Württemberg Warum auf kirchlichen Grundstücken bald Packstationen stehen Deutsche Post und Kirche gehen eine Liaison ein: Künftig wird es in Württemberg auf evangelischen Grundstücken Packstationen geben – das steckt dahinter. Von Marcus Mockler | 14. Juli 2023
Körperschaftsstatus in Baden-Württemberg beantragt Streit um mehr Freiheit: Pietisten auf dem Weg zur Freikirche? Es knirscht zwischen württembergischer Landeskirche und dem Liebenzeller Gemeinschaftsverband. Denn der Verband, der auch in Bayern aktiv ist, will eine eigenständige Körperschaft werden. Von Marcus Mockler | 13. März 2023
Spagat fürs Klima So könnte die Kirche ihr hochgestecktes Klimaziel erreichen Bis 2030 muss die Landeskirche 189 Millionen Euro einsparen, weil die Kirchenmitglieder schwinden. Und bis 2035 muss die Landeskirche 800 Millionen Euro investieren, wenn sie klimaneutral werden will. Woher soll also das Geld dafür kommen? Von Susanne Schröder | 24. November 2022
Landessynode Bayern Landessynode in Amberg 2022: Das sind die Beschlüsse Zum ersten Mal hat die Herbsttagung der Landessynode vier statt fünf Tage gedauert - weniger Entscheidungen waren deshalb aber nicht zu treffen. Im Mittelpunkt standen die Finanzen, aber auch die Bischofswahl. Von Oliver Marquart, Rieke C. Harmsen, Daniel Staffen-Quandt und Larissa Launhardt | 23. November 2022
Krankenhaus-Seelsorge Klinikseelsorger kritisiert "Schwächung durch die Hintertür" Pfarrer Harald Richter ist Vorsitzender der Evangelischen Krankenhausseelsorge Bayern. Im Sonntagsblatt-Gespräch erklärt er, unter welchen Bedingungen die Seelsorge im dritten Jahr Corona arbeitet, wie Energiekrise und Personalmangel sich auf ihre Arbeit auswirken und wie er die Zukunft der Klinikseelsorge sieht. Von Oliver Marquart | 15. Oktober 2022
Dekanat Rügheim Dekanin Anne Salzbrenner startet im evangelischen Dekanat Rügheim Was die evangelische Dekanin Anne Salzbrenner im Dekanat Rügheim erreichen will. Von epd | 2. Oktober 2022
Evangelische Landeskirche Was die steigenden Baukosten für das Großprojekt "Evangelischer Campus Nürnberg" bedeuten Die Baukosten des geplanten Großprojekts "Evangelischer Campus Nürnberg" steigen und steigen. Wie die Landeskirche damit umgeht, erklärt der Vorsitzende des Finanzausschusses, Joachim Pietzcker. Von epd | 4. August 2022
Bayerische Landeskirche Nachfolge von Landesbischof Bedford-Strohm: Breite Suche nach Kandidat*innen Die Suche nach einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin des bayerischen Landesbischofs Heinrich Bedford-Strohm ist in vollem Gange. So geht es jetzt weiter. Von epd | 27. Juli 2022
Nachhaltigkeit Klimaschutzgesetz der Landeskirche: Wie es vorankommt – und wo es noch hakt Die Landeskirche will bis 2035 klimaneutral werden. Dafür soll es unter anderem ein Klimaschutzgesetz geben. Doch einfach wird das nicht. Wir haben mit zwei Synodalen über den aktuellen Stand und die Hindernisse gesprochen. Von Oliver Marquart | 22. Juli 2022
Zukunft der Kirche Darum geht es bei der Zukunftskonferenz der Evangelischen Landeskirche Die Evangelische Landeskirche Bayerns trifft sich vom 15. bis 17. Juli zur Zukunftskonferenz. Worum es dabei geht, haben wir hier zusammengefasst. Von Christiane Ried | 13. Juli 2022
Medien Medienpreis der Landeskirche geht an FR, taz, SZ, Geo und Nachwuchs Journalisten können helfen, gesellschaftliche Gräben zu überwinden und den Diskurs zu fördern, sagte Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm beim feierlichen Festakt zum Medienpreis 2022 der bayerischen Landeskirche. Von epd und Rieke C. Harmsen | 11. Mai 2022
Kunst & Religion Kunst auf evangelischen Friedhöfen: Landeskirche startet Projekt Friedhöfe zeigen Freiluft-Ausstellungen für zeitgenössische Kunst. Ein Projekt der bayerischen evangelischen Landeskirche startet an diesem Sonntag. Von epd | 29. April 2022
Gottesdienste während Corona Nach Ende der Corona-Maßnahmen: Was jetzt für Gottesdienste in Bayern gilt Seit Anfang April sind in Bayern die meisten Maßnahmen gegen Corona aufgehoben. Das gilt auch für Gottesdienste. Doch welche Regeln gelten dort jetzt? Wir fassen alles wichtige zum Thema zusammen. Von Oliver Marquart | 28. April 2022
Heiraten Pfarrerin über Hochzeit am Lieblingsort: "Auch eine Kneipe kann ein geeigneter Ort sein" Heiraten am Lieblingsort? Das wünschen sich viele Paare. Was sie vielleicht nicht wissen: Die evangelische Kirche ist da sehr flexibel, wie Pfarrerin Doris Wild von der "Segen.Servicestelle" im 3-Fragen-Gespräch erklärt. Von Susanne Schröder | 26. April 2022
Freizeit Landeskirche startet mit tausenden Angeboten in die Urlaubssaison Die Urlaubssaison steht an. Zum ersten Mal werden wieder zahlreiche Tourist*innen in Bayern erwartet. Thomas Roßmerkel gibt im Gespräch mit dem Sonntagsblatt einen Ausblick. Von Christiane Ried | 21. April 2022
International studieren Brot für die Welt und die Diakonie Bayern unterstützen kranke Studierende im Ausland Internationale Studierende aus Ländern des Globalen Südens leben in Deutschland oft prekär, meist sind sie aus Geldnot nicht ausreichend krankenversichert. Kommt es dann zu einem Krankheitsfall, hilft der Notfonds von Brot für die Welt. Von Julia Riese | 12. März 2022
Weiternutzung nach Entwidmung Pro und Contra: Soll die Landeskirche Gotteshäuser an Freikirchen verkaufen? Soll die Landeskirche Kirchgebäude, die sie nicht mehr braucht, an Freikirchen verkaufen? Oder ist das ein Symbol des Niedergangs? Darüber diskutieren Pastor Oliver Fuß von der Freien Christengemeinde München und Martin Backhouse, Pfarrer im Ruhestand, in unserem Pro und Contra. 23. Januar 2022
Covid und Kirche Corona Regeln für Silvester und Neujahr 2021-2022 Wie kann und darf ich Silvester und Neujahr 2021 feiern? Ein Überblick über die Regeln. Von epd und Rieke C. Harmsen | 27. Dezember 2021
Nationalsozialismus und Kirche Geschichte des evangelischen "Entjudungsinstituts" wird in neuer Abhandlung aufgearbeitet Das "Entjudungsinstitut" ist Teil des dunklen, antisemitischen Kapitel der Kirche während der NS-Zeit. Dort verfolgten die damaligen evangelischen Landeskirchen die Absicht, "alles Jüdische aus Kirche und Christentum zu beseitigen". Eine Abhandlung zweier Theologieprofessoren bringt die dunkle Geschichte ans Licht. Von epd | 14. Dezember 2021
Partnerkirchen in Europa Sekretär von schwedischer Partner-Diözese der Landeskirche erklärt, warum der gegenseitige Austausch so wichtig ist Die bayerische evangelische Landeskirche und die schwedische Diözese Skara stehen bereits seit 2008 in einem intensiven Austausch. Die Partnerschaft soll auf der Herbsttagung Landessynode verlängert werden. Urban Jorméus, ökumenischer Sekretär der Schwedischen Kirche in der Diözese Skara, spricht mit dem Sonntagsblatt über die Wichtigkeit dieser Partnerschaft, was wir voneinander lernen können – und was uns unterscheidet. Von Oliver Marquart | 22. November 2021