Das zweite Jahr in Folge werden Ostergottesdienste auch digital abgehalten. Doch ist Präsenz in der Kirche bei Gottesdiensten überhaupt entscheidend? Im Gespräch mit der Theologin Claudia Jahnel.
Die Vorsitzende des Bayerischen Ethikrates Susanne Breit-Keßler ruft beim Warten auf die Corona-Impfung zu Geduld auf. Was sie über die Neiddebatte denkt und wie es für Geimpfte weitergehen sollte, erklärt die ehemalige Münchner Regionalbischöfin im Interview.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat in der Debatte um Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie an die Goldene Regel erinnert. Was er noch zur aktuellen Lage sagte.
Liebe ist weitaus mehr als ein Gefühl zwischen zwei Menschen. Im biblischen Kontext beschreibt sie die Beziehung zwischen Gott und Menschheit und gehört zum höchsten religiösen Gebot.
Das Augsburger Mannamobil-Team verköstigt auf Veranstaltungen mit seinem mobilen Backofen die Besucher. Die freiwilligen Pizzabäcker verlangen dafür nichts. Was das mit ihrem Glauben zu tun hat.
Der Nürnberger Dekan Chistopher Krieghoff stellt den Begriff der christlichen Barmherzigkeit in den Mittelpunkt seiner Evangelischen Morgenfeier. Er fragt: Wie sähe der gelebte Traum aus, wenn sich eine ganze Gesellschaft von Barmherzigkeit leiten ließe - vor allen Dingen man selbst?
Die Mehrheit der 30- bis 59-Jährigen findet, dass die Gesellschaft materialistischer, egoistischer und intoleranter geworden ist. Trotz materieller Absicherung.
Der Präsident der Diakonie in Bayern, Michael Bammessel, wünscht sich eine engere Zusammenarbeit von Diakonie und Kirche. Das betonte er in seiner Kanzelrede in der Kinderlehrkirche in Memmingen.
Wenn es um die Flüchtlingsfrage geht, werden von kirchlicher Seite meist Begriffe wie Toleranz, Offenheit und Nächstenliebe beschworen. Doch was ist mit Ängsten, Sorgen und Misstrauen? Der EKD-Ratsvorsitzende gibt in seinem neuen Buch Antworten auf drängende Fragen einer in Teilen zerrissenen Gesellschaft. Heinrich Bedford-Strohm richtet den Fokus auf die Bibel und formuliert eine Ethik, die sich nicht auf Gesinnungsethik reduzieren lassen will.