Blog #himmelwärts
Larissa Launhardt
Mi, 21.04.2021 - 10:09
Gerade an Ostern zeichnen Christen gerne das Bild von dem "Lamm Gottes", doch was ist damit eigentlich gemeint? Die angehende Religionspädagogin Lucie Gerstmann erklärt in ihrem neuen #himmelwärts-Blogbeitrag aus der Reihe "Vorstellungsgespräch mit Gott", woher dieser Vergleich eigentlich kommt - und warum das Osterlamm noch heute traditionell dazugehört.
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 18.04.2021 - 20:00
"Der Gute und barmherzige Hirte, der seine Herde begleitet und führt, ist ein Gegenbild gegen eine Herrschaft und eine Gesellschaft, der es an Barmherzigkeit und Vergebung mangelt. Das Reich Gottes – also Zeit und Raum, in denen Gott regiert, das Verlorene wieder sucht und das Verirrte zurückbringt, das Verwundete verbindet und das Schwache stärkt, ist mitten unter uns". Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Hans Christian Kley, Landshut
Ramadan
Die evangelische und katholische Kirche in Deutschland haben den Muslimen zum Beginn des Fastenmonats Ramadan Grüße übermittelt.
Islamischer Fastenmonat
Das Fasten im Fastenmonat Ramadan ist eine der fünf Säulen des Islam. Für praktizierende Muslime bedeutet das 29 bis 30 Tage der Enthaltsamkeit von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang. Am Ende steht eines der höchsten Feste im Islam, mit Familienfeier und Geschenken.
Judentum in Bayern
Die Stühle hochgestellt, der Tresen verwaist: Im Restaurant "Einstein" ist es zurzeit genauso still wie in allen anderen Münchner Gaststätten. Über koscheres Essen und israelische Küche.
Weltreligionen
Wer Andersgläubige besser versteht, ist ihnen auch näher. Das Bayerische Forschungszentrum für Interreligiöse Diskurse (BaFID) an der Universität Erlangen-Nürnberg betreibt daher Forschung und Aufklärung zu den drei Religionen Christentum, Judentum und Islam.
Osterfeiertage
Ob online oder als Präsenzveranstaltung: Rund um die Osterfeiertage finden zahlreiche evangelische und ökumenische Gottesdienste in Bayern statt. In unserem Newsticker fassen wir Predigten, Andachten und die wichtigsten Botschaften für Sie zusammen.
Erklärung der Feiertage
Die Auferstehung Jesu, das Ende der Fastenzeit und die Ostereiersuche: Warum Ostern für Christen in aller Welt das wichtigste Fest ist.
Religiöse Feiertage
Nicht Weihnachten, sondern Ostern ist das höchste Fest der Christenheit. Aber wie berechnet sich eigentlich der Ostertermin? Warum finden - wie zuletzt im Jahr 2019 - das jüdische Pessach und Ostern selten, aber immer wieder gleichzeitig statt? Und warum schert die orthodoxe Christenheit genau dann immer aus einem gemeinsamen Ostertermin aus? Ein Streifzug durch die verzwickte österliche Kalendergeschichte.
Feiertage rund um Ostern
Kein Fleisch, aber Fisch und die Kirchenglocken bleiben still. Warum Karfreitag einer der höchsten Feiertage im Christentum ist.
Blog #himmelwärts
Pfarrerin Sabrina Hoppe bloggt für #himmelwärts zu Karfreitag über tief sitzenden Schmerz und den Mut, sich Verletzungen – gerade in der Karwoche – zu stellen.
Osterfeiertage
Das letzte Abendmahl, eine Fußwaschung und grüne Speisen. Hier erfahren Sie, was es mit Gründonnerstag auf sich hat.
TV-Tipp: "Kirche in Bayern"
Warum die Ostergeschichte - die Geschichte von der Auferstehung - im oberbayerischen Penzberg eine besondere Bedeutung hat und zwar nicht nur an Ostern, das erfahren Sie hier:
Osterlachen, Osterwasser, Osterkerze
Ostern ist das größte aller Feste im Kirchenjahreskreis. Jesus Christus ist auferstanden. Darum hoffen Christen auf das ewige Leben. Das Osterfest beginnt am Gründonnerstagabend mit einem Abendmahlsgottesdienst. Am Karfreitag ist Ruhe. Im Gottesdienst zu Jesu Todesstunde um 15 Uhr geht es um Jesu Sterben am Kreuz. In der Osternacht wird dann die Auferstehung Christi gefeiert.
Von Osterbrot bis Lammbraten
Osterbrot, gebackene Osterhasen, Lämmchen mit Puderzucker bestreut, Lammbraten und bunte Eier gibt es an den bevorstehenden Feiertagen. Aber nur die wenigsten Konsumenten wissen, warum all dies zu Ostern auf dem Speiseplan steht.
Judentum
Juden verkleiden sich zu Purim wie Christen an Karneval. Und in der Vorweihnachtszeit feiern sie mit Chanukka ein Lichterfest. Manche dieser Feste fallen im Jahreslauf nur zufällig in die selbe Jahreszeit, bei anderen gibt es auch inhaltliche Gründe.
Judentum in Bayern
Viele jüdische Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion sind nach Deutschland gekommen. Auch, weil sie in ihrer alten Heimat oft Ausgrenzungen ausgesetzt waren. Doch auch in Deutschland wachsen unter den jüdischen Einwanderern von einst die Sorgen.
Evangelische Morgenfeier
"Das Abendmahl ist sichtbare Inklusion. Es ist der eine Christus, der Menschen aller Zeiten und Orte durch das Abendmahl, durch die Eucharistie verbindet: Christus, für dich, für euch, für alle gegeben. Let us break bread together, lasst uns das Brot gemeinsam brechen über alle Schranken hinweg." Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Florian Ihsen, München.
Evangelische Hochschule Nürnberg
Laura Krüger und Johannes Bindner studieren im fünften Semester Religionspädagogik und haben im Oktober ihr praktisches Studienjahr in der Schule und in der kirchlichen Bildungsarbeit begonnen. Im Gespräch mit dem Sonntagsblatt erklären sie, wie Religionsunterricht in Zeiten von Corona funktioniert und welche Impulse sie von der Evangelischen Hochschule Nürnberg aus setzen wollen.
Glaubensfrage
Wie hat sich die Vorstellung einer Auferstehung in der Theologie entwickelt? Und wie kann der Glaube an die Auferstehung Christen schon während ihres Lebens helfen?
Blog #himmelwärts
Magdalena.Schaegger
Don, 25.03.2021 - 10:31
Wie kann die christliche Botschaft auch zuhause erlebbar gemacht und Kindern im Rahmen des Religionsunterrichts auf Distanz übermittelt werden? "Frau Religionslehrerin" macht in ihrem neuen #himmelwärts-Blogbeitrag einen kreativen Vorschlag: mit der Gestaltung eines Ostergartens.
Blog #himmelwärts
"Viele Dinge, die Ärzte machen, sind nicht sonderlich angenehm. Dennoch lassen wir es zu, weil wir darauf vertrauen, dass es uns dann besser geht", meint die angehende Religionspädagogin Lucie Gerstmann - und zieht in ihrem neuen #himmelwärts-Blogbeitrag "Vorstellungsgespräch mit Gott" eine Parallele zu Gott, der Heilung schenken möchte.
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 21.03.2021 - 19:00
Im Mittelpunkt der evangelischen Morgenfeier von Pfarrerin Elke Eilert steht die biblische Geschichte von Hiob, die die Frage nach dem Sinn von Leiden und Tod aufwirft.
Evangelische Morgenfeier
In der Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Eberhard Hadem aus Roth geht es um das Gleichnis vom verlorenen Sohn - von einem Vater und seinen beiden Söhnen, von der Trauer um das Verlorene und der Freude des Wiederfindens.
TV-Tipp "Grüß Gott Oberfranken!"
Glaube geht bei ihm direkt unter die Haut. Zwei Tattoos trägt der evangelische Vikar Sascha Ebner aus Coburg auf dem Rücken. In seiner Ausbildung zum evangelischen Pfarrer hat er herausgefunden, dass es gar nicht so ungewöhnlich ist, als Geistlicher ein Tattoo zu tragen.
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 07.03.2021 - 10:00
Die Zeit des Lockdowns in der Corona-Pandemie ist ein guter Zeitpunkt, um über den eigenen Tod nachzudenken und mit den Liebsten darüber zu sprechen, findet die Professorin für Christliche Publzistik, Johanna Haberer, aus Erlangen. Eine evangelische Morgenfeier.
Evangelische Morgenfeier
"Diese Zeit, diese Pandemiegeschichte schlägt in unser aller Leben gerade Wurzeln. Wie wir damit umgehen, welche Erinnerungen wir gerade schaffen, das wird unsere Zukunft mitbestimmen. Was ich hoffe: dass ich in dreißig Jahren nicht nur Zahlen erinnere, sondern lieber, dass an jedem Freitagabend für die Erkrankten und Verstorbenen Kerzen in den Fenstern brannten." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Stefanie Schardien, Fürth.
Erinnerungsstätte für die Weiße Rose
Vor einem Zaun am Münchner Ostbahnhof ist eines der bekanntesten Fotos der Widerstandsgruppe rund um Sophie Scholl, die Weiße Rose, entstanden. Werner Thiel kämpft seit über 20 Jahren dafür, dass dieser als Gedenkstätte erhalten bleibt. Im Interview fragten wir nach seiner Motivation und warum Erinnerungskultur wichtig ist.
Weltgebetstag der Frauen
"Worauf bauen wir?": Am Weltgebetstag, dem 5. März 2021, befassen sich Gläubige in aller Welt mit der Lebenssituation von Frauen des Inselstaates Vanuatu im Südpazifik. Wegen der Corona-Pandemie plant das Deutsche Komitee erstmals einen zentralen Online-Gottesdienst.
Blog #himmelwärts
Larissa Launhardt
Di, 23.02.2021 - 12:00
Die Rückkehr zu Präsenzunterricht in den bayerischen Schulen bedeutet für das Fach Religion in vielen Fällen eine temporäre Zwangspause. "Frau Religionslehrerin" beschreibt in ihrem neuem #himmelwärts-Blogbeitrag fünf Ideen, wie der Reli-Unterricht trotzdem nicht aus dem Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler verschwindet.
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 21.02.2021 - 10:00
Judas ist in der Passionsgeschichte der Schuldige. Immer brauchen wir einen, der die Schuld hat. Zum Anklagen. Zum Abwehren. Und um nicht selber verantwortlich zu sein. Judas ist ein klarer Fall. Oder doch nicht? Die Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Julia Rittner-Kopp.
Judentum
Tohuwabohu, Schickse, schmusen, mauscheln oder auch mies: Die deutsche Sprache ist voller Wörter, die ursprünglich aus dem Hebräischen oder dem Jiddischen stammen. Nicht immer ist ihre Verwendung unproblematisch, weil die heutige Bedeutung nicht der ursprünglichen entspricht - und manchmal sogar antisemitisch gemeint oder beleidigend ist.
Feiertage
"Am Aschermittwoch ist alles vorbei" heißt es in einem berühmten Karnevalslied zum Ende der Faschingszeit. Für Christinnen und Christen gilt diese Textzeile jedoch nur teilweise. Der Mittwoch 46 Tage vor Ostern markiert für sie auch einen Anfang - und zwar den der Passions- und Fastenzeit.
Fastenzeit 2021
Daniel Schneider
Mi, 17.02.2021 - 07:00
Die Corona-Maßnahmen sorgen für Distanz, auch in der anstehenden Fastenzeit. Doch es gibt viele kreative Ideen, wie man beim gemeinsames Fasten online mitmachen kann. Ob Fasten für Kinder, für ein besseres Klima oder inklusiv in Gebärdensprache – hier gibt es sieben Vorschläge, wie eine virtuelle Fastenaktion aussehen kann.
Blog #himmelwärts
Larissa Launhardt
Di, 16.02.2021 - 18:00
Pfarrerin Sabrina Hoppe bloggt für #himmelwärts über die verschiedenen Gestalten, in denen sie Kirche erlebt und über die Rolle, die digitale Kirche dabei inzwischen in ihrem Leben spielt.
Evangelische Morgenfeier
Schmerz ist ein lebenslanger Begleiter. In Zeiten der Pandemie vervielfacht er sich. Atemnot, Gliederschmerz. Der Schmerz darüber, dass wir Sterbliche sind. Gibt es so etwas wie eine christliche, spirituelle Schmerztherapie? Die Evangelische Morgenfeier von Kirchenrätin Melitta Müller-Hansen, München.
Fasten im Corona-Jahr
Susanne Schröder
Sa, 13.02.2021 - 18:00
Das Leben in der Corona-Pandemie fühlt sich für viele Menschen reduziert an, eintönig und karg. Soll man da auch noch fasten? Seelsorgerinnen und Referenten der katholischen und der evangelischen Jugendarbeit haben einen Vorschlag.
Fastenzeit
Crossmedia
Fr, 12.02.2021 - 10:00
Die Fastenzeit steht bevor. Doch mit den Corona-Einschränkungen ist Verzicht alltäglich geworden. Macht da das Fasten überhaupt noch Sinn? Die evangelische Theologin Susanne Breit-Keßler über die Passionszeit und die Aktion "7 Wochen Ohne".
Andacht online
In der evangelischen Versöhnungskirche wird jeden Freitag die Versöhnungslitanei von Coventry gebetet. Seit Beginn des Jahres werden die Gebete aufgezeichnet und sind online verfügbar.
Blog #himmelwärts
Magdalena.Schaegger
Mo, 01.02.2021 - 12:00
Pfarrerin Sabrina Hoppe bloggt für #himmelwärts über das, was ihre Arbeit als Pfarrerin ausmacht - und welche Rolle die Sorge um die Seele anderer dabei spielt.
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 31.01.2021 - 09:00
"Glaube ist der Morgenstern, der im Herzen aufgeht. Was für ein schönes Bild. Das bedeutet doch, dass es gar nicht ewig dunkel bleiben kann. Denn irgendwann geht er auf, der Morgenstern in meinem Herzen. Er verdrängt, was mich beschwert und im Dunkeln tappen lässt. Dieses Licht ist nicht aufzuhalten." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk, Marktbreit.
Blog #himmelwärts
#himmelwärts-Podcast "Gott or not": Früher war Kirche für Alex Brandl Glaubensort schlechthin. Bis zu einer Reise durch die Wüste Israels, die viele Selbstverständlichkeiten erschüttert und unter anderem die Frage aufgeworfen hat: Muss ich als ChristIn eigentlich in der Kirche sein? Seitdem sucht sich Brandl immer wieder Wüstenorte für seinen Glauben - und manche davon sind digital.
TV-Tipp: "Grüß Gott Oberfranken!"
Das Abendmahl ist für viele Gläubige ein besonders emotionaler Moment. Doch seit Beginn der Coronakrise verzichten die Kirchen zum Schutz der Gemeinde darauf. In der Bayreuther Stadtkirche wurde jetzt ein Weg gefunden, unter ganz besonders strengen Regeln, Brot und Wein auszuteilen. Wie das geht, sehen Sie hier:
Dialog mit Gott
Beten ist Zwiesprache mit Gott, in guten wie in schlechten Zeiten. Welche Formen des Betens gibt es, wann ist die beste Zeit zum Beten - und wird Gott meine Bitten erhören?
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 24.01.2021 - 08:00
"Die Geschichte von Rut durchbricht auf vielerlei Weise Grenzen. Das Besondere ist: die Hauptfiguren sind zwei Frauen, die sich dem Leben stellen und es meistern, obwohl sie am Abgrund stehen. Das ist einmalig in der Bibel. Sie bricht mit den üblichen Erzählungen, die aus Männersicht geschrieben sind, mit dem festgefahrenen patriarchalen Weltbild." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Stephanie Höhner, München.
Judentum
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus trägt die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit eine Videolesung bei.
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 17.01.2021 - 08:00
"Die Mütter und Väter des Glaubens waren allesamt Menschen, die ihr Leben lang auf dem Weg durch den wilden Osten waren. Ohne sie gäbe es kein Evangelium und keine Kirche. Ihre Zelte sind die Vorläufer der Planwagen. Und sie lebten als 'Gäste und Fremdlinge', sagt die Bibel. Oder um ein anderes Wort zu verwenden: Sie waren Pilger." Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Dr. Peter Aschoff.
Judentum
Vielfältig, laut und lustig: Jüdisches Leben in Deutschland ist anders, als viele glauben. Das bayerische Festjahr zum 1.700-jährigen Jubiläum jüdischen Lebens in Deutschland will mit Vorurteilen aufräumen und Antisemitismus stoppen.
Umweltschutz
Wie beeinflusst Corona den Kampf gegen den Klimawandel? Etienne Denk, Pressesprecherin der Klimastreik-Bewegung "Fridays for Future" über aktuelle Schwierigkeiten beim Klimaschutz.
Judentum
Am 12. Januar startet in Bayern das Festjahr "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Der Antisemitismusbeauftragte Spaenle hat nun das Programm vorgestellt. Einer der Höhepunkte: die Rückkehr der ältesten Thorarolle Süddeutschlands nach Amberg.