Eine alte Klosterkirche, eine Kirche im Schafstall, ein Dom: Radwanderer können auf ihren Touren in vielen schönen Kirchen Halt machen und zur Ruhe kommen.
Die Kritik an den elf Leitsätzen "Kirche auf gutem Grund" ist berechtigt, findet der Münchner Theologieprofessor Reiner Anselm. Sie sei nur konsequent: Konsequent reformatorisch. Ein Gastbeitrag.
Peter Sachi ist seit 11 Jahren in Oberammergau Pfarrer - und kennt inzwischen fast alle seine Gemeindeangehörigen persönlich. Auf einer Tour durch die Gemeinde zeigt er Spuren evangelischen Lebens in dem Passionsspielort.
Nicht alle Kirchen haben Außenflächen oder Gärten. Doch wenn Grund vorhanden ist und der Pfarrer oder die Pfarrerin einen halbwegs grünen Daumen hat, spielen die Grünflächen in den Kirchengemeinde eine immer größere Rolle. So wie in der Friedenskirche Eichenau. Hier gibt es einen Vorgarten, einen Gemeinschaftsgarten und eine Wildnis. Ein Film von Elke Zimmermann.
Im nordhessischen Treysa trafen sich im August 1945 rund 120 protestantische Kirchenvertreter und berieten über einen Neuanfang nach dem Kriegsende. Eine zentrale Figur war der bayerische Landesbischof Meiser. Trotz Spannungen gelang ein Kompromiss.
Im Pflegesystem muss es mehr Geld für Zeit und Zuwendung geben, hat der Vorstandssprecher der evangelischen Stadtmission Nürnberg und Diakonie Erlangen, Matthias Ewelt, gefordert.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, kann sich eine flexiblere Gestaltung der Kirchensteuer besonders für junge Menschen vorstellen.
Wie funktioniert ein Hackathon? Und was kommt dabei heraus? Johannes Pieper ist IT-Systemelektroniker und Betriebswirt. Er hat sich am Hackathon #glaubengemeinsam beteiligt - und erklärt, wie der Online-Event funktioniert hat und was bei seinem Projekt "Agile Kirche" herausgekommen ist.
Nach den schweren Missbrauchsfällen in einer integrativen Kita in Würzburg will die evangelische Kirche als Träger der Einrichtung nun auf die Familien der betroffenen Kinder zugehen. Würzburgs Dekan Wenrich Slenczka sagte dem Sonntagsblatt.de am Montag, man wolle mit den Betroffenen das Gespräch suchen, Hilfen anbieten und dann individuelle Lösungen finden.
Es ist das erste Mal, dass Repräsentanten der evangelischen Kirche zusammen mit Juden und Sinti und Roma an die Opfer des Holocaust erinnern - in Auschwitz. Ihre Botschaft lautet: Gemeinsam einstehen gegen Menschenhass im Hier und Jetzt.
Die Nürnberger evangelische Regionalbischöfin Elisabeth Hann von Weyhern hat zwei Gottesdienste am Wochenende genutzt die Kirchen gegen Kritik zu verteidigen. Sie seien in der Corona-Krise bei den Menschen.
Der Evangelischen Kirche ist nach den Worten ihres Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm wegen des Einsatzes für die Seenotrettung von Flüchtlingen neben Kritik auch "eine Welle der Sympathie" entgegengeschlagen.
Die Vorsitzende des Bayerischen Pfarrer- und Pfarrerinnenvereins, Corinna Hektor, warnt vor einer zu starken Fokussierung der Kirche auf digitale Angebote als Schlussfolgerung aus der Corona-Pandemie.
Der von US-Präsident Donald Trump angekündigte Truppenabzug aus Deutschland schlägt auch in Bayern hohe Wellen. Dabei überwiegen deutlich Kritik und Enttäuschung. Auch am Oberpfälzer Standort Grafenwöhr (Kreis Neustadt an der Waldnaab) ist das so. Er gilt als einer der größten Standorte in Europa.
Die aktuelle evangelische Morgenfeier kommt an diesem Sonntag, 2. August, aus Nürnberg. Pfarrerin Sandra Zeidler spricht über das Reisen, Begegnungen und die Zeit.
Nach 10 Jahren hat der evangelische Theologe und Kabarettist Hannes Schott nun Bayreuth verlassen und zum 1. August die erste Pfarrstelle an der Nürnberger St. Jakob-Kirche angetreten.
Wie haben Kirchen und Religionsgemeinschaften im Netz auf die Corona-Pandemie reagiert? Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen haben die Folgen der Corona-Pandemie in untersucht - hier sind die Ergebnisse.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die private Seenotrettung im Mittelmeer erneut gegen Kritik verteidigt.
Mithilfe der Regensburger Domspatzen soll in einer Studie erforscht werden, wie großflächige Schulschließungen nach Corona-Infektionen vermieden werden können. Das Forschungsprojekt "STACADO" könnte Vorbild für viele weitere Musikgymnasien sein.
Ein Tanzkurs im Internet, ohne persönliche Begegnung und Berührung? Eigentlich undenkbar. Das Evangelische Bildungswerk in Regensburg bietet ihn dennoch an - und sieht dabei auch einen Vorteil.
Das Dekanat Passau ist weit verstreut. Insgesamt 16 evangelische Kirchengemeinden befinden sich zwischen Passau, dem Bayerischen Wald und Niederbayern. Ein Überblick.
Die Jugendwerkstatt "Junge Arbeit der Diakonie Hasenbergl e.V." in München ist mit dem Gütesiegel "berufliche und soziale Integration" ausgezeichnet worden.
Auch wenn die Bayreuther Festspiele dieses Jahr abgesagt werden mussten, hat sich der evangelische Bayreuther Kantor Michael Lippert etwas einfallen lassen, um dieses Jahr nicht ganz auf den Musikgenuss verzichten zu müssen.
Angesichts des deutlichen Rückgangs der Kirchenmitglieder und der gesellschaftlichen Umbrüche kommt religiöser Literatur nach Einschätzung des Verlagsleiters des Claudius-Verlags (München), Martin Scherer, eine zunehmende Bedeutung zu. Denn Religionstitel könnten klug analysieren, hinterfragen, Perspektiven aufzeigen und den "mentalen Zustand" der Gesellschaft untersuchen, sagte Scherer in einem Interview mit der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins BuchMarkt.
Rund neun Monate nach dem antisemitischen Anschlag in Halle muss sich der Anklagte Stephan B. ab heute vor Gericht verantworten. Sowohl die frühere Präsidentin des Zentralrats der Juden, Charlotte Knobloch, als auch der Antisemitismus-Beauftragte der bayerischen Staatsregierung, Ludwig Spaenle, fordern eine harte Strafe.
16 Jahre lang stand Barbara Kittelberger als Stadtdekanin an der Spitze des größten Dekanats der bayerischen Landeskirche. Ende Juli geht die gebürtige Fränkin in Ruhestand. Vergangenen Sonntag wurde sie in der Lukaskirche verabschiedet.
Die Schwabacher kommen seit Jahren aus dem Feiern nicht mehr heraus: Sobald ein runder Geburtstag der Stadt oder einer Kirche gefeiert wurden, tauchen neue Gründungsdaten auf - und damit meist auch ein neues Jubiläumsjahr.
Eine Mehrheit der Landeskirchen und Bistümer in Deutschland rechnet im Zuge der Corona-Krise für das Jahr 2020 mit Einnahmeverlusten bei der Kirchensteuer von mindestens zehn Prozent.
In der Kathedrale von Nantes hat es gebrannt. Die Orgel ist zerstört. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft. Pfarrerin Agnes von Kirchbach aus Paris über die Reaktion der Christen in Frankreich.
Die Hagia Sophia in Istanbul war rund 1.000 Jahre lang die Hauptkirche des orthodoxen Christentums. Dann wurde sie zur Moschee und darauf zum Museum. Ende Juli soll sie wieder zur Moschee werden - der Protest gegen diese Entscheidung ebbt nicht ab.
Ein "dichtes Programm für Herz und Verstand, Körper und Seele in ungewöhnlichen Zeiten" bietet die Evangelische Stadtakademie Nürnberg ab Mitte Juli in ihrer Sommerakademie. Leiter Ekkehard Wohlleben erklärt, wie das Team mit Angeboten zu Theologie, Kunst und Kultur sowie "Spritztouren" zum Thema Wasser den Einschränkungen durch das Coronavirus trotzen will.
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die geplante Umwandlung der türkischen Hagia Sophia in eine Moschee kritisiert. Auch der Papst moniert die Entscheidung.
Er ist ein streitbarer Theologe: Der Nürnberger Pfarrer Thomas Zeitler engagiert sich für den Klimaschutz - und scheut sich nicht vor Auseinandersetzungen. Ein Porträt.
Wo finden Kinder und Jugendlichen im Netz ihre Kirchengemeinde? Kathrin Luise Breitenbach hat am Hackathon #glaubengemeinsam teilgenommen. Im Interview erklärt sie, warum sie ein virtuelles Dorf programmieren will.
Seit 2013 gibt es die Jugendkirche "luv" in Lindau. Als Gotteshaus diente bislang ein rund vier Meter hohes Tipi. Jetzt aber bekommt auch die junge Generation endlich ein festes Zuhause, wenn das neue kirchliche Zentrum "kiez" am See fertig ist.
Online Beten – funktioniert das? Das Gebet im Netz kennt keine Grenzen. Was es mit Gebeten in digitaler Form, Beten lernen und meditativem Tippen auf sich hat, erklärt die Theologin Anna-Katharina Lienau im Sonntagsblatt-Interview.