Corona hat den sozialen Medien einen großen Schub gegeben. Doch wie geht es weiter? Welche Trends für das Jahr 2021 lassen sich erkennen? Und wie können kirchliche Einrichtungen und Nonprofits diese Trends nutzen? Ein Überblick.
Die Vielfalt christlichen Glaubens verbindet sich digital und analog. Zehn evangelische christliche Influencer und Influencerinnen vernetzen sich mit ihrer "digitalen Gemeinde" auf Instagram und bieten Einblicke in das Leben.
Wie funktioniert Instagram? Welche Möglichkeiten bietet das soziale Netzwerk? Wir geben Tipps und Tricks zu Instagram für Kirchen, Gemeinden und Nonprofit-Organisationen.
Covid-Impfstoffe sind in greifbarer Reichweite, zu einem haben deutsche Forscher der Firma BioNTech entscheidend beigetragen. Aus dem englischen Cambridge kommt derweil ein ganz anderer "Impfstoff": einer, der gegen die virale Verbreitung von Fake News helfen soll.
Steve Kennedy Henkel ist Pfarrer in der Münchner Erlöserkirche. Als die Kirchen zu Beginn der Corona-Krise für Gottesdienste schließen, öffnet er seinen Instagram-Kanal für Online-Andachten. Von der Entwicklung seiner Internetgemeinde und ihrem Unterschied zur Ortsgemeinde erzählt er im Interview.
Alexandra Morath postet auf Instagram als @alexandra_on_the_go regelmäßig ihre Gedanken zu Themen wie Nachhaltigkeit, Tierschutz und einem Lebensmodell im Einklang mit der Umwelt. In ihrer ersten Story für den #himmelwärts-Blog geht es um die innere Balance in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen.
2020 jährt sich der 75. Todestag von Dietrich Bonhoeffer. Wir stellen das Leben und Werk des berühmten Theologen in den sozialen Netzwerken vor - mit Instagram- und Facebook-Stories, Posts und Mitmach-Aktionen. Was Sie erwarten können.
Wegen der Beschränkungen durch Corona fallen alle Gemeindeaktivitäten aus? Du kannst Dich nicht mehr mit Deiner evangelischen Jugendgruppe treffen und hast auf einmal so viel freie Zeit, die Du sinnvoll nutzen möchtest? Wir haben den idealen Ausgleich: Eine Sammlung von YouTube-, Instagram- und Podcast-Empfehlungen - aus christlicher Perspektive.
Jana Highholder, 21, ist eigentlich als "Sinnfluencerin" überall in der Republik unterwegs. Vor drei Wochen jedoch wurde sie positiv auf das Coronavirus getestet und ist seitdem in Quarantäne. Im Gespräch erzählt sie, was die größten Herausforderungen der Isolation sind und wie man diese Zeit übersteht.
Es ist eine ungewöhnliche Leidenschaft, die der 31-jährige Pfarrer Daniel Städtler aus Wonsees bei Hollfeld für sich entdeckt hat. Er kümmert sich nämlich nicht nur um seine "Schäfchen" vor Ort, sondern auch noch um eine stetig wachsende Internetgemeinde, die er als "Herr Pfarrer" regelmäßig mit aufgenommenen Predigten auf Podcast-Kanälen und YouTube-Videos versorgt.
"Jana glaubt", "Theresa liebt", und ein Pfarrerinnen-Ehepaar sagt "Anders. Amen": Das von der evangelischen Kirche gestartete Netzwerk "yeet" will die Vielfalt des christlichen Glaubens darstellen und hofft, damit junge Menschen zu erreichen. Was hinter dem Projekt steckt.
Deutschland fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Einrichtungen müssen kreativ sein, um mehr Auszubildende zu gewinnen. Einige locken Bewerber mit einem Abendessen samt Party, in den sozialen Medien nehmen Pflegekräfte die Sache selbst in die Hand.
Was macht das Internet, was machen soziale Medien mit Künstlern und ihrer Kunst? So einiges, wie eine neue Ausstellung in Leipzig zeigt. Und die besteht nicht etwa aus re-analogisierten Instragram-Fotos.