Mit passendem Spruch ins neue Jahr: Die kleinen Glückskekse mit der versteckten Botschaft sind auch zu Silvester beliebt. Auch wenn viele sie aus Chinarestaurants kennen - eine chinesische Tradition sind sie nicht.
Jahresrückblick 2020: Was waren die Themen, die die sonntagsblatt.de-Redaktion und ihre Leserinnen und Leser im Jahr 2020 umgetrieben haben? Wir haben die Top-Artikel hier noch einmal für Sie zusammengefasst.
Eine traditionelle Süßigkeit, die gleichzeitig als Glücksbringer und Heiratsorakel dient: Das Kletzenbrot wurde traditionell am Heiligabend angeschnitten und musste bis Dreikönig reichen. Manche Bäcker verkaufen es heute noch in der Adventszeit.
Die Redaktion von sonntagsblatt.de erklärt kirchliche Feiertage und gibt Tipps und Anregungen für Brauchtum und Tradition. Die ganze Video-Reihe gibt es auf unserem Youtube-Kanal.
Ein Neujahrfest für die Bäume. Klingt lustig, gibt es aber tatsächlich - in der jüdischen Religion. Über das Brauchtum zum Fest und den hohen Stellenwert von Bäumen im Judentum.
In den Gottesdiensten zum Jahreswechsel stand die Botschaft im Mittelpunkt, dass die Menschen mit neuem Elan und Zuversicht in das Jahr 2020 starten sollen. Jeder einzelne sollte sich aber auch für eine friedliche Welt einsetzen.
Heute ist der erste Tag des Jahres 2020. Noch liegt es wie ein weißes, unbeschriebenes Blatt vor uns. Was geschehen wird – in unserem persönlichen Umfeld oder im gesellschaftlichen Bereich, das wissen wir nicht. Bischof Bedford-Strohm spricht über die Jahreslosung 2020.
Alljährlich am 28. Dezember, dem Tag der unschuldigen Kinder, zieht in Neufang im Landkreis Kronach ein Pfeffera-Zug von Haus zu Haus. Singend, tanzend und natürlich "pfeffernd" machen die jungen Burschen ihr schönes Heimatdorf unsicher.
In den Predigten zum neuen Jahr haben die bayerischen Bischöfe über Frieden, Klimawandel und Missbrauchsfälle in der Kirche gesprochen. Eine Übersicht.
In den Neujahrsbotschaften der Kirchen steht das Thema Frieden im Mittelpunkt. "Am Reden vom Frieden fehlt es nicht. Am Handeln machmal schon", kritisierte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ruft zu gesellschaftlichem Zusammenhalt auf.
An den Zugang zu Wasser als grundlegendes Menschenrecht erinnert der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm in der evangelischen Morgenfeier. Die Jahreslosung 2018 "Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst" verweist darüber hinaus auf die Lebensquellen, die uns vor dem inneren Austrocknen bewahren.
Die Jahreslosung 2018 über das Wasser stand im Mittelpunkt vieler Predigten der Bischöfe zu Neujahr. In den Neujahrspredigten wurde außerdem vor Fundamentalismus gewarnt.
Die biblische Jahreslosung für das Jahr 2018 lautet "Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst" (Offenbarung 21,6). Wir erklären die Bedeutung.
Immer mehr Kommunen in Bayern weisen für die Silvesternacht größere Verbotszonen für Feuerwerk aus. Die Gründe dafür sind in der Regel der Schutz historischer Bauwerke in den Innenstädten und der Bürger in dichtem Gedränge vor Pyrotechnik und anderen gefährlichen Gegenständen.
2017 ist für die Evangelische Kirche ein ganz besonderes Jahr. Worauf Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm sich besonders freut und was er Ihnen für den Jahreswechsel mit auf den Weg geben möchte, erfahren Sie hier im Neujahrsgespräch mit dem Evangelischen Pressedienst und dem Evangelischen Fernsehen.