Religionsgemeinschaften Umfrage: Deutsche vertrauen christlichen Kirchen immer weniger Die Deutschen haben immer weniger Vertrauen in Religionsgemeinschaften. Wer am stärksten verliert, und wer immer noch ganz gut dasteht. Von epd | 26. Januar 2023
Emeritierter Papst verstorben Vatikan veröffentlicht Benedikts "geistliches Testament" - es enthält einen Appell an deutsche Gläubige Nach dem Tod von Benedikt XVI. hat der Vatikan das auf Deutsch verfasste "geistliche Testament" des emeritierten Papstes bekannt gegeben. Von epd | 2. Januar 2023
Vatikan und Katholische Kirche Wir waren (kein) Papst: Papst Benedikt XVI. und die Ökumene Die Evangelischen hatten so ihre Schwierigkeiten mit Papst Benedikt XVI. Das wird auch an den Nachrufen deutlich, die nach dem Tod des 95-Jährigen veröffentlicht wurden. Von Rieke C. Harmsen | 31. Dezember 2022
Katholischer Reformprozess Diskussion um "Synodalen Weg": Deutsche Bischöfe erleben im Vatikan eine "Reformbremse" "Hart in der Sache und verbindlich im Ton": Beim Besuch deutscher Bischöfe im Vatikan stand der Streit um den Synodalen Weg im Mittelpunkt. Zur Debatte stand ein Aussetzen des deutschen Reformprozesses. Von epd | 21. November 2022
Katholische Kirche Papst Franziskus: Warum es Gerüchte um einen Rücktritt gibt Plant Papst Franziskus seinen Rücktritt? Gerüchte über einen vorzeitigen Rückzug des Oberhaupts der katholischen Kirche machen derzeit die Runde. Das hat mehrere Gründe. Von Oliver Marquart | 30. August 2022
Umfrage Wie Katholik*innen und Protestant*innen die Anti-Abtreibungs-Haltung des Papstes sehen Das Thema Abtreibung spaltet Christen*innen weltweit. Das Oberhaupt der katholischen Kirche, Papst Franziskus, hat kürzlich seine ablehnende Haltung bekräftigt. Wie katholische und evangelische Deutsche dazu stehen, zeigt jetzt eine Umfrage. Von Oliver Marquart | 10. August 2022
Buch nach Kirchenaustritt Deshalb hat Andreas Sturm die katholische Kirche verlassen Es ist wohl beispiellos in der katholischen Kirche in Deutschland: Ein Generalvikar, ein Bischofsstellvertreter, schreibt ein Buch darüber, warum er aus der Kirche austritt. Andreas Sturm aus Speyer hat es mit wohlmeinenden Reformratschlägen getan. Von Alexander Lang | 21. Juni 2022
Katholische Kirche Der weltferne Gelehrte: Papst Benedikt XVI. wird 95 Als Joseph Ratzinger 2005 zum Papst gewählt wurde, war die Begeisterung groß. Im April wird der emeritierte Papst 95 Jahre alt. Doch der Geburtstag wird überschattet vom Münchner Missbrauchsgutachten – und Benedikts eigener Rolle dabei als Münchner Erzbischof. Von Christiane Ried | 11. April 2022
Missbrauch und Kirche Ex-Papst Benedikt XVI. im Fokus: Gutachten zeigt Fehlverhalten auf Der Missbrauchsskandal erschüttert die katholische Kirche seit mehr als zehn Jahren. Mit dem Münchner Missbrauchsgutachten steht nun auch ein ehemaliger Papst als stiller Mitwisser und Täterschützer im Fokus. Das vertieft die Vertrauenskrise. Von Franziska Hein | 21. Januar 2022
Katholische Kirche Papst lehnt Rücktrittsgesuch von Kardinal Marx als Erzbischof ab Kardinal Reinhard Marx bat den Papst um seinen Rücktritt als Münchner Erzbischof, weil er seinen Teil der Verantwortung für die Missbrauchskrise übernehmen wollte. Nun hat Franziskus den Rücktritt abgelehnt. Von Franziska Hein | 10. Juni 2021
Corona Papst Franziskus zählt Deutschland-Aufenthalt von 1986 zu "Covid-Erfahrungen" In seinem neuesten Buch beschreibt Papst Franziskus seine Zeit in Rothenburg ob der Tauber und Frankfurt am Main als Momente großer Einsamkeit. Er zählt den Deutschlandaufenthalt zu "seinen drei Covid-Erfahrungen". Von epd | 27. November 2020
Nachruf Zum Tod von Georg Ratzinger, Papstbruder und ehemaliger Leiter der Regensburger Domspatzen Der ehemalige Leiter der Regensburger Domspatzen, Georg Ratzinger, ist tot. Er starb im Alter von 96 Jahren. In die Weltöffentlichkeit gelangte er durch seinen Bruder, den inzwischen emeritierten Papst Benedikt XVI.. Dieser gab ihm vor wenigen Tagen in Regensburg ein letztes Geleit. Von Gabriele Ingenthron | 5. Juli 2020
Päpstliches Erbe der Protestanten Bamberger Stephanskirche feiert 1.000-jährige Geschichte "1.000 Jahre – 1.000 Begegnungen" steht als programmatisches Motto über dem Jubiläum der St.-Stephans-Kirche in Bamberg. Gefeiert wird ganz bewusst im ökumenischen Geist. Von Wolfgang Lammel | 22. Januar 2020
Literatur und Glaube Der nicaraguanische Theologe, Dichter und Revolutionär Ernesto Cardenal wird 95 Jahre alt Der Theologe hat sich mit der Kirche angelegt, der Revolutionär mit früheren Weggefährten. Ernesto Cardenal vertritt entschieden seinen Standpunkt, auch noch im hohen Alter. Zum 95. Geburtstag wünscht er sich so wenig Trubel wie möglich. Von Natalia Matter | 22. Januar 2020
Motorrad Wallfahrt Die Jesus Biker fahren mit der Harley zum Papst nach Rom Christliche Werte statt Bad-Boy-Image: Die Schaafheimer "Jesus Biker" sind kein Motorrad-Club wie jeder andere. Die vierzig Mitglieder verbinden ihre Liebe zum Motorrad mit einem klaren Bekenntnis zum Christentum 23. April 2019
Osterparadoxie Findet Ostern 2019 zum falschen Termin statt? Ostern ist immer am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond? Von wegen! Wer in einen Kalender des Jahres 2019 schaut, sieht: Zwischen dem Frühlingsanfang am 20. März und dem Ostersonntag am 21. April liegen zwei Vollmonde. Wie kann das sein? Hätte Ostern nicht schon am 24. März gefeiert werden müssen? Warum im Jahr 2019 die bewährte Faustregel zur Bestimmung des Osterdatums nicht gilt – und warum das so selten vorkommt wie eine totale Sonnenfinsternis. Von Markus Springer | 20. März 2019
Reformationsgeschichte Schertlin von Burtenbach - Landsknechtsführer und Reformator Einen außergewöhnlichen Reformator kann das schwäbische Burtenbach aufweisen. Kein Theologe hat die neue Lehre Martin Luthers in dem zwischen Ulm und Augsburg gelegenen Städtchen eingeführt, sondern der Landsknechtsführer Schertlin von Burtenbach: Als Soldat plünderte er Rom, zu Hause baute er eine Kirche auf. Von Achim Schmid | 28. Oktober 2017
Kommentar Die Ökumene muss glaubwürdiger werden Das Ende der Lutherdekade und das fehlende gemeinsame Abendmahl. Kommentar von Timo Lechner Von Timo Lechner | 31. August 2017
ZEITZEICHEN Kirchenkunst ist oft nur Kirchenkitsch Wie ich einmal den Papst porträtierte: Ein Leipziger Maler, der sich in der Tradition der alten Meister sieht, plaudert aus dem Nähkästchen. Von Helmut Frank | 29. August 2017
Regensburger Religionsgespräch Wenn Theologen friedlich streiten Mit einem öffentlichen Disput ist die historische Tradition der Regensburger Religionsgespräche wiederbelebt worden. Je zwei Theologen der evangelischen und katholischen Kirche diskutierten im historischen Reichssaal über Taufe und Papstamt. Von Gabriele Ingenthron | 17. Mai 2017