Friedhofskultur Ein lebensbejahender Ort: Der evangelische Zentralfriedhof in Regensburg Der Evangelische Zentralfriedhof ist eine der grünen Lungen Regensburgs. Er öffnet sich mehr und mehr zur Stadt und seinen Menschen hin. Von Gabriele Ingenthron | 21. September 2023
Kirchliche Feste Erntedankfest 2023: Warum feiern wir Erntedank? Im Jahr 2023 findet das Erntedankfest am Sonntag, 1. Oktober 2023 statt. Im Herbst, wenn die Ernte eingefahren ist, feiern Gemeinden in Deutschland jährlich das Erntedankfest. Aber warum? Und was hat das mit der Kirche zu tun? Von Katharina Hamel | 15. September 2023
Klimawandel Schriftsteller Leonhard Seidl über Schreiben in Zeiten der Klimakrise: "Es gibt eine Renaissance des Nature Writing" Können Schriftsteller dazu beitragen, den Klimawandel zu verlangsamen? Der mehrfach ausgezeichnete Autor Leonhard F. Seidl war drei Wochen lang in Schreibklausur im Kloster Frauenzell in Brennberg im Landkreis Regensburg. Was den 46-Jährigen dort berührt hat, erzählt er im Gespräch. Von Gabriele Ingenthron | 5. September 2023
Starke Frau in der Männerkirche Hildegard von Bingen: Die erste Universalgelehrte des Mittelalters Sie war Naturforscherin, Ärztin, Apothekerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin, Prophetin – und noch vieles mehr. Hildegard von Bingen (1098-1179) war verliebt in die Schöpfung – und wusste, dass alles Leben auf der Welt voneinander abhängt. Von Christian Feldmann | 2. August 2023
Philosophie der Freiheit "Freiheit gibt es nur im Plural": Alexander Graus philosophischer Essay "Vom Wald" Anspruchsvolle Philosophie kann man nicht mit Vergnügen lesen? Alexander Grau, Jahrgang 1968, promovierter Philosoph und außerdem Kultur- und Wissenschaftsjournalist, beweist das Gegenteil. Über die Hypermoral der Gegenwart hat er geschrieben und über politischen Kitsch. Nun entwickelt er eine Philosophie der Freiheit – im Wald und vom Wald her, aber ohne in den sprichwörtlichen selbigen zu geraten. Von Markus Springer | 30. Juli 2023
Natur Osterglocke, Pfingstrose, Weihnachtsstern: Was diese drei Pflanzen mit dem Christentum zu tun haben So gut wie jeder kennt die Pfingstrosen, die Osterglocken und den Weihnachtsstern. Wieso die Blumen so heißen, wie sie heißen? Wir haben die wichtigsten Fakten hier zusammengefasst. Von Veronika Bonk | 23. Juni 2023
Landesgartenschau 2023 Kirchen präsentieren sich auf Landesgartenschau in Freyung mit spirituellem Angebot Wälder, Berge, Landschaftspark: Die diesjährige Landesgartenschau in Freyung hat einiges zu bieten - vor allem aber liegt sie auf 800 Metern Höhe. Dem Himmel so nah, das gab es noch nie. Von Gabriele Ingenthron | 25. Mai 2023
Tourismus in Bayern Bayern als beliebteste Urlaubsregion Deutschlands spirituell stärken Urlaub in der Natur wird immer stärker nachgefragt. Vermehrt sehnen sich Menschen nach Spiritualität. Darüber und warum viele dieses Jahr ihren Urlaub in Bayern verbringen wollen, haben wir mit dem Tourismusbeauftragten der Landeskirche gesprochen. Von Susanne Schröder | 19. Mai 2023
Gebete Ein Gebet zum Earth Day Ein Gebet zum Earth Day von Michael Lehmler. Von Michael Lehmler | 22. April 2023
Naturschutz Pfarrgärten: Wie Kirchen grüner und bunter werden In alten Pfarrgärten und auf Grünflächen neben Kirchen entstehen naturnahe Räume für Tiere und Menschen. Mitunter sorgt das anfangs für hochgezogene Augenbrauen. Von Nils Sandrisser | 12. März 2023
Christlicher Klimaaktivismus "Kirchen im Dorf lassen" setzt Engagement in Lützerath fort Die christliche Bewegung "Kirchen im Dorf lassen" (KiDl) setzt auch nach der am Mittwoch begonnenen Räumung von Lützerath und der dortigen "Eibenkapelle" ihr Engagement für eine christliche Klimapolitik fort. Von epd | 12. Januar 2023
Fotografie Fotograf Michael Martin: Kein Aktivist, aber Anwalt der Natur Der Fotograf Michael Martin will mit seinen Bildern den Gesamtzustand der Erde zeigen. Er warnt vor den Folgen der Klimakrise – und fordert ein gerechteres Wirtschaftssystem. Von Julia Riese | 5. Oktober 2022
Earth Night Umweltverband: Wie wir Licht sparen und damit dem Klima helfen Wer aus Energiespargründen das Licht ausschaltet, schützt damit auch Tiere und Pflanzen. Von epd | 23. September 2022
Artenvielfalt Insektensterben in Deutschland: Studie will genaue Zahlen ermitteln Erste Langzeitstudien in Deutschland haben einen dramatischen Rückgang der Insekten festgestellt - doch bisher waren die Untersuchungen regional begrenzt. Nun soll ein bundesweites Insekten-Monitoring dem Insektensterben auf die Spur gehen. Von Jens Bayer-Gimm | 23. September 2022
Umweltministerium unterstützt Blühwiesen von Kirchengemeinden Das bayerische Umweltministerium gibt 45.000 Euro für das Projekt der evangelischen Landeskirche "Gottes Garten - Artenvielfalt auf kirchlichen und diakonischen Flächen". Das Ministerium teilte am Mittwoch mit, die Landeskirche sei ein wichtiger Partner der Blühpakt-Allianz des Umweltministeriums. Umweltminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) werde zusammen mit der evangelischen Regionalbischöfin von Bayreuth, Dorothea Greiner, am Freitag (16. September) in Forchheim an der Christuskirche beim Anlegen einer Blühfläche für Bienen dabei sein. Von epd | 14. September 2022
Spiritualität Yoga auf der Alm: Bewusstes Atmen auf 1.200 Metern Höhe Natur, Weitblick, Stille: Beim Yoga auf der Alm können stressgeplagte Großstädter ihre Probleme vergessen. Die Berchtesgadener Sennerin Anna Helminger verhilft auf dem Berg zu spirituellen Erfahrungen. Von Axel Effner | 6. September 2022
Naturschutz Gute Nachrichten: Wenn die Spatzen wieder von den Dächern pfeifen Er ist wieder von der Vorwarnliste der gefährdeten Arten verschwunden: Der Haussperling kann in der Stadt leichter überleben als sein Verwandter auf dem Land. Sauber verputzte und aufgeräumte Städte aber sind nichts für die geselligen Spatzen. Von Claudia Schülke | 13. Mai 2022
Natur & Umwelt Ehrenamt Naturschutzwächter: Kein Sheriff, sondern Multiplikator 13 Prozent der Fläche Bayerns sind Naturschutzgebiete. Damit ihr Zustand erhalten bleibt, helfen mehr als 700 ehrenamtliche Naturschutzwächter. Sie sehen sich als Multiplikatoren ökologischen Denkens. Von Julia Riese | 2. Mai 2022
Tag der erneuerbaren Energien Umwelt-Experte: "Erneuerbare Energien sind billiger, schneller zu bauen und völlig gefahrlos" Umwelt-Experte Horst Hamm von der Stiftung Nuclear Free Future erklärt, warum erneuerbare Energien nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch billiger sind – und was uns noch daran hindert, uns von veralteten Techniken zu verabschieden. Von Oliver Marquart | 28. April 2022
Spiritualität Gott ermöglicht immer einen Neuanfang: Wie eine Eremitin Kraft aus der Natur schöpft Was trägt noch bei all dem Leid und den Bedrohungen, die täglich das Leben schwer machen? Die Natur, sagt die Eremitin Maria Anna Leenen. Wir müssen uns aber die Zeit nehmen, sie zu studieren, empfiehlt sie in ihrem neuen Buch. Von Martina Schwager | 19. April 2022