Mit Brausen und Macht erfüllt der Heilige Geist die verzagten Jünger Jesu. So berichtet es die Pfingstgeschichte in der Bibel. Der Heilige Geist steht für Bewegung, Energie - Neuanfang.
Die Verwaltungsgerichte in Deutschland dürfen zum Christentum übergetretene Asylbewerber nach einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts keiner "Glaubensprüfung" unterziehen.
"Im Garten ist es wie in der Liebe: Er will geschützt und umhegt werden wie sie. Es könnte aber auch umgekehrt sein: Vielleicht ist die Liebe ein Garten? Um den sich Liebende gemeinsam bemühen, weil er ihnen alle Mühe wert ist. Bei der Gartenarbeit gehört es dazu, auf den Knien zu jäten, und wenn man mit dem Beet als Ganzes fertig ist, fängt man wieder von vorne an." Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Eberhard Hadem aus Roth.
Für großen Zuspruch hat ein solidarischer Gebetsruf zu Corona-Zeiten gesorgt. Der Nürnberger Verein Begegnungsstube Medina hatte zu einer Veranstaltung zum Ende des Ramadans eingeladen.
"Gottesdienst im Freien, über uns der blaue Himmel. Das ist Himmelfahrt! Es ist einfach schön, so zu feiern. Draußen, der weite Blick in die Landschaft. Ich schaue den Himmel mit meinem Gesicht. In diesem Jahr mussten wir als Gemeinde Abschied nehmen vom Himmelfahrtgottesdienst, den wir gewohnt sind." Die evangelische Morgenfeier zu Christi Himmelfahrt von Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk.
In die Pedale treten und Rad fahren, der Wind weht um die Nase: Sportlich und zugleich geistlich geht es an Christi Himmelfahrt in Gunzenhausen zur Sache. Pfarrer Benedikt Wolff hat einen Fahrradgottesdienst organisiert.
Gottesdienste im Freien und Männer mit Bollerwagen: Christi Himmelfahrt gilt in ganz Deutschland als Feiertag und wird gleichzeitig als Vatertag gefeiert. Doch was ist überhaupt sein Hintergrund?
"Können Sie das Vaterunser auswendig? Ich glaube, wenn man mich um Mitternacht aus dem tiefsten Schlaf wecken würde, könnte ich es aufsagen. Ja, sagen Sie, Du bist ja auch Pfarrer, das stimmt, aber nicht erst als Pfarrer habe ich es auswendig gelernt." Die Evangelische Morgenfeier von Hans Christian Kley aus Landshut.
"In der Kirche heißt der heutige Sonntag Cantate – singt! Und es gibt ein Leitwort aus der Bibel für diesen Tag und die neue Woche: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. Ja! Ich will deine Wunder, Gott. Hilf uns in dieser komplizierten Zeit." Die Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Julia Rittner-Kopp.
Corona-Ausgangssperre! Und alle so: "Oh mein Gott, ich leb' hier wie im Kloster!" Aber wie ist es dort wirklich? Ich mache den Faktencheck in einer evangelischen Communität - und lerne dabei auch etwas über Keuschheit im 21. Jahrhundert.
Allahu Akbar - Gott ist am größten - so lautet der Beginn des islamischen Gebetsrufes. Seit Kirchen und Moscheen wegen der Corona-Pandemie geschlossen wurden, ist er an zahlreichen Orten Deutschlands zu hören.
Was gibt uns in Zeiten von Corona Kraft? Mit unserer "Anti-Corona-Therapie" (ACT) haben wir mehr als sechs Wochen lang täglich eine Dosis Durchhaltevermögen per Messenger verschickt.
"Die Sehnsucht ist eine besondere Art der Verbindung. Es gibt sie nur in Beziehungen, in denen man das Gegenüber nicht besitzt und im Griff hat. Deswegen ist die Sehnsucht nach Gott auch nie ganz zu stillen. Die Sehnsucht, der Durst nach Geist und Leben macht Menschen anziehend und schön. Vielleicht sagt meine Sehnsucht ja mehr über mich aus als das, was ich schon erreicht habe." Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Peter Aschoff, Nürnberg
Muttertag? Kennen wir: Blumen schenken. Zum Mittagessen einladen. Anrufen. Doch dieser Tag, der alljährlich am zweiten Sonntag im Mai gefeiert wird, ist voller widersprüchlicher Botschaften und Hintergründe. Acht Fakten, die nicht jeder kennt.
In der Evangelischen Morgenfeier spricht Pfarrerin Elke Eilert über "Gelassenheit", die sie zum Beispiel in der Figur des alttestamentarischen Patriarchen Abraham entdeckt und die uns auch helfen kann, mit den Herausforderungen, die in Krisenzeiten auf uns zukommen, besser umzugehen.
Am Donnerstagabend, 23. April 2020, hat für Muslime der Fastenmonat Ramadan begonnen. Auch er bleibt von den Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont: In Bayern muss vorerst im kleinsten Kreis gefeiert werden. Was das für die Muslime bedeutet, erklärt der Penzberger Imam Benjamin Idriz.
Wie hat sich unser Alltag durch die Ausgangsbeschränkungen verändert? Dieser Frage geht Alexandra Morath in ihrer Story für den #himmelwärts-Blog nach - und gibt dabei Einblicke in ihren neuen Tagesablauf.
"Wenn es gut geht und wir etwas mitnehmen aus dieser Krise, aus diesem kollektiven Burnout, dann wäre es die Frage danach, was wirklich wichtig ist. Was mir wichtig ist für mich und was uns wichtig ist als Gesellschaft. Lieben ohne Eigennutz; solidarisch sein mit den Schwächsten; die eigene Kreativität wertschätzen. Sich immer wieder wie neugeboren fühlen statt ausgelaugt." Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Sandra Zeidler, Nürnberg
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder hat die Schirmherrschaft einer großen ökumenischen Gebetsaktion übernommen, die am vergangenen Mittwochnachmittag erstmals stattfand. Ab Mittwoch, 15. April, findet das Live-Gebet täglich statt. Wie man daran teilnehmen kann.
Anfang April als Idee beim bundesweiten Hackathon #glaubengemeinsam der Evangelischen Kirche entstanden, feierte "Holy-Days-United" am vergangenen Osterwochenende Premiere. Felix Stöhler sprach mit Sonntagsblatt.de über den besonderen Live-Gottesdienst und darüber, wie es mit dem Projekt jetzt weitergeht.
"Da sind sie auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus – etwa zwei Stunden dauert der Fußweg, der gut zu bewältigen ist. Ein Spaziergang ist es für die beiden Jünger allerdings nicht. Sie haben miterlebt, wie Jesus gefangen genommen und gekreuzigt wird. Machtlos haben sie all dem zusehen müssen." Eine Dialogpredigt zum Ostermontag.
"Vor dem Grab liegt ein Stein. Und ich bin drinnen und kann ihn nicht wegrollen. Nicht wie die Ausgangssperre, die irgendwann wieder aufgehoben wird." Für Sabrina Hoppe ist der Glaube an die Auferstehung viel mehr als die Hoffnung auf ein normales Leben nach Corona. Ihre Gedanken zum Ostersonntag hat sie für den #himmelwärts-Blog aufgeschrieben.
Die Botschaft breitet sich aus in alle Welt, zieht in die Herzen der Menschen und gibt ihnen bis heute tiefe Gewissheit: Der Tod hat nicht das letzte Wort. Das Leben siegt. Über alle Distanzen hinweg feiern wir heute Ostern, stimmen ein in den Ruf der Frauen: Der Herr ist auferstanden!
Alexandra Morath postet auf Instagram als @alexandra_on_the_go regelmäßig ihre Gedanken zu Themen wie Nachhaltigkeit, Tierschutz und einem Lebensmodell im Einklang mit der Umwelt. In ihrer ersten Story für den #himmelwärts-Blog geht es um die innere Balance in Zeiten der Ausgangsbeschränkungen.
"Weil Jesus am Kreuz geschrien hat und jämmerlich gestorben ist, wissen wir, wie nahe Gott ist, wenn wir heute selbst schreien. Wenn wir aus unserer Angst nicht mehr herauskommen, wenn wir die Einsamkeit verfluchen, wenn unsere wirtschaftliche Existenz zusammenbricht, wenn wir noch nicht einmal beim Sterben unserer Lieben die Hand halten dürfen." Die Karfreitags-Predigt des EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm.
Menschen, die uns eng verbunden sind, sie sind ein großer Schatz in unserem Leben. Treue Weggefährten. Aber nicht für immer. Auch sie können wir nicht festhalten, besitzen, über sie verfügen. So ist das Leben. Wer liebt, muss auch loslassen, immer wieder – und leb wohl! sagen. Die Evangelische Morgenfeier von Pfarrer Sebastian Stahl aus Kaufbeuren-Neugablonz.
Zum Osterfest 2020, das unter dem Zeichen der Corona-Krise steht und das nicht wie herkömmlich in Gottesdiensten gefeiert werden kann, wenden sich die Nürnberger Regionalbischöfe Elisabeth Hann von Weyhern und Stefan Ark Nitsche in einem persönlichen Schreiben an die Gemeinden.
Pessach und das christliche Osterfest, das auf ein Pessachfest vor rund 2.000 Jahren zurückgeht, finden 2020 nicht gleichzeitig statt - aber fast. Mit dem "Erew Pessach", dem Pessach-Vorabend, beginnt für Juden in der ganzen Welt das achttägige Pessachfest 5780.
Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS) kritisiert die in verschiedenen teilen Bayerns vor Ostern stattfindenden "Judasfeuer".
Eine Katholikin wird Buddhistin. Ein Muslim findet beim Yoga zu Gott. Eine junge Frau lässt alles hinter sich und tritt in ein Kloster ein. Und Alex Brandl? Der wird jetzt Pfarrer. So geplant war das nie. Zumindest nicht von ihm. Seine Geschichte erzählt er in der ersten Folge seiner Podcast-Reihe "Gott or not".
Schokolade, Alkohol, Instagram, Netflix, Fleisch, Gummibärchen, Kaffee, Käsebrezen, neue Schuhe, alte Lieben, Nagellack, überhaupt alles, was Spaß macht, Kalorien hat und dick macht. Auf das und noch viel mehr verzichten Menschen in der Fastenzeit. Pfarrerin Sabrina Hoppe hat dazu eine ganz eigene Meinung.
Eine Doktorandin, ein Vikar in spe und eine frisch ordinierte Pfarrerin sind das trimediale Blogger-Team, mit dem #himmelwärts an den Start geht. Ihr Ziel: Wöchentliche Einblicke in ihre Glaubenswelten geben.
"Überall in Italien und anderswo, von wo uns Berichte erreichen, dass Menschen ganz alleine auf Intensivstationen sterben müssen, dort ist Christus. Er hat es versprochen. Dort mittendrin im Elend, das die Sterbenden und die Angehörigen zerreißt, ist er gegenwärtig." Die Evangelische Morgenfeier von Pfarrerin Jacqueline Barraud-Volk aus Marktbreit.
Juden in aller Welt feiern im September zwei Tage lang das Neujahrsfest Rosch Haschana. Das Jahr 5781 beginnt. Zwar nicht mit Party und Feuerwerk, aufregend ist der Jahresbeginn dennoch.
Im ständigen Kampf um die eigene Position - das ist der Typ Acht der Typenlehre des Enneagramm. Bekanntester Vertreter ist der Franziskaner Richard Rohr.
Volle Energie und Begeisterung ist der siebte Typ nach der Enneagramm-Lehre von Richard Rohr. Mit einem Test sollen Muster in Menschen erkannt werden, die dadurch dann neun Typen zugeordnet werden können.
Sicherheit und Stabilität - das sind Ziele von Personen, die nach der Enneagramm-Lehre als Typ Sechs bezeichnet werden. Die treibende Kraft dieser Persönlichkeitskategorie soll die Angst sein.
Durch Distanz zur Umwelt ist der fünfte Typ der Lehre des Enneagramm geprägt. Der amerikanische Franziskinermönch gilt als Begründer der Typenlehre. Ein Test soll Persönlichkeiten in neun Typen einordnen.
Unerfüllte Sehnsüchte und Träume, das sind nach der Lehre des Enneagramm von Richard Rohr die Eigenschaften für den Typ Vier. Die Lehre will Muster in Menschen und Ihrem Handeln erkennen und teilt diese in neun Typen ein.
Erfolg, Prestige und Anpassung, das sind nach der Lehre des Enneagramm Eigenschaften des Typ Drei. Die Lehre will Muster in Menschen erkennen und vergleichen.
Streben nach Anerkennung und Beziehungsmensch - so wird der zweite Type der Enneagramm-Lehre beschrieben. Demnach sind die Menschen, zu denen Typ Zwei passt auch leichter anfällig eine Sucht zu entwickeln.
Das Buch "Das Enneagramm - Die 9 Gesichter der Seele" von Andreas Ebert und Richard Rohr erschien vor 30 Jahren im Claudius Verlag. 47 Auflagen und die Übersetzung in 16 Sprachen sprechen für sich.