Dialog mit Gott
Crossmedia
Mo, 25.01.2021 - 19:05
Beten ist Zwiesprache mit Gott, in guten wie in schlechten Zeiten. Welche Formen des Betens gibt es, wann ist die beste Zeit zum Beten - und wird Gott meine Bitten erhören?
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 24.01.2021 - 08:00
"Die Geschichte von Rut durchbricht auf vielerlei Weise Grenzen. Das Besondere ist: die Hauptfiguren sind zwei Frauen, die sich dem Leben stellen und es meistern, obwohl sie am Abgrund stehen. Das ist einmalig in der Bibel. Sie bricht mit den üblichen Erzählungen, die aus Männersicht geschrieben sind, mit dem festgefahrenen patriarchalen Weltbild." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Stephanie Höhner, München.
Judentum
Crossmedia
Don, 21.01.2021 - 10:00
Zum Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus trägt die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit eine Videolesung bei.
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
So, 17.01.2021 - 08:00
"Die Mütter und Väter des Glaubens waren allesamt Menschen, die ihr Leben lang auf dem Weg durch den wilden Osten waren. Ohne sie gäbe es kein Evangelium und keine Kirche. Ihre Zelte sind die Vorläufer der Planwagen. Und sie lebten als 'Gäste und Fremdlinge', sagt die Bibel. Oder um ein anderes Wort zu verwenden: Sie waren Pilger." Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Dr. Peter Aschoff.
Judentum
Crossmedia
Don, 14.01.2021 - 18:00
Vielfältig, laut und lustig: Jüdisches Leben in Deutschland ist anders, als viele glauben. Das bayerische Festjahr zum 1.700-jährigen Jubiläum jüdischen Lebens in Deutschland will mit Vorurteilen aufräumen und Antisemitismus stoppen.
Judentum
Am 12. Januar startet in Bayern das Festjahr "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland". Der Antisemitismusbeauftragte Spaenle hat nun das Programm vorgestellt. Einer der Höhepunkte: die Rückkehr der ältesten Thorarolle Süddeutschlands nach Amberg.
Evangelische Morgenfeier
"Jesus ist kommen, Grund ewiger Freude… – Schöpfer, wie kommst du uns Menschen so nah." Die Bibel erzählt immer wieder von Gottes Nahekommen. Nicht immer kommt es im Anschluss zu dramatischen Veränderungen, aber meistens beginnt ein Lernweg. Auch, wenn wir das vielleicht nicht so nennen. Eine neue Haltung einnehmen. Einander anders begegnen. Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Udo Hahn, Tutzing.
Basiswissen Christentum
Markus Springer
Sa, 09.01.2021 - 06:00
Im dunklen Winkel des Lebens: Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland rund 10 000 Menschen das Leben. Wie dachte und denkt die Kirche über Suizid?
Evangelische Morgenfeier
Hans Deyerl
Mi, 06.01.2021 - 15:00
"So wie die drei weisen Männer aus dem Morgenland ihrem Stern gefolgt sind, so leuchten auch uns manchmal die Sterne. Wir müssen ihnen deshalb nicht folgen. Wir müssen nicht einmal immer so ganz genau wissen, was wir suchen. Aber dass sie leuchten, dass sie mitten rein in unser Leben strahlen, das lässt sich nicht verleugnen." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Dr. Sabrina Hoppe, Altenmarkt
Dreikönigsfest
Katharina Hamel
Mi, 06.01.2021 - 09:04
Heilige Drei Könige, Epiphanias, Heiligabend - am 6. Januar feiern Christen ganz unterschiedliche Feste. Warum das so ist und was genau sie feiern.
Jahreslosung 2021
"Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" Steht die Jahreslosung 2021 nicht in einem Widerspruch zu unserer vom Coronavirus überschatteten Zeit? Pfarrer Rainer Liepold beschreibt in einem Gastbeitrag, warum der Vers aus dem Lukasevangelium gerade jetzt passend ist.
Evangelische Morgenfeier
"Mich macht das froh: Geliebt sein. Unbedingt. Ohne wenn und aber. Trotz der großen und kleinen Fehler, die ich mache. Trotz der Unzulänglichkeiten, Ecken und Kanten. Trotz der Abgründe, die es in jedem Leben gibt: Gott ist unser Vater, und wir sind Gottes von Herzen geliebte Kinder. Was für eine wunderbare Weisheit, die den Schriftgelehrten im Tempel und die auch mir an dem zwölfjährigen Jesus aufgeht." Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Sebastian Stahl, Kaufbeuren-Neugablonz.
Jüdisches Leben in Deutschland
Im Jahr 2021 geht es mit zahlreichen Veranstaltungen um 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Am Anfang stand ein Edikt des römischen Kaisers.
Kirchen
Was predigen evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer und Bischöfe und Bischöfinnen an Weihnachten und Silvester? Unser Newsticker mit den wichtigsten Andachten und Predigten.
Evangelische Morgenfeier
In der Evangelischen Morgenfeier spricht Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm über die Jahreslosung 2021:
"Jesus Christus spricht: Seid barmherzig wie auch euer Vater im Himmel barmherzig ist."
Judentum
Im Jahr 2021 wird "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" gefeiert. Für Charlotte Knoblich ist dies auch eine Geschichte des "Ankommens".
Neujahrsvorsätze
Ach, wie viel man sich so vornimmt fürs neue Jahr… Ein Blick in die Bibel kann helfen, gute Vorsätze einzuhalten.
Evangelische Morgenfeier
"Freundschaft kann auch so aussehen wie diese alte Holzplastik: Zwei Männer, ein Älterer so in den Dreißigern, und ein Jüngerer. Der jüngere lehnt seinen Kopf an die Schulter, an die Brust des Älteren, und er legt seine rechte Hand in die Hand des älteren. Diese beiden Freunde sind Johannes und Christus. Johannes hat die Augen geschlossen und lächelt leise. (...) Johannesminne heißt die Plastik." Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Florian Ihsen, München
Weihnachten 2020
"An Weihnachten hören wir eine Botschaft, die stärker ist als alles, was uns jetzt runterziehen will und auch stärker ist als jedes Virus: Jesus Christus ist deine Heimat. Und deswegen darfst Du an diesem Weihnachten 2020 jubeln, vielleicht nicht einmal laut, vielleicht ganz leise. Aber du darfst jubeln. Weil du mit seiner Hilfe durch diese Zeit kommen wirst." Predigt zum ersten Weihnachtsfeiertag von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.
Hörspiel
Weihnachten 2020: Wie war das wohl vor 2000 Jahren, als Josef und seine schwangere Braut Maria sich nach Bethlehem aufmachten und Jesus schließlich in einem Stall zur Welt kam? Ein paar Kinder haben die Szenen vom Aufbruch der beiden bis zum Besuch der Heiligen drei Könige für uns nachgespielt. Hier finden Sie unsere Weihnachtsgeschichte in fünf Teilen zum Anhören.
Weihnachten
Mit der Geburt des Jesuskinds kommt Gott zur Erde. Das Wunder der Geburt am Heiligen Abend macht uns einfacher, weiser, menschlicher – und göttlicher zugleich. Eine Andacht von Melitta Müller-Hansen.
"Kirche in Bayern"
Es ist schon zu einer liebgewonnenen Tradition geworden: Heinrich Bedford-Strohm trifft sich für die Weihnachtssendung des ökumenischen Kirchenmagazins "Kirche in Bayern" mit Menschen, die einen besonderen Blick auf das Kind in der Krippe werfen. Diesmal blickt er mit Astrophysiker Harald Lesch in den Weltraum.
Heiligabend 2020
Elke Zimmermann
Don, 24.12.2020 - 11:42
Das mit dem Christkind ist ja so eine Sache - kaum jemand hat es je gesehen. Höchstens mal gehört. Deshalb sind die Vorstellungen vom Christkind auch ziemlich unterschiedlich, wie Pia, Juli, Malin, Otto, Milla und Anna erzählen.
Musikalischer Adventskalender
Das Ensemble "Vox da hoc" der Münchner Lukas-Kirche trägt "Stille Nacht" vor
Weihnachten 2020
Katharina Hamel
Mi, 23.12.2020 - 09:52
Die ganze Familie kommt aus nah und fern zusammen. Es gibt Weihnachtsgans und Geschenke. Aber warum feiern wir eigentlich Weihnachten?
Interreligiöse Interviewreihe
Religiöse Führungspersönlichkeiten sprechen über aktuelle Probleme der Gesellschaft und des Glaubens.
Musikalischer Adventskalender
Der Posaunenchor St. Markus in Ingolstadt verkündet den Advent.
Weihnachten und Advent 2020
Der Ohrwurm unter den Adventsgesängen stammt von einem Dichter, der ein couragierter Kämpfer für Menschenrechte war.
Christkind oder Weihnachtsmann?
Weil Martin Luther die Nikolausverehrung stoppen wollte, erfand er den "Heiligen Christ", der sich bald zum geflügelten Christkinderl verselbstständigte. Was hat sich Luther dabei gedacht? Eine Spurensuche.
Evangelische Morgenfeier
"Wenn dir einer sagt: In einem Jahr ist alles anders…. dann schau ganz genau hin, was da in dir passiert. Du brauchst nichts runterschlucken und nichts verschweigen. Alles, was du in diesem Moment fühlst, ist wichtig. Gefühle sind kostbar…. Sie sind kostbar, weil Gott selbst sie auslöst, ja, in Dich hineinlegt. Denn auch Gott schaut ganz genau hin. Gott hört ganz genau hin.“ Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Barbara Hauck, Nürnberg.
Weihnachten
Es ist keine beschauliche Weihnachts-Idylle wenn Maria mit Jesuskind ihren Verlobten Josef im Gefängnis besucht. Die "Knast-Krippe" des Bildhauers Rudi Bannwarth interpretiert das Weihnachtsgeschehen im Heute und soll zum Nachdenken anregen.
Lichtgestalten
Engel - keine andere Gestalt der Bibel muss sich mit so vielen Klischees herumschlagen. In der Bibel erscheinen sie weder als Putten noch als Rauschgoldpuppen. Ein Überblick über Engel in der Bibel.
Evangelische Morgenfeier
"Zacharias Wiegenlied singt davon, wie Gott uns alle berühren will, wie die ersten Sonnenstrahlen nach der dunklen Nacht, wie die zärtliche Hand der Mutter, die über die Wange streicht: Ich bin da, hab keine Angst. Dein Lebensweg ist nicht in Stein gemeißelt, du bist die Gestalterin!" Evangelische Morgenferier von Pfarrerin Sandra Zeidler, Nürnberg.
Chanukka 2020
Nach Ansicht der Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München, Charlotte Knobloch, kann in Zeiten von Corona, dass jüdische Familienfest Chanukka nicht dasselbe sein. Wie es trotzdem gefeiert wird.
Evangelische Morgenfeier
"Es kann gut tun, gerade in diesen Tagen an die Botschaft zu denken, für die der Bischof von Myra steht und auf seine Weise auch das Goldene Buch, das ihm später in die Hand gedrückt wurde: Jeder Mensch ist beim Namen genannt, beschenkt mit Gaben und einer Verantwortung, daraus etwas zu machen. Jeder ist ernst genommen bei Gott, von dem es heißt, dass er die Liebe ist, jeder hat eine Würde vor ihm." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Dr. Angela Hager, Bayreuth
Interreligiöser Kalender
Lernen Sie die Feste und Feiertage der Religionen kennen - mit dem Kalender Weltreligionen 2021. Jetzt kostenlos als PDF herunterladen.
Kirchenjahr
Mit dem ersten Advent hat ein neues Kirchenjahr begonnen. Über den christlichen Jahreskreis und dessen Bedeutung.
Weltreligionen
Lernen Sie die Feste und Feiertage der Religionen kennen - mit dem Kalender Weltreligionen 2021. Jetzt kostenlos als PDF herunterladen.
Silvester und Neujahr 2020
Was ist der Unterschied zwischen Silvester und Neujahr? Und woher stammt der Begriff Silvester?
Blog #himmelwärts
Pfarrerin Sabrina Hoppe bloggt für #himmelwärts über lauten und leisen Frieden - und warum es in diesem Jahr in der Adventszeit wichtig sein kann, mutig zu sein und zu streiten.
Islam
Der Islam ist die jüngste der fünf Weltreligionen. Ein Überblick über die Geschichte des Islam, seine Entstehung und die Situation der Muslime in Deutschland.
Weihnachten 2020
Vom Weihnachtsfest geht nach Ansicht des katholischen Würzburger Weihbischofs Ulrich Boom "eine seltsame Faszination" aus. Das sagte er bereits am Heiligabend 2017. Was er damals sagte.
Die Weihnachtsgeschichte im Islam
Muslime feiern zwar nicht im christlichen Sinne Weihnachten, einige stellen in ihren Wohnzimmern trotzdem Weihnachtsbäume auf. Aber was sagt der Islam eigentlich über Jesus? Steht die Weihnachtsgeschichte auch im Koran? Und gibt es eine Sure zur Jungfrauengeburt Marias? Die Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor und die islamische Theologin Hamideh Mohagheghi beantworten die wichtigsten Fragen.
Evangelische Morgenfeier
Die Adventszeit ist eine Sehschule. Sie lenkt den Blick auf einen neuen Anfang. Die Morgenfeier von Pfarrerin Julia Ritter-Kopp.
Kasualien
Mit einer "Kasualagentur" hat die Landeskirche eine neue Servicestelle geschaffen, die den Menschen bei Fragen zu Taufe, Hochzeit oder Beerdigung weiterhilft.
Bayern
Das Bibelmuseum muss seine Eröffnung erneut verschieben.
#Glaubensfrage
Viele Menschen fühlen sich von Abdel-Hakim Ourghi provoziert. Nicht erst seit der Veröffentlichung seiner 40 Thesen zur "Reform des Islam" erfährt der liberale Muslim und Islamwissenschaftler mal harschen Gegenwind, mal Shitstorms. Wie negative Reaktionen ihn beeinflussen und woher er seine Kraft zieht, erzählt er in diesem Video-Interview.
Evangelische Morgenfeier
"Bei dem vielen Vagen, das sich nur über die Ewigkeit sagen lässt, glaube ich das ziemlich sicher: dass sie sich in unserem Leben, unter diesem alten Himmel, auf der alten Erde schon bemerkbar macht (…) Wenn ich am Ende des Vaterunsers bete `Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit – in Ewigkeit`, dann vertraue ich ja auch darauf, dass Gott mit all diesem Ewigen schon jetzt in unser Leben hineinwirkt." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Stefanie Schardien.
Tod und Trauer
Der coronabedingte "Lockdown light" gilt auch auf dem Friedhof. Gerade im November ist das bitter. In vielen Familien wurde der traditionelle Besuch eines Grabs abgesagt, Gräbersegnungen und Gedenkgottesdienste finden nicht statt. Und doch werden in diesem November wohl mehr Grabkerzen brennen als je zuvor.
Religionen
Im Rahmen einer virtuellen Dialogwerkstatt hat der Augsburger Bischof Bertram Meier die Bedeutung des Dialogs zwischen den Religionen betont. Mehr über die Online-Veranstaltung und deren Ergebnisse erfahren Sie hier.