Immaterielles Kulturerbe Newsticker UNESCO-Weltkulturerbe: Sternsingen ist immaterielles Kulturerbe Unser Newsticker informiert über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten zur UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes. Von Rieke C. Harmsen | 15. Dezember 2021
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze 6 Traditionen zu Ostern und ihr Ursprung Jesus Christus ist an Ostern auferstanden. Darum hoffen Christ*innen auf das ewige Leben. Doch was hat der Osterhase damit zu tun? Wir stellen sechs Osterbräuche vor – und erklären ihren Ursprung. Von Helmut Frank
Weihnachtsschmuck Candy Canes: Wie die Zuckerstangen an den Weihnachtsbaum kamen In den USA ist Weihnachten kaum denkbar ohne bunte Zuckerstangen am Baum. Tiefe christliche Symbolik oder praktische Erwägungen - um die gebogenen "Candy Canes" ranken sich viele Geschichten. "Made in Germany" ist die Idee aber wohl nicht. Von Judith Kubitscheck | 18. Dezember 2021
Weihnachtsbäckerei Fränkische Weihnachts-Spezialität "Heinerli": Warum sie Hobbybäcker schier in den Wahnsinn treiben Schokoladig, nicht zu süß, lecker: das sind "Heinerli". Die fränkische Weihnachtsleckerei hat für viele Kultstatus - außerhalb Frankens isst man sie aber kaum. Seit wann es sie gibt und wie sie entstanden sind, ist nicht wirklich bekannt. Von epd | 11. Dezember 2021
Basteln im Advent Der Herrnhuter Weihnachtsstern: Nur echt mit 25 Zacken Der Herrnhuter Stern ist seit Jahrzehnten auf Erfolgskurs: Er leuchtet in den USA, in Kanada, in Island und in deutschen Stuben. Einst als geometrische Übung für die Herrnhuter Internatsschüler gedacht, ist er für viele Familien ein Bastelritual des 1. Advents geworden. Von Katharina Rögner | 27. November 2021
1700 Jahre Judentum Charlotte Knobloch: "Juden sind kein Anhängsel der deutschen Geschichte" Am Sonntag wurde die Ausstellung zur jüdischen Geschichte Münchens eröffnet. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, betonte: „Wir gehörten und gehören von Anfang an dazu“. Von Susanne Schröder | 26. Juli 2021
Kulturerbe Immaterielles Kulturerbe: 10 Traditionen aus dem Verzeichnis der UNESCO Wir stellen Ihnen zehn ausgefallene Traditionen vor, die es auf die offizielle Liste geschafft haben. Von Kilian Pinl | 24. Juli 2021
Schottische Community Iona-Gottesdienst in Nürnberg: Was sich hinter der geistlichen Musik aus Schottland verbirgt Alle 14 Tage kommt die Evangelische Studierendengemeinde Nürnberg montags in der Egidienkirche zu einem Abendgottesdienst mit Liturgien und Liedern der Iona-Community in Schottland zusammen. Auf der Suche nach guten Songs und Gebeten für junge Leute hat Pfarrer Thomas Zeitler diesen Geheimtipp gefunden. Von Timo Lechner | 17. Juli 2021
Museen in Bayern Ausflugstipp: Freilichtmuseen in Bayern entdecken Ein Museumsbesuch an der frischen Luft? In einem Freilichtmuseum gehört das zum Konzept. Unsere Empfehlung für Freilichtmuseen in Bayern, die eine Reise lohnen. Von Magdalena Schägger | 3. Juni 2021
Osterzeit Heimatforscher Adrian Rossner über Osterbräuche in Oberfranken: Ein Zeichen für Neubeginn und Jugend Haben Sie schon etwas von den Spielen Härteln oder Petzen gehört? Von diesen und weiteren Traditionen aus Oberfranken berichtet der Heimatforscher Adrian Rossner. Und wer weiß vielleicht finden Sie in dem Text einen Brauch, den Sie wieder aufleben lassen möchten. Von Sandra Blaß-Frisch | 4. April 2021
Von Osterbrot bis Lammbraten Die Symbolik der Speisen zur Osterzeit Osterbrot, gebackene Osterhasen, Lämmchen mit Puderzucker bestreut, Lammbraten und bunte Eier gibt es an den bevorstehenden Feiertagen. Aber nur die wenigsten Konsumenten wissen, warum all dies zu Ostern auf dem Speiseplan steht. Von Katrin Riesterer-Kreutzer | 30. März 2021
Osterbräuche Eier färben mit Naturfarben: So geht's! Sind Sie schon zum Ostereierfärben gekommen? Wie Ihnen das ganz einfach mit Unterstützung aus der Natur gelingen kann, zeigen die Hauswirtschafterinnen des Fränkischen Freilandmuseums Bad Windsheim. Sie haben alte Traditionen aus der Region gesammelt und bewahren sie für die folgenden Generationen auf. 2. März 2021
"Lebensformen" Dirndl und Gemütlichkeit - ein bayerisch-jüdisches Kulturgut? Dirndl und Lederhosen gehören zu Bayern wie das Bier und die Gemütlichkeit. Was die wenigsten wissen: dass das Dirndl überhaupt salonfähig wurde, verdanken wir zwei jüdischen Schneidern. Ein junger jüdischer Münchner liebt ebenfalls seine Lederhosen - auch und vielleicht weil es Juden im 3. Reich verboten war, Tracht zu tragen. Von Gunnar Dillschneider | 29. Januar 2021
Christbaum-Entsorgung Wohin mit dem Weihnachtsbaum? Runter mit dem Lametta, weg mit den Kugeln - wenn der Weihnachtsschmuck zurück in den Keller kommt, bleibt die Frage nach der richtigen Entsorgung des Christbaums. In Corona-Zeiten ist auch hier manches anders. Die bayerische Christbaumkönigin Andrea Meier gibt Tipps. Von Brigitte Bitto | 6. Januar 2021
Advent 2020 Im Werdenfelser Land ist der Brauch des "Klöpfelsingens" im Advent noch verbreitet Ein Lied gegen die Dunkelheit, und Nüsse als Gaben: Den Brauch des "Anklopfens" pflegen Kinder in Oberammergau am letzten Donnerstag vor Heiligabend. Dieses Jahr entfällt der Brauch wegen der neuerlichen Verschärfungen der Ausgangsbeschränkungen. Von Astrid Klammt | 17. Dezember 2020
Erklärvideos Zum Teilen: Unsere neue YouTube-Reihe "Sonntagsblatt erklärt" Die Redaktion von sonntagsblatt.de erklärt kirchliche Feiertage und gibt Tipps und Anregungen für Brauchtum und Tradition. Die ganze Video-Reihe gibt es auf unserem Youtube-Kanal. Von Denis Dworatschek | 6. Dezember 2020
Fränkische Fastnacht Fränkische Fastnacht in Corona-Zeiten vor allem digital und im TV Fränkische Fasching: Am 11. November würden wieder viele Narren die Rathäuser stürmen und damit die fünfte Jahreszeit einläuten. Der aktuellen Situation geschuldet sehen die Festlichkeiten diese Jahr jedoch anders aus. Über das digitale Faschingsangebot der Fränkischen Fastnacht. Von Daniel Staffen-Quandt | 9. November 2020
Süddeutsches Kulturerbe Corona verändert die Tradition des Maibaumaufstellens Wegen der Corona-Pandemie fällt in diesem Jahr auch die Tradition des Maibaumaufstellens anders aus: Vielerorts wird es keinen neuen Baum geben, in wenigen Gemeinden aber trotzdem. Von Gabriele Ingenthron | 1. Mai 2020
Ostern Das Ei steckt voller Geheimnisse und Rätsel: Wissen über Ostereier Es wird gegessen, bemalt und an Ostern versteckt: Das Ei ist ein uraltes Symbol. Aber das scheinbar simple Naturprodukt beschäftigt auch Designer und Wissenschaftler - und stellt die Mathematik noch immer vor Rätsel. Von Stephanie Höppner | 30. März 2020
Brauchtum "Gepfeffertes" zum Jahresende: Wie in Neufang bei Kronach ein alter Brauch gepflegt wird Alljährlich am 28. Dezember, dem Tag der unschuldigen Kinder, zieht in Neufang im Landkreis Kronach ein Pfeffera-Zug von Haus zu Haus. Singend, tanzend und natürlich "pfeffernd" machen die jungen Burschen ihr schönes Heimatdorf unsicher. Von Heike Schülein | 27. Dezember 2019