Kommentar Glücksatlas 2022: Warum Zufriedenheit auch politisch ist Der deutsche Glücksatlas 2022 – und warum messbare Bürgerzufriedenheit keine schlechte Richtschnur für die Politik wäre. Ein Kommentar von Markus Springer. Von Markus Springer | 10. November 2022
Armut in Deutschland Wirtschaftsexperten: Reiche Haushalte profitieren mehr von Entlastungen als arme Haushalte mit hohem Einkommen profitieren nach Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft deutlich stärker von den staatlichen Entlastungspaketen als Haushalte mit geringem Einkommen. Was das Institut stattdessen fordert. Von epd | 17. Oktober 2022
Afghanistan Helfer: Ehemalige Ortskräfte der Bundeswehr in Afghanistan in Gefahr Vor knapp einem Jahr haben die Taliban in Afghanistan wieder die Macht übernommen. Tausende ehemalige Helfer*innen der Bundeswehr und ihre Familienangehörigen mit einer Aufnahmezusage warten noch auf die Einreise nach Deutschland. Von epd | 9. August 2022
Gleichberechtigung Regenbogenflagge sorgt für Streit in der Bundesregierung Die Bundesregierung streitet wegen der Regenbogenflagge. Diese wurde von der Familienministerin in Solidarität mit sexuellen Minderheiten gehisst. Die Innenministerin hat Regenbogen-Fahnen zwar eigentlich zugelassen – nicht jedoch in der hier gewählten Form. 29. Juli 2022
G7-Gipfel Schloss Elmau: Pilgerstätte für Adelige, Sinnsucher, Intellektuelle Ende Juni wird Schloss Elmau wieder Mittelpunkt der Weltpolitik: Die G7-Regierungschefs treffen sich nach 2015 erneut dort zu ihrem Gipfel. Gegründet wurde Schloss Elmau von Johannes Müller, einem völkisch inspirierten Theologen und Hitlerverehrer. Von Christiane Ried | 25. Juni 2022
G7-Gipfel Finanzielle Hilfe für arme Länder – die offene Rechnung der Klimakrise Arme Länder dringen auf mehr Unterstützung, um die Klimakrise zu bewältigen. Beim G7-Gipfel will Deutschland ein Zeichen für umfassendere Hilfen setzen - doch im Bundeshaushalt ist davon nicht viel zu erkennen. Von Stefan Fuhr | 23. Juni 2022
Bundesregierung und Kirche Wie christlich ist die neue Bundesregierung? Teil 8: Arbeitsminister Hubertus Heil Die neue Bundesregierung wird sich in vielem von ihrer Vorgängerin unterscheiden – auch in Glaubens- und Kirchenfragen. Wir haben uns die Mitglieder des neuen Kabinetts angeschaut. Im achten Teil geht es um den Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil. Von Markus Springer | 14. Dezember 2021
Politik und Kirche Margot Käßmann zeigt sich enttäuscht über Scholz' Verzicht auf die Gottesformel Am 8. Dezember sprachen nur neun der 17 Kabinettsmitglieder ihren Eid mit den Worten "So wahr mir Gott helfe". Die anderen, darunter auch Bundeskanzler Olaf Scholz, ließen den Satz weg. Die evangelische Theologin Margot Käßmann findet das schade – und erklärt auch, warum. Von epd | 13. Dezember 2021
Bundesregierung und Kirche Wie christlich ist die neue Bundesregierung? Teil 7: Verkehrsminister Volker Wissing Die neue Bundesregierung wird sich in vielem von ihrer Vorgängerin unterscheiden – auch in Glaubens- und Kirchenfragen. Wir haben uns die Mitglieder des neuen Kabinetts angeschaut. Im siebten Teil geht es um den Verkehrsminister Volker Wissing. Von Oliver Marquart | 13. Dezember 2021
Bundesregierung und Kirche Wie religiös ist die neue Bundesregierung? Landwirtschaftsminister Cem Özdemir Wir haben uns die Mitglieder des neuen Kabinetts angeschaut. Im sechsten Teil geht es um den ersten muslimischen Bundesminister, Landwirtschaftsminister Cem Özdemir. Von Oliver Marquart | 12. Dezember 2021
Bundesregierung und Kirche Wie christlich ist die neue Bundesregierung? Teil 5: Gesundheitsminister Karl Lauterbach Die neue Bundesregierung wird sich in vielem von ihrer Vorgängerin unterscheiden – auch in Glaubens- und Kirchenfragen. Wir haben uns die Mitglieder des neuen Kabinetts angeschaut. Im fünften Teil geht es um den Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Von Markus Springer | 11. Dezember 2021
Bundesregierung und Kirche Wie christlich ist die neue Bundesregierung? Teil 4: Wirtschaftsminister Robert Habeck Die neue Bundesregierung wird sich in vielem von ihrer Vorgängerin unterscheiden – auch in Glaubens- und Kirchenfragen. Wir haben uns die Mitglieder des neuen Kabinetts angeschaut. Im vierten Teil geht es um den Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck. Von Markus Springer | 10. Dezember 2021
Bundesregierung und Kirche Wie christlich ist die neue Bundesregierung? Teil 3: Finanzminister Christian Lindner Die neue Bundesregierung wird sich in vielem von ihrer Vorgängerin unterscheiden – auch in Glaubens- und Kirchenfragen. Wir haben uns die Mitglieder des neuen Kabinetts angeschaut. Im ersten Teil geht es um den Finanzminister Christian Lindner. Von Markus Springer | 9. Dezember 2021
Bundesregierung und Kirche Wie religiös ist die neue Bundesregierung? Außenministerin Annalena Baerbock Wir haben uns die Minister*innen des neuen Kabinetts angeschaut. Im zweiten Teil geht es um die neue Außenministerin, Annalena Baerbock. Von Oliver Marquart | 8. Dezember 2021
Bundesregierung und Kirche Wie religiös ist die neue Bundesregierung? Bundeskanzler Olaf Scholz Wir haben uns die Minister*innen des neuen Kabinetts angeschaut. Im ersten Teil geht es um den Bundeskanzler, Olaf Scholz. Von Oliver Marquart | 7. Dezember 2021
Koalitionsvertrag Christlich ohne CDU? Das steht im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP zu Religion und Kirche Mit der Vorstellung des Koalitionsvertrags durch die Ampel-Parteien rückt eine Bundesregierung ohne die Unionsparteien immer näher. Hat das Einfluss auf die Rolle und Bedeutung von Christentum und Kirche? Wir haben uns den Koalitionsvertrag genauer angeschaut. Von Oliver Marquart | 25. November 2021
Flüchtlingspolitik der Bundesregierung Neues Abschiebegefängnis in Hof geht in Betrieb – Kritik von Flüchtlingsorganisationen Für mehr als 78 Millionen Euro hat die Staatsregierung in Hof ein Abschiebegefängnis bauen lassen. Nächste Woche soll die Einrichtung mit 150 Plätzen in Betrieb gehen. Scharfe Kritik am Prinzip der Abschiebehaft kommt von Flüchtlingsorganisationen. Von Daniel Staffen-Quandt | 27. Oktober 2021
Bundestagswahl 2021 Kirchen rufen zur Teilnahme an Bundestagswahl auf: "Politischen Weg unseres Landes aktiv mitgestalten" Die beiden großen Kirchen appellieren an die Bürger*innen, ihre Stimme bei der Bundestagswahl im September abzugeben. Sie geben zwar keine Wahlempfehlung, machen aber deutlich, welche Inhalte sie definitiv ablehnen. Von epd | 3. September 2021
Kampf gegen Klimawandel Fridays for Future plant Klimaschutz-Demo kurz vor Bundestagswahl Kurz vor der Bundestagswahl am 26. September will die Klimaschutz-Bewegung Fridays for Future auf ihre Ziele und Forderungen aufmerksam machen. Dazu ist Ende September ein Großstreik in München geplant – um Druck auszuüben. Von epd | 19. August 2021
Corona Deutschland liefert im August erste Corona-Impfdosen an ärmere Länder Die Bundesregierung will noch im August 30 Millionen Corona-Impfstoffdosen an ärmere Länder abgeben. Welche weiteren Maßnahmen Bundesentwicklungsminister Gerd Müller im Kampf gegen die Pandemie fordert. 5. August 2021