren eine der erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten. Nick Mason, einziger Musiker, der seit 1965 auf allen Alben zu hören ist, war jetzt mit Band in Nürnberg. Von Timo Lechner | 21. Juni 2022
Asylpolitik Die Tür geht zu: Briten schicken Asylbewerber*innen nach Ruanda Großbritannien setzt auf weitere Abschottung und hat mit dem autoritär regierten Ruanda ausgehandelt, Asylbewerber dort unterzubringen. Die ersten sollen schon in den kommenden Wochen in dem ostafrikanischen Land ankommen. Von Helena Kreiensiek | 5. Juni 2022
Social Media Ein Impfstoff gegen die Fake-News-Pandemie Covid-Impfstoffe sind in greifbarer Reichweite, zu einem haben deutsche Forscher der Firma BioNTech entscheidend beigetragen. Aus dem englischen Cambridge kommt derweil ein ganz anderer "Impfstoff": einer, der gegen die virale Verbreitung von Fake News helfen soll. Von Markus Springer | 23. November 2020
Europa Nach dem Brexit: Kirchen-Partnerschaften mit England sollen Brücken sein Nach dem Brexit am 31. Januar 2020 werden kirchliche Partnerschaften nach England immer wichtiger werden - davon zeigen sich die Bayreuther und Nürnberger evangelischen Regionalbischöfe überzeugt. 31. Januar 2020
Auf Tournee Kirchenkompatibler Akustik-Rock: "Frontm3n" kommen nach Franken Drei arrivierte Top-Musiker, die mit Gitarren und Stimmen in Clubs, Konzertsälen und sogar Kirchen unterwegs sind und bei Akustik-Shows die Hits ihrer einstigen Bands spielen: das sind die "Frontm3n", hinter denen sich Mick Wilson (10 CC), Peter Howarth (The Hollies) und Peter Lincoln (Sailor, Sweet) verstecken. Kennen gelernt haben sie sich in der Band der britischen Rock-Legende Cliff Richard, seit Jahrzehnten bekennender Christ, dessen Einstellungen auf die Musiker abgefärbt haben. Von Timo Lechner | 2. November 2019
Politik und Glaube Der britische Premierminister Boris Johnson und die Religion Jüdische und muslimische Vorfahren, katholisch getauft und ein Fan englischer Kirchenlieder ebenso wie der antiken Götterwelt: Großbritanniens schillernder neuer Premier Boris Johnson hat auch in Sachen Religion schillernde Facetten zu bieten. Von Markus Springer | 7. August 2019
Kommentar Der britischen Politik droht ein Totalversagen Die gute Nachricht: Am 29. März, dem ursprünglichen Brexit-Termin, wird es erstmal keine chaotischen Zustände geben. Die schlechte: Wie so oft beim Thema Brexit ist alles wieder nur aufgeschoben. Von Gabriele Ingenthron | 27. März 2019
Europa Brexit-Krise: Bedford-Strohm wirbt für Verbleib Großbritanniens in der EU Er nennt das Vereinigte Königreich "ein zentrales Stück Europa": Wenn es nach dem EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm ginge, blieben die Briten in der EU. In besonderer Verantwortung für das Projekt Europa sieht er die Kirchen. 18. Januar 2019
Kommentar Helmut Kohls Tod - Keine Geste der Versöhnung Die öffentliche Tragödie nach Helmut Kohls Tod. Kommentar von Wolfgang Lammel Von Wolfgang Lammel | 27. Juni 2017
Kommentar Ausverkauf der Menschenrechte Wie uns für den Anti-Terror-Kampf unsere Rechte abhandenkommen. Kommentar von Pia Jaeger 13. Juni 2017
Helgoland vor 70 Jahren Geschichte Helgolands: "Big Bang" in der Nordsee Als sich der Rauch legte, war die Südspitze der Insel weg. Helgoländer erinnern an die Sprengung der Befestigungsanlagen nach dem Zweiten Weltkrieg. Jahrelang war das alte Seebad unbewohnbar. Aber der Maulbeerbaum blüht bis heute. Von Thomas Morell | 21. April 2017
ZEITZEICHEN Brexit mit Heinrich VIII. Frage: Was macht den Brexit möglich (außer dem 52 zu 48 Prozent ausgegangenen Referendum und dem formalen Austrittsantrag natürlich)? Antwort: Heinrich VIII. (1491-1547), der Frauen köpfende Tudor-König. Von Markus Springer | 11. April 2017
ZEITZEICHEN Brexit einer 100-Kilo-Münze Was der bayerische Landesbischof, die Queen von England und der Brexit einer 100 Kilo schweren Goldmünze miteinander zu tun haben. Von Wolfgang Lammel | 29. März 2017
ZEITZEICHEN Typisch deutsch ist typisch Luther Von der blühenden Orchesterlandschaft bis zum nach Farben sortierten Altglas: Die Briten staunen mal wieder über die seltsamen Deutschen. Und stellen fest, dass wir Deutsche ohne Luther gar keine richtigen Deutschen wären. Von Sonntagsblatt | 19. Januar 2017
Europas Protestanten Protestantisch in Canterbury: Katholische Protestanten Die Kathedrale von Canterbury in Südengland ist Mutterkirche und Herz der Anglikaner. Die ungebrochenen Traditionslinien reichen bis ins Hohe Mittelalter. Aber sind Anglikaner eigentlich Protestanten? Darauf gibt es viele Antworten. Historiker Thomas Greif erzählt aus der Geschichte der Kathedrale und blickt jenen über die Schulter, die in und mit dieser Kirche arbeiten. Von Thomas Greif | 31. Oktober 2013