Über den Tod hinaus können die Fußballfans der Spielvereinigung Greuther Fürth ihre Treue zeigen. Neuerdings gibt es auf dem Fürther Friedhof ein Bestattungsfeld rund um das Kleeblatt-Emblem des Bundesliga-Zweitligisten.
Tausende Menschen im Max-Morlock-Stadion, jeder mit einer Kerze in der Hand und alle singen gemeinsam Weihnachtslieder. Das ist die Idee des ersten Adventssingens im Nürnberger Stadion, das am vierten Advent stattfindet. Jasmin Kluge hat sich bei Mitsingern umgehört.
Am 4.11.2018 findet der 5. Hattrick in der LUX Junge Kirche Nürnberg statt. Rede und Antwort steht diesmal Michael Köllner. Was bewegt den Cheftrainer vom 1. FCN dazu? Wie steht er zum Glauben – sieht er Parallelen zum Sport, insbesondere zum Fußball?
Wenn am Wochenende die Bundesliga wieder losgeht, sind auch sie am Ball: Christliche Fußball-Fanclubs. Mit Werten wie Fairness, Respekt und Solidarität machen sie sich stark für mehr als für den Sieg des eigenen Teams.
Holy Bulls nennt sich der noch junge christliche Fanclub von RB Leipzig. Eigenhändig haben sie einen Raum am Stadion zur Kapelle umfunktioniert – kurz vor Bundesliga-Start war die Einsegnung. Ungewöhnlich: Die Hälfte der Holy-Bulls-Mitglieder sind gar keine Christen.
Am Sonntag wird in Moskau ein neuer Fußballweltmeister gekrönt - und Deutschland ist nicht mal "Europa-Meister". Warum die Internationale der Nationalisten trotzdem keine Zukunft hat. Kommentar von Markus Springer
Im Spiel der Deutschen Fußball Nationalmannschaft gegen Schweden ging es um alles: es wurde gezittert, gebangt, mitfiebert, Daumen gedrückt und sicherlich auch gebetet. Natürlich für den Sieg der Deutschen. Aber: machen Sie es wirklich? Beten für den Sieg? Was sagen ein evangelischer Pfarrer und eine evangelische Bischöfin dazu?
Die Zeichen stehen auf Fußballweltmeisterschaft. Das Christliche Fußballer Netzwerk (CFN) verbindet Glaube und Fußball und hat sportliche Angebote für Fußballfreaks und Jesusfans. Gründer Ade Gärtner berichtet, warum er den CFN in Nürnberg gegründet hat und weshalb es um mehr geht als ums Stoßgebet vorm Elfmeterschießen.
Die Bibel ist ein Begleiter fürs ganze Leben. Auch wenn es vor 2000 Jahren noch keinen Fußball gab, finden sich auch im Buch der Bücher Sprüche, die zum Sport passen und manchmal eine Situation oder einen Wunsch wunderbar passend beschreiben. Ein nicht ganz ernst gemeinter Ratgeber.
Sammelbildchen für den Fünfjährigen, Deutschland gucken bis 23 Uhr mit der Dreijährigen und zum Public Viewing mit Baby – Was Eltern für ihre Kinder rund um die Fußball-Weltmeisterschaft beachten sollten.
König Fußball regiert wieder. ABER: geht es Ihnen auch so, dass Sie nicht wirklich ein gutes Gefühl haben, dem Spektakel in Russland zuzusehen? Wir haben den Autor, Juristen und Moralexperten Rainer Erlinger gefragt, ob wir guten Gewissens diese WM anschauen können.
Am 14. Juni ist Anpfiff! Bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Russland dreht sich alles um den Ball - und vieles um den Glauben. Ball und Gebet gehören für erstaunlich viele Fußball-Stars zusammen. Ob Neymar, Messi oder Lewandowski: Viele Profi-Kicker sind überzeugte Christen und machen daraus keinen Hehl – auf und neben dem Platz.
Zum Auftakt der diesjährigen Fastenpredigt-Reihe in der Basilika St. Emmeram in Regensburg spricht der ehemalige Fußball-Nationalspieler Miroslav Klose. Im Interview erklärt er, wie er das richtige Maß zwischen Ehrgeiz und Fairness gefunden hat.
Der jüngst aufgetauchte schriftliche Nachlass Kurt Landauers wirft ein neues Licht auf die Gründe, die den jüdischen Bayern-Präsidenten nach dem Krieg zu einer Heimkehr nach München bewogen. Es war die Liebe – zum FC Bayern, zu München, aber vor allem zu Maria Baumann, der langjährigen Hausangestellten der Familie Landauer, die die Geliebte Landauers war und schließlich seine Ehefrau wurde.
"Hier kommst du an" – so lautet das Jahresthema 2017/2018 der bayerischen Diakonie, und so heißt auch das Motto des diesjährigen Diakonie-Wettbewerbs. Nun wurden in Nürnberg vier Projekte ausgezeichnet, die zur Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft beitragen. Gesucht waren ehrenamtliche Initiativen, die integrative Flüchtlingshilfe leisten.
Nachdem Mitte letzten Jahrhunderts Frauenfußball noch verboten war, pfeift neuerdings eine Frau sogar Erstligaspiele. Doch eigentlich stellt Bibiana Steinhaus damit bloß die alte Geschlechterordnung wieder her.
Die Fußball-Weltmeisterschaft vom 14. Juni bis 15. Juli 2018 in Russland stellt Brautpaare vor eine schwierige Frage: Wie kriegen sie Hochzeit und WM unter einen Hut? Die Münchner Hochzeitsplanerin Franziska Schmidt und der Sportpfarrer der bayerischen Landeskirche, Martin Voß, geben Ratschläge.
Fairness im Fußball? Einer für alle, alle zusammen für den anderen einstehen? Manche Grundsätze im Fußball haben auch mit christlichen Glaubenssätzen zu tun. Helgo Boelkau verbindet beides in einem. Er ist Schiedsrichter und Religionslehrer, auch wenn die wenigsten auf dem Fußballplatz davon wissen.