Literatur & Syrien Buchtipp: Luna Al-Mousli schreibt Geschichten über Syrien Die junge syrische Autorin Luna Al-Mousli schreibt über das Syrien ihrer Großeltern, Tanten und Onkel, von Lebensfreude, aber auch Krieg und Exil. Von Jérôme Cholet | 31. Oktober 2022
Frauen auf der Flucht Fotografin Emine Akbaba: Syrische Frauen in der Türkei Emine Akbaba hat für eine Fotoreportage das Leben einer syrischen Flüchtlingsfamilie, die in der Türkei lebt, dokumentiert. Die Bilder erzählen von Leid, Schmerz und Hoffnung der geflüchteten Frau mit ihren Kindern. 20. Oktober 2022
Frauen auf der Flucht Fotograf Heiko Roith: Fotoreportage über die "Gesichter Syriens" 2016 ist Heiko Roith mit seiner Kamera nach Syrien gereist. Entstanden sind Bilder, die das Kriegsgeschehen und die Situation der Flüchtenden vor Ort zeigen. 20. Oktober 2022
Integration Wie ein gebürtiger Iraker Geflüchteten aus Syrien eine Chance am Arbeitsmarkt gibt Arbeit gilt als Schlüssel für die Integration, doch viele Geflüchtete bekommen nur schwer einen Job. Das arabische Restaurant Habibi in Ansbach gibt ihnen dagegen eine Chance: Mit welchen Herausforderungen das verbunden ist und was sich der Besitzer von der Politik wünscht – ein Besuch. Von Stefanie Unbehauen | 16. Juli 2022
Gebet für die Osterzeit Ostergebet: Herr, schenke deinen Osterfrieden Osterbitten für ein friedliches Osterfest. Von Michael Lehmler | 3. April 2022
Kirche und Geflüchtete Asylkoordinator Jost Hermann: "Wir müssen den Geflüchteten früher Verantwortung übertragen" Der Schongauer Pfarrer Jost Hermann arbeitet schon seit 2013 als Asylkoordinator der Diakonie Weilheim. Dort begleitete er Geflüchtete aus Syrien und Afghanistan und gründete der oberbayerischen Asylgipfel, der jetzt auch bei der Ankunft ukrainischer Geflüchtete hilft. In einem Gespräch fordert der Pfarrer gleiche Rechte und mehr Eigenverantwortung für geflüchtete Menschen in Bayern. Von Susanne Schröder | 1. April 2022
Krieg in Europa Darf man in diesen Zeiten lachen, auch wenn man nur noch weinen möchte? Viele Menschen in Deutschland, Europa, auf der ganzen Welt sind in Sorge über das, was gerade in der Ukraine passiert. Krieg – mitten in Europa. Lachen, darf man das? Wenn gerade Menschen sterben? Dieser Frage geht Micha Götz in seinem Kommentar nach. Von Micha Götz | 28. März 2022
Jugend im Krisengebiet OurVoice: Projekt zweier Münchner Fotografen will Jugendlichen in libanesischem Flüchtlingslager eine Stimme geben Zwei Münchner Fotografen geben mit ihrem Projekt OurVoice Jugendlichen, die im Libanon im Flüchtlingslager leben, die Chance, ihre Erfahrungen und Gedanken kreativ auszudrücken. Eine erste digitale Ausstellung der entstandenen Fotografien wird in einem Livestream-Event am Montag, dem 22. November, eröffnet. Von Ellen Dreyer | 22. November 2021
Kommentar Reicht Erdoğans Einfluss bald auch bis in deutsche Klassenzimmer? Vor einigen Wochen hat die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion (Ditib) für den islamischen Religionsunterricht ins Boot geholt. Die Ditib-Zentrale in Köln ist der türkischen Religionsbehörde Diyanet in Ankara unterstellt. Diese bekommt, laut dem Grünen-Politiker Cem Özdemir, ihre Anweisungen vom türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Bekommt der türkische Präsident damit nun Zugang zu deutschen Klassenzimmern? Von Helmut Frank | 21. Juni 2021
Syrien Hilfseinrichtungen warnen vor humanitärer Katastrophe in Syrien Hilfsorganisation warnen vor "humanitärer Katastrophe" in Syrien. Warum die Resolution am 10. Juli so wichtig ist. Von epd | 14. Juni 2021
Zeltschule e.V. Wie Jacqueline Flory mit Zeltschulen syrische Flüchtlingskinder im Libanon unterstützt Jacqueline Flory leitet Zeltschule e.V., eine Organisation, die Kindern im syrisch-libanesischen Grenzgebiet Bildung ermöglicht. Auch wenn die Schulen nach dem dritten Corona-Lockdown wieder offen sind, sieht die Münchnerin die Lage der Flüchtlinge als aussichtslos an. Von Daniel Schneider | 21. März 2021
Kommentar Wie Flüchtlinge zum Spielball von Putins menschenverachtender Expansionspolitik werden Der Bürgerkrieg in Syrien tobt nun seit neun Jahren. Derzeit gehen syrische Regierungstruppen mit Unterstützung Russlands militärisch gegen die überwiegend islamistischen und dschihadistischen Milizen in der Provinz Idlib vor. Eine Million Menschen sind auf der Flucht in Richtung türkische Grenze und werden so zum Spielball der Politik. Ein Kommentar von Stephan Bergmann. Von Stephan Bergmann | 11. März 2020
Krieg und Flucht EKD-Migrationsexperte Rekowski über die Lage in Syrien und der Christen in Nahost Auch wenn in Syrien vielerorts nicht mehr gekämpft wird: Die syrischen Bürgerkriegsflüchtlinge können nach Einschätzung von Manfred Rekowski auf längere Sicht nicht gefahrlos in ihr Land zurückkehren. Der Vorsitzende der Kammer für Migration und Integration der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) machte sich in Syrien und in libanesischen Flüchtlingslagern in den vergangenen Tagen ein Bild von der Situation und informierte sich auch über die Lage syrischer Christen. Von Ingo Lehnick | 1. September 2019
Ausstellung Nürnberger Fotoprojekt: Fluchtgeschichten aus 80 Jahren Ein Steiff-Teddy, eine kleine Kette, eine Geige, ein Kreuz – all diese Gegenstände haben Menschen mit auf die Flucht genommen, obwohl Dinge für Leib und Leben eigentlich Vorrang hatten. Viele Menschen, die im Fotoprojekt "Sehnsucht Heimat. Flucht – Vertreibung – Neuanfang" des Nürnberger Prodekanats Nord porträtiert werden, haben diese Stücke immer noch bei sich. Von Timo Lechner | 4. April 2019
Syrien Evangelische Kirchen Europas fordern Frieden in Syrien Ein Ende des Krieges in Syrien und den Schutz der Religionsfreiheit fordert eine Resolution der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa. 19. September 2018
Predigt Predigt: Der Wind weht, wo er will (Joh 3, 1-8) "Dass der Wind erzählt, ist eine schöne poetische Perspektive. Der Wind erzählt mir was, er nimmt mich wahr, hat ein Interesse an mir. Die Windgeschichten der Bibel bestätigen das. Sie beschreiben die äußere Kraft des Windes als innere Kraft des Geistes zugleich. Der Geistwind, die Geistkraft hat ein Interesse am Menschen." Evangelische Morgenfeier von Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen, München Von Melitta Müller-Hansen | 26. August 2018
Pilgerreise nach Jerusalem Warum David Britsch im türkischen Gefängnis endete David Britsch (55) pilgerte im November 2016 von Schwerin aus los. Als gläubiger Christ wollte er zu Fuß nach Jerusalem laufen. Doch in der Türkei wurde er festgenommen und saß über neun Monate in Abschiebehaft. Das Gebet gab ihm in dieser Zeit Kraft. Zuerst war sein Schicksal der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt. Im Dezember kam er frei und ist jetzt wieder zurück in Deutschland. Im Interview mit Markus Kowalski spricht David Britsch ausführlich über diese Zeit und wie er sich vom deutschen Staat alleingelassen fühlte. Von Markus Kowalski | 17. Januar 2018
"Kirche in Bayern" Zwischen Kirchenasyl und Integration: Die Geschichte eines jungen Syrers Für viele Flüchtlinge ist das Kirchenasyl der allerletzte Versuch, eine drohende Abschiebung abzuwenden. Als humanitäre Notlösung werden sie in den Räumlichkeiten einer Kirchengemeinde so lange untergebracht, bis sie eine Aufenthaltsgenehmigung bekommen. Die Geschichte eines jungen Syrers, der versucht in Deutschland Fuß zu fassen. Von Christian Probst | 9. Oktober 2017
Auszeichnung Bayerns Buchhändler des Jahres kommen aus Nürnberg Die Buchhandlung Pelzner im Nürnberger Stadtteil Eibach ist "Bayerns Buchhandlung des Jahres 2017" – eine Nachricht aus dem Kultusministerium machte neugierig. Vor allem wegen der Begründung, in der Minister Ludwig Spaenle den Inhabern Doris und Thomas Höreth einen "hervorragenden Beitrag zur kulturellen Bildung" attestiert. Von Timo Lechner | 2. Oktober 2017
Oper mit Flüchtlingen Kaddisch für "Carmen" in Hitlers Heizkraftwerk Diese "Carmen" ist bemerkenswert, ja: ein Ereignis. Die Gruppen "Opera incognita" und "Zuflucht Kultur" zeigen mit Bühnenprofis und mit Flüchtlingen aus Irak, Syrien und Afghanistan, wie lebendig und aktuell klassische Oper sein kann. Diese "Carmen" ist ein kluger Kommentar zu Liebe und Freiheit und zugleich ein Projekt, das Brücken baut. In Hitlers Heizkraftwerk singt dabei ein jüdischer Kantor das Kaddisch – als Carmen tot ist und alles von vorn anfängt. Von Markus Springer | 6. September 2017