Kämpfer für Behindertenrechte
Crossmedia
Mi, 02.12.2020 - 07:00
Er spielte in Inszenierungen von George Tabori mit, war promovierter Romanist und Mitglied des Deutschen Ethikrats: Jetzt ist Peter Radtke, der an der Glasknochenkrankheit litt, gestorben. Er wurde 77 Jahre alt.
Kultur
Im Zuge der Corona-Maßnahmen musste das Haus der Bayerischen Geschichte in Regensburg schließen. Das Museum hat nun den Ausstellungsfilm "Wartesaal" aus der aktuellen Bayernausstellung "Tempo, Tempo - Bayern in den 1920ern" online gestellt.
Jubiläum
Crossmedia
So, 09.08.2020 - 12:00
"Eine Insel mit zwei Bergen": Die Lummerland-Abenteuer von Jim Knopf und Lukas, dem Lokomotivführer, werden 60. Sie faszinieren noch immer, im Oktober soll ein neuer Kinofilm starten. In jüngerer Zeit mehren sich aber auch Rassismus-Vorwürfe.
Das "Wunder von Innsbruck" im Film
Crossmedia
Mo, 06.07.2020 - 07:00
1976 gewann er in Innsbruck mit der Eishockey-Nationalmannschaft die Bronzemedaille: Sportlegende Alois Schloder aus Landshut. Über den bewegenden Moment erzählt er im neuen Film des Museums der Bayerischen Geschichte.
Kurzfilm
Eine Schülerin erfährt plötzlich, dass ihre Freundin Depressionen hat. Wie soll sie damit umgehen? Eine junge Filmemacherin wagt sich an ein emotionales Thema, das sie persönlich betrifft.
Erneuerer des Films
"Angst essen Seele auf" oder "Die Ehe der Maria Braun": Rainer Werner Fassbinder hat in einem Schaffensrausch rund 40 Filme gedreht. Er starb mit nur 37 Jahren. Sein Werk beeinflusst Regisseure noch heute.
Kirchenmusik
Crossmedia
Mo, 25.05.2020 - 06:00
Als Komponist hat Enjott Schneider ein gewaltiges musikalisches Werk geschaffen - von Oratorien und Symphonien und Kammermusik bis hin zu Orgelwerken und Kirchenmusik. Ein Porträt des Künstlers zum 70. Geburtstag im Jahr 2020.
DFF in Frankfurt am Main
Ute von Heyl
Fr, 22.05.2020 - 17:30
Das Deutsche Filminstitut und Filmmuseum (DFF) in Frankfurt a. Main ehrt den früh verstorbenen Regisseur, Schauspieler und Drehbuchautor Rainer Werner Fassbinder an seinem 75. Geburtstag, dem 31. Mai 2020, mit einem Onlineprogramm.
Coronavirus
Denis Dworatschek
So, 29.03.2020 - 17:00
Abgesagte Filmstarts und Festivals, verschlossene Kinosäle: Die Corona-Pandemie hat auch die Filmbranche hart erwischt. Doch Not macht erfinderisch. Und so entstehen neue Angebote im Netz.
Tipps gegen Langweile
So vergeht die Zeit zuhause garantiert im Flug: Abseits von Dauerbrennern wie "Pippi Langstrumpf" oder "Ice Age" stellen wir Ihnen hier eine Auswahl an Kinderfilm-Klassikern, unterhaltsamen Familienfilmen und faszinierenden Dokumentationen vor, die Ihrer Familie die Zeit auf dem Sofa versüßen können.
Netflix und Co.
Wir vermeiden soziale Kontakte, der Spaziergang ist zu anstrengend und das gute Buch gerade ausgelesen – wie wäre es dann mit 10 Tipps für einen entspannten Filmnachmittag in Zeiten vom Coronavirus? Unsere Empfehlungen.
Filmfestival
Den eigenen Film auf einer großen Kinoleinwand sehen: Dieser Traum erfüllt sich für junge Regisseure, wenn ihre Werke bei den regionalen Jugendfilmfestivals gezeigt werden. In Mittelfranken können junge Leute am Wochenende viereckige Augen bekommen.
Vatikan-Kino
"Die zwei Päpste" von Fernando Meirelles ist katholischer Kino-Stoff, bei dem auch Protestanten und andere Häretiker voll auf ihre Kosten kommen. Aktuell im Kino und ab 20. Dezember auf Netflix.
"Der Film wird polarisieren - nur so entsteht ein Diskurs"
"Finsternis" ist der Titel eines Kinofilms, den Carsten Degenhardt verwirklichen möchte. In dem Thriller geht es um den Antisemitismus der Vergangenheit und den Rassismus der Gegenwart. Das Buch ist geschrieben, namhafte Schauspieler stehen bereit. Warum ihm das Projekt so sehr am Herzen liegt, erzählt der Münchner Regisseur und Autor im Interview.
TV-Dokumentation
Es sind bisher unbekannte Privatfilme aus der NS-Zeit. Und sie sind in Farbe. Die zweiteilige BR-Dokumentation »Jahre der Verführung« und »Jahre des Untergangs« ermöglicht einen faszinierenden »Schlüssellochblick« auf die Diktatur des Nationalsozialismus.
Videoprojekt
Was hat das kleine mittelfränkische Eschenau mit München und Augsburg gemeinsam: Im Rahmen eines kirchlichen Kunstprojekts hat hier eine Künstlerin in und mit der Gemeinde gearbeitet.
Konfirmandenarbeit
Spontan oder mit ausgefeiltem Storyboard: Jugendliche aus dem mittelfränkischen Roth drehen Filme über Gott und die Welt - und haben auch schon den Landesbischof vor die Kamera gekriegt.
Menschenrechte
65 Filme aus 43 Ländern zeigt das Internationale Nürnberger Filmfestival für Menschenrechte - mit besonderem Fokus auf lesbische, schwule, queere, bi-, trans- oder intersexuelle Geflüchtete.
Crowdfunding-Projekt
In der Erholungs- und Bildungsstätte Langau können Menschen mit und ohne Handicap Urlaub machen. Über das deutschlandweit einzigartige inklusive Konzept wollen Studentinnen und Studenten der Stuttgarter Hochschule der Medien nun einen Kinofilm drehen.
"Kirche in Bayern"
"...und hätte der Liebe nicht": Dieser Film von 1927 ist einer der ältesten Dokumentationen über Behindertenarbeit der deutschen Filmgeschichte. Gedreht wurden die bewegten Bilder über Behindertenarbeit im Wichernhaus in Altdorf bei Nürnberg. Jetzt hat das Diakoniemuseum Rummelsberg den Schatz geborgen.