In der Corona-Pandemie erleben viele Menschen nach Auffassung des Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, einen "Kontrollverlust". Wie die Kirche nun Hilfe bieten kann.
In 15 Jahren wird es in der evangelischen Kirche in Bayern laut Prognosen nur noch halb so viele Pfarrerinnen und Pfarrer geben. Über die Herausforderungen, die diese Entwicklung mit sich bringt und Lösungsvorschläge.
Die christlichen Kirchen haben 2019 erneut mehr Mitglieder verloren als im Jahr zuvor - die Zahl der Austritte ist auf einem historischen Höchststand. In einem Gastbeitrag beschreibt der Theologe Thomas Prieto Peral, Teil des Leitungsteams im kirchlichen Reformprozess "Profil und Konzentration“, weshalb die Zahl schmerzt.
Der Haushalt der evangelischen Kirche in Bayern für das kommende Jahr ist schon weitgehend geplant. Über die langfristigen Finanzen wollen die Verantwortlichen aber in den kommenden Monaten nachdenken: Wo soll es Einschnitte geben, wo auf keinen Fall. Ein Gespräch mit dem Finanzchef der evangelischen Landeskirche, Erich Theodor Barzen.
Es soll ein Ort der Begegnung und Veranstaltungen für mehrere evangelische Kirchengemeinden sowie der Jugendkirche luv werden. Für rund 4,1 Millionen Euro entsteht in Lindau ein Kirchenzentrum, das durch seinen Glasbau Offenheit und Transparenz ausdrücken will.
Stornierungen und Ausfälle: Die Tourismusbranche ist von der Ausbreitung des Coronavirus hart getroffen. Das spüren auch christliche Tagungshäuser wie die evangelische Bildungs- und Erholungsstätte Langau bei Steingaden. Normalerweise machen hier Familien mit schwerbehinderten Kindern Urlaub, Menschen mit demenzkranken Angehörigen und Schulklassen. Der Leiter der Langau, Peter Barbian, warnt vor einem Aus für kirchliche Tagungshäuser.
Zu akademisch, zu bürgerlich, zu pädagogisch: Die Kirche braucht nach Ansicht des Buchautors Philipp Gessler eine neue Sprache, weil sie viele Leute nicht mehr erreicht. Die Kirchensprache sei "in großen Teilen eine Binnensprache, die innerhalb der Kirche zwar verstanden wird, viele andere Menschen aber abschreckt", sagte er dem Evangelischen Pressedienst epd. Am 3. März erscheint im Claudius-Verlag das Buch "Phrase Unser - Die blutleere Sprache der Kirche" von ihm und Jan Feddersen.
Roboterjournalismus, Automatisierung und Bezahlschranken: Der Nürnberger Professor Markus Kaiser spricht im Sonntagsblatt-Interview über Medientrends im Jahr 2020.
"Wegducken is’ nicht – man muss weiterkommen" – Michaela Wachsmuth, seit rund zwei Jahren Geschäftsführerin des Frauenwerks Stein, hat den "Schock" überwunden, dass ihrem Haus zum 1. Januar 2019 die Fachstelle für Frauenarbeit der ELKB wegfällt. In den vergangenen Monaten hat Wachsmuth die selbstständige Vereinigung in der Landeskirche neu aufgestellt. Und blickt jetzt mit einem neuen Konzept optimistisch in die Zukunft.
An Greta Thunberg scheiden sich die Geister. Längst ist die junge Schwedin selbst Gegenstand von Analyse, Kommentaren und Likes. Es ist ja auch bequemer, über Thunbergs Verkehrsmittel zu räsonieren, als den Kern ihrer Kritik ernstzunehmen. Denn der berühmteste Halbsatz des Jahres 2019 lautet: "How dare you?" - Wie können wir es wagen, noch länger wegzuschauen? Wenn wir ihn ernst nehmen, zwingt er uns aus der mentalen Komfortzone.
Evangelische und katholische Christen unter einem Dach? Diese Zukunft der Kirchengemeinden hält der hannoversche Landesbischof und leitende Geistliche der VELKD Ralf Meister für möglich.
Gulaschkanonen, das Feierabendmahl in der Lorenzkirche und Bundeskanzler Helmut Schmidt hautnah: Sonntagsblatt.de hat Leser dazu aufgerufen, ihre Erinnerungen an den Kirchentag 1979 in Nürnberg zu teilen. Viele haben sich gemeldet, mit einigen haben wir gesprochen. Auch einer bekannten Theologin ist das Treffen vor 40 Jahren als besonders im Gedächtnis geblieben.
Einsatz für Klimaschutz und intensive Aufarbeitung der Missbrauchsfälle: Das sind Herausforderungen, die die katholische Kirche angehen will. Sorgen bereit dem Münchner Kardinal Marx der "ungebremste Kapitalismus".
Kleine Grenzverschiebung zwischen den Kirchenkreisen Bayreuth und Ansbach-Würzburg: Am Dienstagabend wurde die Kirchengemeinde Ebersbrunn vom Dekanat Bamberg ins Dekanat Castell umgegliedert, wie die Pfarrei Rehweiler am Donnerstag mitteilte.
Einmal die harte Kirchenbank mit einem bequemen Polstermöbel tauschen: Das können Gottesdienstbesucher jetzt im oberfränkischen Untersiemau im Kreis Coburg ausprobieren. Am zweiten Advent macht dort die evangelische Kirchengemeinde erstmals das Angebot, den Sonntagsgottesdienst in der Salvatorkirche alternativ von einem Sofa oder einem Sessel aus mitzufeiern.
Die beiden evangelischen Dekanate Gräfenberg im Kirchenkreis Nürnberg und Forchheim im Kirchenkreis Bayreuth verstärken ihre Zusammenarbeit mit dem Ziel eines verbindlichen Zweckverbands. Wie die Gräfenberger Dekanin Berthild Sachs dem Evangelischen Pressedienst epd sagte, wurden auf einer gemeinsamen Dekanatsklausur in Obertrubach die Weichen für ein mögliches "Dekanat Fränkische Schweiz" gestellt.
Das Evangelische Gesangbuch (EG) wird am ersten Advent 25 Jahre alt - und für seinen Nachfolger werden bei der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gerade die ersten Weichen gestellt. Wie weit die Anfänge gediehen sind, weiß Susanne Hasselhoff, Referentin für das "Neue evangelische Gesangbuch" im Kirchenamt der EKD.
Der Reformierte Bund geht mit einer Frau an der Spitze in die Zukunft: Die neue "Moderatorin" Kathrin Oxen mahnte bei der Hauptversammlung des Bundes von 1,5 Millionen evangelisch-reformierten Christen zu Engagement gegen Rechtsradikalismus. Auch der Klimaschutz spielte bei dem Treffen in Nürnberg eine Rolle.