Mit Topinambur und Minze, viel Gemüse und Kräutern, hat sich das Essigbrätlein in Nürnberg zwei Sterne erkocht. Derzeit bereitet das Team täglich kostenlos Eintopf für Künstler zu.
Wer "Integration" hört, denkt meist zuerst an Menschen aus anderen Kulturen und mit anderer Sprache, die ihren Weg in die Gesellschaft finden sollen. Doch oft sind es nicht mal sprachliche oder kulturelle Hürden, die das Hineinfinden schwierig machen. Gut, dass es für Kinder am Schwabacher Familienzentrum MatZe die Integrationspaten gibt.
Der Freistaat hat eine Obdachlosenstiftung mit fünf Millionen Euro Startkapital gegründet. Damit sollen Wohnungs- und Obdachlose im Freistaat künftig unterstützt werden. Aktuell sind in Bayern mehr als 15.000 Menschen ohne Obdach.
"Forever young", lautet das Motto des Jubiläums der Stiftung Evangelische Jugendarbeit in Bayern. Es soll Ausdruck dessen sein, was die Stiftung ausmacht: Eine junge Stütze für junge Menschen in der Jugendarbeit sein. Die "ewige Jugend" verspricht sie dabei nicht, aber sie möchte mit ihren Themen und Förderungen an dem dranbleiben, was die Jugend bewegt und braucht.
In den letzten Jahren ist die Zahl der Badeunfälle dramatisch angestiegen. Denn rund 30 Prozent der Menschen in Deutschland können nicht oder nur schlecht schwimmen. Für Menschen mit Behinderung ist es bislang fast unmöglich, einen Schwimmkurs zu machen. Um das zu ändern, hat Schwimmlehrer Alexander Gallitz aus Postbauer-Heng die Stiftung "Deutschland schwimmt" gegründet.
Ein Besuch beim Zahnarzt kann nicht nur die eigenen Schmerzen lindern. Er kann auch Kinder in Kenia zu einer Schule verhelfen. Dafür sorgt ein Zahnärzte-Hilfswerk.
Was bedeutet "Social Impact Investing" - und warum engagieren sich Unternehmensstiftungen in diesem Bereich? Eine Tagung in München sucht nach Antworten.
Wie können gemeinnützige Organisationen ihr Stiftungsvermögen ethisch nachhaltig und mit geringem Risiko anlegen? Mehr als 600 Stiftungen beteiligen sich am "Vermögenspooling" des "Haus der Stiftens". Das Sozialunternehmen hat drei Fonds aufgesetzt, in denen insgesamt rund 80 Millionen Euro verwaltet werden. Philipp Hof ist Geschäftsführer im "Haus des Stiftens" und hat das Vermögenspooling begründet. Im Sonntagsblatt-Interview erklärt er das Modell zur Geldanlage.
Sie war eine Powerfrau mit Herz – Elisabeth Krauß. Noch heute hilft die Stiftung der Menschenfreundin, die vor 450 Jahren geboren wurde, Theologie-Studenten bei der Finanzierung des Studiums. Eine Spurensuche in Nürnberg.
Die Rieter-Kirche St. Marien und Christopherus im fränkischen Kalbensteinberg erhält die Bronzemedaille im Wettbewerb zur "Kirche des Jahres 2019" - und bestätigt damit den inoffiziellen Titel, den sie ohnehin trägt.
"Gutes tun und drüber reden" - das war Manfred Roths Sache nicht. Und deswegen ist die Stiftung des 2010 verstorbenen "Norma"-Gründers weithin unbekannt.
Wer der Mann war und warum Sportvereine keine Chance auf eine großzügige Spende der Manfred-Roth-Stiftung haben, erklären wir in diesem Text.
Seit 15 Jahren fördert die Annette und Wolfgang Döbrich-Stiftung junge Leute in Zentralamerika auf dem Weg zu Schulabschluss, Berufsausbildung oder Studium. Aus bescheidenen Anfängen ist das Stiftungsvermögen auf mittlerweile 380.000 Euro angewachsen und unterstützt derzeit 44 Stipendiaten – dank eines breiten Netzwerks sowie der unermüdlichen Arbeit der Stifter und einem Kreis von 150 Stammspendern.
Die Kirchenstiftung in Gesees bei Bayreuth hütet ein besonderes Kleinod: Am Kirchberg wachsen rund 300 Obstbäumen - darunter viele heute nicht mehr gebräuchliche Sorten.
Am 1. Oktober 2018 lädt der Bundesverband Deutscher Stiftungen zum "Tag der Stiftungen". Warum es den Aktionstag gibt und welche Veranstaltungen Sie besuchen können.
Es sind zwei der großen gesellschaftspolitischen Themen der Gegenwart: der Mangel an Pflegefachkräften und die Integration von Geflüchteten. Ein Projekt in Bamberg bringt beide Herausforderungen zusammen.
Zwar wird die Gründung einer gemeinnützigen Stiftung immer beliebter, doch leider fehlt es zur Zeit an den notwendigen Zinserträgen, um damit Gutes zu tun. Aber Neugründungen gibt es weiterhin, vor allem in einer bestimmten Region Deutschlands.
Sensationen gibt es im Leben eines Architekten nur selten. Bei Altbauten ist es jedoch öfter mal anders. Johannes Fritsch vom Nürnberger Architektenbüro Fritsch + Knodt & Klug erlebt dies hautnah im Sebalder Pfarrhof, wo er mit seinen Kollegen einem wahren Kleinod der Stadt seit vier Jahren wieder zu neuem Glanz verhilft und so ganz nebenbei dazu beiträgt, die Nürnberger Stadtgeschichte fortzuschreiben.