Corona, Klimawandel, Hunger, Flucht und Vertreibung - die Probleme der Menschheit sind groß. Gerade deshalb wird mehr Solidarität und Miteinander gebraucht. Ein Kommentar von Stephan Bergmann.
Sie fliegen mit den Händen und sehen mit den Ohren: 25 Fledermausarten gibt es in Deutschland. Im Sommer verirren sie sich auch mal in Wohnungen. Vor den faszinierenden Flugkünstlern muss sich aber niemand fürchten.
Bund und Länder verlängern den Lockdown bis Ende Januar. Kommunen und Ärzte unterstützen die Entscheidung, sorgen sich aber um die Akzeptanz in der Bevölkerung und wollen Kitas und Schulen bald wieder geöffnet sehen.
In der Evangelischen Morgenfeier spricht Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm über die Jahreslosung 2021:
"Jesus Christus spricht: Seid barmherzig wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist."
Seit Wochen bestimmen das Coronavirus und die Maßnahmen zur Eindämmung seiner Ausbreitung das öffentliche und private Leben in Deutschland. Was seit Anfang des Jahres 2020 passiert ist: Eine Chronologie der Krankheit.
Die Diagnose reißt den jungen Philipp vor sechs Jahren aus seinem bisherigen Leben: HIV positiv. Der junge Mann hatte Glück: Seine Infektion wurde früh entdeckt, er wird seither behandelt und hat den tödlichen Virus deshalb gut im Griff.
Covid-Impfstoffe sind in greifbarer Reichweite, zu einem haben deutsche Forscher der Firma BioNTech entscheidend beigetragen. Aus dem englischen Cambridge kommt derweil ein ganz anderer "Impfstoff": einer, der gegen die virale Verbreitung von Fake News helfen soll.
Der evangelische Theologe Matthias Pöhlmann sieht Christen in der Pflicht, gegen Verschwörungsglauben deutlich Widerspruch einzulegen. Näheres über die Haltung der Kirche zum Verschwörungsglauben erfahren Sie hier.
Für die Pflegekräfte wurde geklatscht. Die professionelle Pflege hat sich über schlechte Bezahlung beschwert und Verbesserungen gefordert. Die Leistung von Angehörigen aber, die die Pflege zu Hause stemmen, blieb weitgehend unbemerkt.
Die Corona-Pandemie war und ist vor allem für kleine Kinder eine Belastung: Erst waren die Kitas komplett geschlossen, danach nur in einem Notbetrieb geöffnet. Ab 1. September sollen die Einrichtungen zum Regelbetrieb zurückkehren - doch schon mit einer Schnupfnase droht den Kinder, dass sie wieder zu Hause bleiben müssen. Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner (CSU) erläutert, wie sie sich das neue Kindergartenjahr zur Erkältungszeit mit dem Coronavirus vorstellt.
Wenn die Kitas im September in den Regelbetrieb zurückkehren, müssen erkältete Kinder nicht mehr pauschal daheimbleiben - die Kitas sollen dann anhand eines Leitfadens selbst entscheiden. Die Landtags-SPD findet das richtig, aber auch heikel.
Auch in Corona-Zeiten sind Filme, Berichte und Reportagen im Fernsehen unverzichtbar. Doch auch die Filmemacher, Kameraleute und die Protagonisten müssen sich an die Abstandsregeln und die Hygienevorschriften halten. Redakteur Gunnar Dillschneider berichtet, wie die Fernseharbeit in der Pandemie aussieht.
Wir befinden uns im "Nebel der Pandemie" - meint der evangelische Theologe Matthias Pöhlmann. Der Beauftragte für Sekten- und Weltanschauungsfragen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern kommentiert in seinem Gastbeitrag den Zusammenhang zwischen Corona-Krise und Verschwörungstheorien.
Die Corona-Pandemie hat das öffentliche religiöse Leben in Deutschland über Wochen lahmgelegt. Doch in eine Sache ist Bewegung gekommen: Etwa 30 Moscheegemeinden in Deutschland hatten bisher eine Erlaubnis für den Muezzinruf – nun kamen viele Gemeinden dazu, die bisher vergebens dafür gekämpft hatten. Warum man beim Muezzinruf jedoch genauer hinhören sollte – kommentiert Helmut Frank.
Andacht mit Mundschutz: Ab 4. Mail sollen in den Kirchen wieder Gottesdienste möglich sein. Allerdings mit einem umfassenden Schutzkonzept gegen das Coronavirus.
New York leidet besonders unter den Auswirkungen des Coronavirus, die Megametropole hat sich in den letzten Tagen rasant zu einem der größten Krisengebiete entwickelt. Die aus Bayern stammende Pfarrerin Miriam Groß schildert ihre Eindrücke.
Wie sieht es in der Osterzeit in Jerusalem aus? Die vielen heiligen Stätten der Heiligen Stadt sind seit Wochen geschlossen oder verwaist. Früher als Deutschland hat Israel entschlossene Anti-Corona-Maßnahmen ergriffen. Aber nicht alle machen mit. Zum Beispiel der Gesundheitsminister.
Schulden machen - und andere sollen dafür geradestehen? Warum der gemeine Hauswirtschaftsverstand nicht die richtigen Antworten für die Frage nach Eurobonds bereithält und warum es gerade jetzt ein starkes Signal europäischer Solidarität braucht. Ein Kommentar von Markus Springer.
Klima, Handymasten, Luftverschmutzung, – ein Panoptikum des Unbehagens an der Zivilisation der Moderne kommt in den Kommentaren zum Beitrag von Matthias Pöhlmann hier auf sonntagsblatt.de zu Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus zum Ausdruck. Gänzlich absurd wird es aber, wenn der Arzt, der zum Corona-Test ins Haus kommt, die Verschwörungstheorien gleich selbst mitbringt.